l.an§en8ckeiüt8cüe Verls§8buctilianälun§ (prok. O. L.anAen8ckeid1) 6erUn-8ckönebei'L, iw Klär- 1907 blitts Llärr ersobsiut: I^lt6illl86ll-D6Ht80lü68 8e1iu1>v0i'1erdue1i mit besonderer öerüekslebtiZ'UNZ' der Lt^moloZ'ie vsrksset von prose88or vr. ttermann ^en§e Lgl. ü^mnasialäirsbtor a. V. Oro88-L.exikonkormat, XVI, 813 8eiten, in eleZ. Uslbkrsrirbanö 8 IV1. Vas vorlisgenäs Lucb biläet äas Lsitenstüob ru äem grisobisob-äsutsoben Lebulwörtsrbuob von äsmselbsn Verlässen, äas vor vier äabren veröLsntlicbt wuräs unä niobt nur oino günstige 8surteiluog seitens äsr Lritib erkubr, sondern aueb in kurzer 2srt eins weite Verbreitung bei Vebrern unä Lobülsrn kanä. Oer litel ,Vateinisob-Oeutscbes Lobul wörtsrducb" soll sieb oiobt auk äen Linn von ,8ebülerwörtsrbuob" bssobiänksn, sonäsrn äarauk binweissn, äass äas 8ucb äen kleäürknissen unserer böbersn Lobulen übsrbaupt ?u äienon beabsiobtigt. Vis Ltvrnologio ist in einem Vmkangs unä mit einer Vrünäliobbsit bsbanäslt woräsn, wie rann es bisbsr noob in beinern lateinisoben Wörtsrbuobs gewobnt gewesen ist. Von ^utor bat bei äsr Lbkassung äes Vuobss in erster Vinis äer Wunsob geleitet, äsr Ltz'mologis an äen böbersn Lobulsn ru äsr ibr gsbübrsnäsn Ltellung ru verbellen. ^llsn, äie siob äsm so wicbtigen unä interessanten Ltuäium äsr Ht^mologis wiämen wollen, wirä bisr sin xrabtisobss, rum klaobsoblagsu bssonäsrs geeignetes Vilksbuob geboten. Was äie lexibalisobs 6sbanälung äsr einrslnsu Wörter bstrikkt, ist äer Verlassen bestrebt gewesen, äie vsrsobieäsnsn 6s- äsutungsn fsäss Wortes mögliobst übsrslobtliob (logisob) äarrustellsn unä rwar: a) unter strenger Lobsiäung äes blassisobsn unä unblassisobsu Vsbrauobs, b) unter weitgebsnäer 6erüobsiobtiguog äer kbrassologie unä L^nou^mib, o) unter sorgkältigsr An gabe äsr Lon strubti on. Vm äas Werk reobt übersiobtliob ru gestalten, ist, wie bei allen unseren Verlags werben, aul äie t^pograpbisobs Ausstattung äie grösste Lorglalt verwsnäet woräsn. Vas rsigt bssonäers äie Vlisäsrung längerer Artikel, äie bis ins einzelnste rsrtsilt woräen sinä. Wiobtig lür äen 8enutrsr äes 8uobss ist äie Vioriobtung, äass jeäes Wort, äas niobt bei Viosro unä Läsar vorbommt, am Xopk mit verscbieäsnen 2eioben gebenoneiobnst ist, fe naobäem es beutrutsgs beim Vateinsobreiben als entbebrliob ru meiäsn oäsr seine Venutäung kür notwsnäig oäsr wenigstens kür Zulässig ru sraobten ist Vis l^uautität äsr Lilbsn jsäes Wortes ist genau angegeben. 8ei äer Angabe von Vigsnnamsn, äie im Wörterverrsiobnis eingsrsibt sinä fso äass äer Lsuutrsr nur ein Xlpkabst naobru- soblagsn batf, sinä solcbs Ilamen berüobsiobtigt, äie ^nsprueb auk erblärenäs Anmerkungen in einem Lobulwörterbuobs erbeben böonen. Vemnaob weist unser neues tVörteibuob kolgenäs Vorrüge auk: 1. Angabe äsr Ltxmologie nacb äsm beutigsn Ltanäs äsr Vorsobung; 2. übersiobtliob« Anordnung äsr längeren Artikel, insbesonäers sorgkältige Vnterscbsiäung äsr 6säeutungen; 3. äie abwsiobsnäsn üomival- unä Vsrbalkormsn sinä angegeben; 4. äas Vorkommen äer Wörter, insbesonäers äie Zulässigkeit ibrss 6sbrauobss ist äurob geeignete ^sieben vermerkt; 5. äas Wörtsrbuob soll niobt als tlsslsbrüoks äisneo, sooäsrn äie Vsnbtätigbsit äes 8snutrsrs aorsgsn, äabsr sinä j äis sonst üblicbsn Ltellenangabsn aus äen bstreLsnäen Lobriktstsllsrn kortgslasssn woräsn; 6. äie Quantität äsr Lilbsn fsäss Wortes ist genau bsreiobnet; 7. wir geben nur ein ^lpbabst; 8. unser Lueb ersetzt alle Lpsrialwürtsrbüobsr. jNen§e, Iba1e!ni8cli-Veul8clie8 8ckulvvör1erbuck wirä bei Velsbrten, Lobulmänosrn, Ltuäsntsn, Lobülsrn böbsrer Lobulsn, Vreunäen blassisobsr Viläuvg, Vibliotbeksn sto. krsuäigs ^.uknabms Lnäsn. Wir bieten biermit äsm Vuebkanäel ein Werk, äas ibm wie äie 8anä- unä Lobulausgaks von Laobs-Villatte unä Nuret-Lanäsrs bei tätiger Vsrwsnäung auk äabrs binaus einen guten Vswinn abwsrksn wirä.i Iloobaobtungsvoll L,auA6U86li6idl86li6 V6rlL»88du6dIiaitd1uvK (?rok. o. I^anZensciieillt).