Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-03
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1343 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 27. 3. Februar 1908. zumal wenn es sich um ein wöchentlich nur einmal erscheinendes Blatt handelt, die Erledigung seiner Arbeiten von Marienbad aus bei den heutigen Verkebrsmitteln nicht zu den Unmöglichkeiten * Post. — Wie das Reichspostamt in der neuesten Nummer seines Amtsblatts bekannt gibt, werden vom 1. Februar ab im Umschlags hindurchscheint, versuchsweise zugelassen. Voraus setzung ist. daß der durchscheinende Teil des Umschlags keinen störenden Glanz zeigt, die Anbringung einer leicht und gut hastenden Schrift gestattet, einen festen Bestandteil des Umschlags bildet, also nicht eingeklebt und ferner so angebracht ist, daß die Adresse des Briefes, wie bei den übrigen Briefen, parallel zu den Langseiten des Umschlags verläuft. Handschrlftevfund. — Die Nachricht von der Auffindung einer Anzahl Manuskripte Paganinis in Perugia, die bereits vor kurzem durch die Blätter ging, aber zunächst Zweifeln be gegnete, bewahrheitet sich nun doch. In den Archiven der städti- Darunter befindet sich das Manuskript des dritten Violinkonzerts, das als das wertvollste Werk Paganinis gilt. Auf die Nachricht von dem seltenen Fund hin haben sich sogleich englische und für fünf der Stücke 240 000 ^ und Mc. Pierpont Morgan soll für (Musikhandel u. Musikpflege.) "Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. Rück nahme der amtlichen Verfügung. (Vgl Nr. 24, 25 d. Bl.) — ist zurückgenommen worden. Die Gesell'chast empfing, wie wir den Zeitungen entnehmen, folgendes Schreiben des dortigen Regierungspräsidenten Freiherrn von Seherr-Thoß: »Der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung erwidere ich auf die gefällige Zuschrift vom gestrigen Tage ergebenst, daß die in Rede stehende Verfügung der hiesigen Königlichen Regierung, Abteilung für Kirchen- und Schulwesen, ohne mein und meines Herrn Vertreters Vorwissen und ohne meine Mitbeteiligung ergangen und erst durch die Kritik in den Tageszeitungen zu meiner Kenntnis gelangt ist. Da die Fassung der Verfüguno, die bezweckte, bei der Auswahl von Büchern für Schul- und Volks- bibliotheken vom christlichen Standpunkt aus Vorsicht zu empfehlen, wie ich anerkennen muß, zu Mißverständnissen führen kann und auch tatsächlich zu Mißdeutungen in der Öffentlichkeit geführt hat, so hat die Königliche Negierung die fragliche Verfügung, die übrigens nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern lediglich an die unteren Behörden gerichtet war, zurückgezogen, (gez.) Freiherr von Seherr-Thoß.» * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. sebsioui ASv äsr wsäi/.ioigebso VVi886o8obg.kt6n vsbst Uskorg-tso ^U8A6ßsben von ( 8ort.-?a. . . .). Vsrlg.x voa ^ obg.no ^wbro8iun öartb io Ueip/.ix. 17. ^abr^an^. No. 2, k'sbruar 1908. 8. 17—32. 1uri8ti8ebs Novit ätso. Iotorvg.tiong.Is Usvus üirsr s.11s Lrgobsi- nun^en äsr lisebtg- uoä 8ts.g.t8vi886N8obLktsn nsl)8t li.6ksrs.tsn Lartb in I^sip2i§. 14. äg.drA. No. 1. 15. äg-oug-r 1908. 8". 8. 1—l6. stg-nx. 1908. No. 1. Januar. 8". 8. 1—16. No. 1—375. öuebb.inä,^6 w.^w^ P^-. ^ 8- 8p. *1-24. o os.5. 8- 1903—1907. lnsksrunx I. (^g-odso—^kaäswis, krg.N2Ö8.) 8". 8. 1—32. Nannovsr 1^08. l)r. dlax äg-asolrs. Erscheint in ca 70 L eferungen g. 1 30 H. Verzeichnis der Bibliothek der Gesamt-Literatur. Verlag von Otto Hendel in Halle a. S. Januar 1908. 16". 32 S. 6^8.1080^606^16 No. 9 äellg. og.88. I^ulßr 8s.näron in ?g.1srmo. Personalnachrichten. * Gestorben r am 30. Januar, unerwartet infolge Schlaganfalls, im Alter von 68 Jahren, der Verlagsbuchhändler Herr Franz Goer- lich in Breslau. Der verstorbene Kollege war aus Neustadt in Oberschlesien gebürtig, erlernte den Buchhandel in Sagan bei I. Crüsemann aus bei Friedrich Cazin in Münster, I. B. Klein in Krefeld, Fr. Karafiat in Brünn und G. D. Baedeker in Essen. Im Oktober 1^66 eröffnete er mit Carl Coch unter der Firma Goerlich L Coch eine Sort,ments-Buch- und Kunsthandlung in Breslau, RUter- platz4. Schon am 1. Oktober 1869 schied letzterer aus dem Geschäfte aus; dieses blieb unter Weiterbestand der Gesellschaflsfirma im Alletnbesitz von Franz Goerlich, der es mit gutem Erfolge führte, 1871 auch durch ein Zweiggeschäft in Beuthen (O.-Schl.) erweiterte (am 1. April 1873 an Oscar Waeldner übergegangen). Am 2. Januar 1873. trat er sein Breslauer Sortiments geschäft an Ulrich Putze ab und beschränkte sich seitdem auf die Pflege und den weitern Ausbau seines im Laufe der Jahre zu ist ein umsichtiger, arbeitsam, r und ehrenwerter Geschäftsmann dem Koll genkreise unerwartet enlrissen worden. Sein Andenken wird im Deutschen Buchhandel in Ehren gehalten werden. * Geftorb nr am 31. Januar infolge Herzlähmung unerwartet der Buch händler Herr Curt Malz, zweiter Gehilfe im Hause Hugo Güther in Erfurt, wo dem tüchtigen und liebens würdigen Manne der Chef und Mitarbeitern ein dauerndes Andenken gesichert ist. Holger DrachmanuS Grab. — Die Urne mit der Asche des dänischen Barden Holger Drachmann ist nach dem Wunsche des Verstorbenen in einer der äußersten Dünen bei Skagen bei- gesrtzt worden. Hier halte man in der Eile nach einer Zeichnung des Malers Kröyr eine würfelförmige Grabkammer aus Stein erbaut. Sie liegt ganz im Sande der Düne versteckt, nur die Vorderseite mit der eine große Lyra darstellenden Tür und der einfachen Aufsckr fr Holger Drachmann ist sichtbar. Hier wurde am Sonntag, 26 Januar, die Beisetzung der Asche des Dichters n einem feierlichen Akte vollzogen. Or. Wilhelm Andersen hielt dabei eine kurze Wetherede, die also begann: -Wir bestatten dich, Holger Drachmann, wie dir's gebührt; nicht in der Erde, die nimmer deine Heimstätte war, sondern zwischen den Elementen: Meer, Sturm und Sand. Nun hast du Frieden. Deine Asche ruht auf geweihtem Grunde, doch deine Seele lebt. Sie lebt hier, wo deine Heimat war.« (Nattonalztg.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder