Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18951127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189511272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18951127
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-11
- Tag1895-11-27
- Monat1895-11
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»876 Fertige Büch«. 275. 27. November 1895 I. K. W. Metz' Werkag in Stuttgart. (50691) Soeben ist erschienen: Die Geschichte des Men ionismns. Bon Sidm'v und Weatrice Wcöö. Deutsch von HI. Vernllein. Mit Noten und einem Nachwort versehen von E. Bernstein. Preis broschiert 5 ord., 3 ^ 75 H no., 3 50 H bar, gebunden in Lwd 6 50 ^ ord., 4 ^ 75 H no. bar; in Halbfrz 7 ^ 50 ^ ord., 5 ^ 50 > no. bar. ^nch )n beziehen in 7 Lieferungen n 75 ord., 50 H bar und 21 20. Teilhabergesuche. (51153) Jung. erfahr. Buchhändl., 30 Jahre, z. Z. noch Geschäftsführer einer Berliner Vcrlagshandlung, aus guter Familie, will sich im Verlage selbständig machen. Zwecks Erweiterung einer rentabl. Fachzeitschrift wird ein gleich erfahr. Teilhaber mit einem Kapital von 15—20000 ^ gesucht. Rentabilität wird nachgewiesen. Angebote unter 51153 durch die Geschäftsstelle d. B.-V. erbeten. Schenkt. WmmMliM» Brosch. 3 50 schön geb. mit Goldschn. 4 50 ^ Dank für ihre thätige Verwen dung. Das Buch verdient es wirklich. Es erweckt reges In teresse und ist leicht absetzbar, wie die Besteller richtig erkannt haben. Firmen, sich sofort in den Besitz eines Probeexemplars, brosch. oder gcbun den 50"/.. und ',2 Porto, zu setzen und sind wir dann der Nachbestellung ge wiß. Umgehende Angabe der benötig ten Kundenbriefe und Ansichtsfakturen, behufs Erleichterung Ihrer Thätigkeit, ist uns gleichfalls erwünscht. LeMgslicdingimgen: In Rechnung 80»/o — bar 40"/„. Altona, Elbe. November 1895. Schlüter sche Buchhandlung, Inhaber: Wilh. Halle. Är gliitlstono'k triptotlikbültio. IiOK ok ttl6 „iLlltMoll 0g,8tl6." Är. KlLdsboue. I!) Iloiti v vuez. IUu8trateä 1^. U. 8»mi>80il )Irii3t<rn ^ <'o., lU<1. „Dies Buch ist ein wirkliches Geschichts werk, abgefaßt nach Originaldokumenten und persönlichen Untersuchungen, die emsig gesichtet und höchst unparteiisch verarbeitet wurden. Die Gründlichkeit, Vollständigkeit und Gewissenhaftigkeit des Werkes verdienen die höchste Anerkennung. Jedes wichtige Ereignis in der Geschichte des Trade Unio- nismus während anderthalb Jahrhunder ten wird beschrieben; jede Angabe wird bestätigt durch Hinweis auf ein Dokument, dessen Datum, Namen und Ursprungsorl mitgeteilt wird; und kurze Biographieen der einzelnen Gewerkschaftsführer bringen in die ungeheuere Masse von Thatsachen ein persönliches Moment. Die Bibliographie der benutzten Quellen füllt allein fünfundvier zig eng gedruckte Seiten und enthält An gaben von über tausend Schriften und Publikationen.... Kein Teil der industriel len Bewegung ist vernachlässigt und keine Epoche und keine Seite derselben über Ge bühr in den Vordergrund gestellt... Es ist eine authentische, wahrhafte Geschichte der englischen Arbeit und verdient ein klas sisches Monument gemeinsamen Schaffens zu werden." Frederic Harrison im „Nieneteenth Century" Juni 1894. wohl sagen, auch eine ehrliche Arbeit, die — heutzutage kein geringes Verdienst— in reinem Englisch geschrieben ist.... Das Buch besitzt den nicht unerheblichen Vorzug, daß es dem Leser erlaubt, selbst zu urteilen." „Saturday Review", 26. Mai 1894. „Eine vollständige, klare und gedrängte Geschichte, die nur Wenige ihresgleichen hat. . . . Wir wiederholen, das Buch ist ein Meisterwerk klarer Wissenschaft. Jede Seite ist wertvoll, und fast jeder Satz enthält eine Thatsache." „Speaker", 5. Mai 1894. „Obwohl niemand uns im Verdacht haben wird, wir sympathisierten mit dem Standpunkt von Herrn und Frau Sidney Webb, erkennen wir doch gern den Fleiß an, den sie auf ihr Werk verwendet haben, und die Durchsichtigkeit der Anordnung und Verwendung des Materials, wodurch ihr Buch eine vollständige Uebersicht des Trade Unionismus von seinen mittel alterlichen Anfängen bis zu seinen jüngsten Stadien geworden ist. . , . Kurz, Herrn und Frau Webb's Buch ist, von ihrem Standpunktaus, ein Meisterwerk, und selbst jene, die nicht im geringsten ihren Voraussetzungen zustimmen, können nicht achtlos an den Thatsachen und Ziffern Vorbeigehen, die sie gesammelt!" „Times". 5. Mai 1894. „Ein höchst wertvoller Beitrag zu der Geschichte der Politik und der Industrie. .... Das Buch wird, davon sind wir überzeugt, eines unserer klassischen Werke werden. Es ist ein Vorratshaus, aus dem noch viele Jahre hindurch der Ler nende sich Nachweise, der Politiker Muni tion und der Weise Beispiele, Warnungen und Aufmunterung holen wird." „Westminster Gazette", 1. Mai 1894. „Dies ist eines jener Bücher, das jeder Mann und jede Frau, die ein menschliches Interesse für das Problem des Zeitalters fühlen, besitzen sollte, als Werk zum Studium und Nachschlagcn. . . . Die Verfasser haben der Welt ein Buch ge geben, das thatsüchlich die Geschichte von etwas viel Wichtigerem ist als die Ge werkschaftsbewegung, nämlich die Ge schichte der Stellung des Staates gegen über der Arbeit in England während mehrerer Jahrhunderte und der Wir kungen dieser jeweiligen Stellung. . . . Das Buch ist in Wirklichkeit, vielleicht unbewußt, eine Geschichte des Fortschritts der ökonomischen Ideen im britischen Reich." „National Observer", 2. Juni 1894. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Stuttgart, den 19. November 1895. I. K. W. Zieh.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder