1350 Börsenblatt f. v. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 27, 3. Februar 1908. m Weihnacht«» 1907 haben sich nachstehende Verlagsartikel als sehr absatzfähig erwiesen, und bringe ich diese deshalb in empfehlende Erinnerung: John Ruskin, Die rinnst zu Lesen. Arbeit. Nach dem Original übertragen Johanna Severin. Broschiert 1.— ord., ^ —.75 netto, ^ —.70 bar; elegant gebunden ^ 1.50 ord., 1.15 netto, ^ 1.— bar. Freiexemplare 6-i-1, auch gemischt mit „Über Mädchenerziehung". Literarische Neuigkeiten 1907, Nr. 4: Obwohl diese zwei Essays des berühmten englischen Denkers und Schriftstellers schon vor Jahrzehnten geschrieben wurden, find sie doch heute aktueller als je. Ihr Inhalt trifft die gegenwärtigen Verhältnisse auf den beiden Gebieten so genau und lebensvoll, daß man meinen sollte, fie seien ganz be sonders für unsere Tage geschrieben. Was uns da gesagt wird über die zutreffende Auswahl der Lektüre, über das Lesen guter Bücher, ist ebenso zutreffend und lehrreich wie das, was wir lernen können über die Arbeit und deren rechte und segensreiche Ausführung. Das Büchlein ist ein Helfer in der Befestigung inneren Lebensqlückes. Ostsee-Zeitung, 24. 11. 1907: Lest Ruskin! möchte man jedem zurufen, diesen originellen Denker und geistvollen, praktischen Schriftsteller. Auf die Dinge des Lebens neues Lickt zu werfen, die Dinge, die wir läglich treiben, zu vertiefen, das ist sein Ab zielen. Man legt nichts von Ruskin ohne starken Gewinn aus der Hand. Und gerade die beiden im vorliependen Buch behandelten Themata, Aussätze nennt man sie am besten, müssen interessieren. Wie wenig verstehen wir in unserer Druckerschwärze ver schlingenden Zeit mit ihrem Schnell- und Viellesen wirklich mit Genuß und fort wirkendem Nutzen zu lesen. Bei der Arbeit gewinnen wir äußerlich, vergessen aber den inneren Gewinn. Nehmt Ruskin, den allermodernsten Prediger, zur Hand! John Ruskin, Aber ALä-cheirepziehttirg. Nach dem Original übertragen und mit einer biographischen Einleitung versehen von Johanna Severin. Broschiert 1.— ord., —.75 netto, —.70 bar; eleg. gebunden ^ 1.50 ord., ^ 1.15 netto, ^ 1.— bar. Freiexemplare 6-kl, auch gemischt mit „Die Kunst zu lesen. Arbeit". Herr Geh. Hofrat vr. Ernst von Sallwürk, Oberschulrat in Karlsruhe, schreibt unter dem 22. XI. 1906 an den Verlag: „Dle freundliche Zusendung der sckönen Ausgabe der Rusktnscken Mädckenerziehung hat mir viele Freude bereitet. Die gut geschriebene Biographie des Verfassers hat für sich auch schon erzieherischen Wert. Ich werde gern zur Empfehlung des Buches beitragen." Gartenlaube 1907 Heft 10. Und um den Kreis zu schließen, sei endlich noch ein Buch erwähnt, das einer besonderen Empfehlung wohl nicht bedarf: „John Ruskin, Uber Mädchenerziehung." Es ist nur mit Freude zu begrüßen, wenn die geistvollen Ab handlungen des großen englischen Cthikers durch gute Übertragungen auch bei uns Eingang finden. In dem vorliegenden Essay entwirft er in der ihm eigenen feinsinnigen Weise ein Idealbild der Frau und sucht der Mädchenerziehung Mittel und Wege zu weisen, sich diesem zu nähern. Und den Müttern sei sein Werk empfohlen. Denn während die Knaben durch die höheren Schulen nur zu bald dem häuslichen Einfluß entzogen werden, ruht die Sorge für die Erziehung der Mädchen doch zum größten Teil noch in den Händen der Mütter. Und es find die Mütter der kommenden Generation, die wir in ihnen erziehen sollten! I» lasse aie »ücvieln für si» reae« ui»a entvslte ml» jellwetler weitern Anpreisung JeUer ernstaenkenlle Zonimenier wirll wissen, Naß er Uurch kwpseviung Sleser üSnllcken seiner Vellern Uunilsckstt einen Vievst erweist. Zu Ihren Bestellungen ersuche ich Sie sich der beiliegenden Bestellzettel recht fleißig bedienen zu wollen. Hochachtungsvoll Halle a. S., 20. Januar 1908. KerMtMN KeftniuS. Das KlMtMliLlielik UMkM in WiM. Osriksekrikt rnrl'öior äorLrökiiuiiß ?roks88vr Nsx LillMÄNN. 49 Lsiloii, Lolio, mit 1 Inekläriiek- Inkol niiä 36 ^.dbiläimxsii, OrunZ- risssn nnä Leknitlsii im 3?sxt. Msx. Kwäbä. N. 8,—. ieü nur bekreunäeten Lanälun^en in wenigen Exemplaren L oonä. liefern kann. Naneksv, Nnxiiuiliniis-klnlr 13. b. Werner, si'Isz. lVsaximilian Ularäen. Lin Ri«;Iii»k! Von R/lkL likä08. - --- kreis 50 H orä. ^ Diese Lrosebüre (OmkavF 3 6o§sn) sobliesst mit 30 A unä 9/8. Wir bitten ?u verlangen! DoobaobtunAsvoll Wien, 31. «lanuar 1908. ZuckksnUlung k. kosner,