Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190604276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-04
- Tag1906-04-27
- Monat1906-04
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. 4211 96, 27. April 1906. schienen« Teil, Jahrgang usw. aufgeführt war. Dies er leichtert sehr das Nachschlagen eines Werks, das, in ver- schiedne Abteilungen zergliedert, eine längere Erscheinungs periode hat. Wie jeder Buchhändler bestätigen kann, ist ja leider im deutschen Buchhandel die Zahl solcher encyklopädischen Werke nicht gering, bei denen durch kaum übersehbare Gliederung in Teile, Hauptabteilungen und Unterabteilungen, Bände, Hälften, Hefte oder Lieferungen ein Zurechtfinden fast nicht mehr möglich ist. Da schaffen die erwähnten Hinweise als Wegweiser wenigstens etwas Erleichterung. Bei den Preisangaben der Bücher wird der Sortimenter durch Vorsetzung von nn und von darauf aufmerksam ge macht, daß eine Gebühr für die Besorgung berechtigt ist, will er nicht pour Is Roi äs Urusss arbeiten. Hat der Verleger nur einen Nettopreis für sein Werk angegeben, so berechnet Hinrichs durch entsprechenden Aufschlag einen Laden preis und bezeichnet den so gewonnenen durch ein Kreuz (f). Da die Verlagsbuchhandlung stets bestrebt ist, alle Lücken in ihren Katalogen und Verzeichnissen auszufüllen, so findet man zuweilen einen Titel mit einem frühem Er scheinungsjahr aufgeführt. Es handelt sich dann um ein Buch, von dessen Erscheinen die Katalogbearbeitung seinerzeit keine Kenntnis erhielt und das nun gewissenhaft nachge tragen wird. Auf diese Weise wird ein solcher Titel auch in die fünfjährigen Kataloge mit übernommen und kann einem nachdrücklich und gewissenhaft Suchenden dann nicht so leicht entgehen. Der zweite Teil: Register und Anhänge, bringt zu nächst das Register nach Stichwörtern. Dieses ist wohl jetzt das wichtigere und häufiger gebrauchte als das ziveite Register, das eine systematische Einteilung nach Wissen schaften ausweist. Zum ersten, dem Stichwort-Register nimmt der Sortimenter meist in allen den Fällen seine Zuflucht, wo ihm bei einer Bestellung die Namen der Autoren nicht angegeben, ihm nur ungenaue Angaben über den Wortlaut des Titels oder den Inhalt des Buches gemacht werden können, oder wo von ihm Literatur- Angaben über eine gewisse engbegrenzte Materie ver langt werden. Bei manchen Stichwörtern ist, um Doppel aufführungen zu vermeiden, auf die entsprechenden Abtei lungen des zweiten (systematischen) Registers verwiesen, wie umgekehrt, aus demselben Grunde, auch bei einzelnen Ab teilungen des zweiten Registers auf das erste, das Stichwort register Bezug genommen wird. So ergänzen sich die beiden Register bei manchen Stichwörtern und Abteilungen. Wer sie mit Nutzen gebrauchen will, tut gut, sich mit der ganzen Anlage, den gebrauchten Abkürzungen und der Einteilung des (zweiten) wissenschaftlich-systematischen Registers vorher bekannt zu machen. Unablässig ist die Herausgeberin der Kataloge bemüht, beide Register immer vollkommener und brauchbarer zu be arbeiten. Sie will schnelle und sichere Auskunftserteilung ermöglichen und ihre Kataloge immer vorteilhafter und nutz bringender für jeden bibliographischen Zweck, namentlich aber für den Ladcnverkehr im Sortiment gestalten. So hat sie gerade in den letzten Jahren mehrere einschneidende Ver änderungen bei den Registern eintreten lassen, und es lohnt sich wohl, dieser Verbesserungen aus Anlaß der Ausgabe eines neuen Halbjahrskatalogs hier zu gedenken. Ein großer Fortschritt war es unbedingt, als vom zweiten Band des Jahres 1903 an die Stichwörter aus der Er- bauungs-, Jugend- und Unterhaltungsliteratur mit in das erste (Stichwort-)Register verarbeitet wurden. Diese Neuerung wurde eingeführt, weil bei Erscheinungen aus diesen Gebieten öfter ein längeres Nachsuchen erforderlich gewesen sein wird. Es ist doch gewiß manchmal ein Titel zuerst unter den Romanen vermutet worden, der nur unter Jugendschriften oder Schauspielen zu finden war. Auch mancher Titel eines Andachts-Buchs läßt oft nicht sofort auf dessen Charakter schließen und dürfte daher in falschen Unterabteilungen des wissenschaftlichen Registers vergeblich gesucht worden sein. Also alle Erscheinungen, die früher im zweiten Register in den Ab teilungen: Andachtsbücher — Bilderbücher —Bühnendichtungen — Erzählende Dichtungen — Erbauungsschriften — Erzäh lungen — Gedichte — Jugendschriften — Geistliche Lieder — Novellen — Predigten — Romane — Volkserzählungen — Erbauliche Vorträge untergebracht waren, wurden von 1903, II an nach ihren Stichwörtern dem ersten, allgemeinen (Stichwort-) Register einverleibt Zugleich wurden die in Klammern beigefügten Zusätze, die den Titel rasch und kurz charakterisieren sollen, enger gefaßt und neue Bezeichnungen eingeführt. Diese Neuerung, die das erste, auch wohl immer zuerst zu Rate gezogene Register vervollkommnete, dürfte sich seitdem im Buchhandel sicher als praktisch erwiesen haben. Das Jahr 1905 brachte darauf eine wesentliche Ver änderung des zweiten (systematisch-wissenschaftlichen) Re gisters. Nicht etwa das Einteilungs-System wurde ge ändert, das hat sich im Laufe der Jahre praktisch bewährt; es galt vielmehr, die Anordnung der Titel innerhalb einer Abteilung, die bis dahin — mit Ausnahme einer Abteilung (Biographien) — nach dem Alphabet der Autornamen erfolgte, praktischer zu gestalten: nicht mehr nach Autoren werden jetzt die Bücher der einzelnen Abteilungen geordnet, sondern nach ihrem Inhalt. »Es ist hierdurch erreicht«, sagt eine Vorbemerkung, »daß bei unverminderter Übersicht über die Gesamtproduktion z. B. der Pathologie und Therapie (IV, 4) auf einen Blick in die Augen springt, was speziell etwa über Epilepsie, Genickstarre, Nervenkrankheiten, Tuberkulose erschienen ist.« Das stimmt allerdings, aber ziemlich ebenso rasch hat man das doch auch bisher im allgemeinen Stich wortregister gefunden, wo nur, um bei einem der angeführten Stichwörter zu bleiben, bei Tuberkulose natürlich noch mehr Bücher angeführt sind, die unter Pathologie und Therapie nicht gehören. Für einzelne Fälle dürfte doch vielleicht die Übersicht über die literarische Produktion eines Spezialfachs etwas gelitten haben. Früher, bei der Ordnung nach dem Alphabet der Autornamen, konnte ein gebildeter Bücher kenner z B. bei Stichwörtern wie Chirurgie, Gynäkologie, Kirchenrecht, Systematische Themogie, wohl sofort die her vorragendsten Erscheinungen auf diesen Gebieten nach dem Klange und Wert der Autornamen herausfinden, jetzt, wo der Inhalt des Buches die Ordnung angibt, ist für diesen Zweck schon genaueres Zuschauen notwendig. Doch das ist bloß ein Fall der Anwendung; für viele andere Zwecke dürfte die Neuerung wieder Vorteile bieten, wenn auch die doppelte Aufführung der Bücher in den beiden Registern im großen ganzen nach demselben Stichwort, nur in anderer Anordnung, zunächst etwas frappiert, wenn man jahre lang für das wissenschaftliche Register die Ordnung nach Autoren gewöhnt war. Weitere Verbesserungen des zweiten Registers bestehen darin, daß die Zeitschriften, Kalender und ähnliche Periodika, die bisher in besonderem durch Strich getrennten Alphabet nach den andern Titeln aufgeführt wurden, jetzt mit unter ihrem Spezial-Stichwort in die andern Titel eingereiht werden und das Erkennen ihrer Art durch Beifügung von (2) und (l<) gewährleistet wird. Das dient zweifellos der leichteren Benutzbarkeit, denn sehr häufig ist es wichtig, auch die Spezialzeitschriften und Spezialkalender beim Nachschlagen nach einem gewissen Zweige der Literatur gleich mit ver zeichnet zu finden. Wohl hauptsächlich aus diesem Grunde
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder