Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.03.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-03-02
- Erscheinungsdatum
- 02.03.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950302
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189503027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950302
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-03
- Tag1895-03-02
- Monat1895-03
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1180 Künftig erscheinende Bücher. 52, 2. Mürz 1895. G. K. Wcck'sche Hcrkagsvuchhaiidsung Askar Weck in München. München, 28. Februar 1895. Folgende Neuigkeiten und neue Auflagen gehen ihrer Vollendung entgegen: Kngelchardl, Wilhelm, Professor und Religionslchrer am Wilhelmsgpmnasinm in München: Unsere deutsche Bibel. Eine kurze Darstellung der Geschichte der Bibclrevision nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten Ände rungen. Zum Gebrauch in Schule und Haus. 4»/i Bogen. Kl. 80. Geh. 50 H. WM Das vorliegende Schriftchcn, das sich die Aufgabe setzt, von dem Werk der Bibelrevision richtige Vorstellungen zu verbreiten und ungcgründetc Vorurteile abzuivehren, ist zur weitesten Verbreitung in den Kreisen der Geistlichen, Lehrer und kirchlich gesinnten Laien geeignet. Kommentar, kurzgefaflter, zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments herausgegeben von den Professoren Strack und Zöckler. R. Neues Testameut, Vierte Abteilung, erste Halste. Zweite grolirnteils völlig iieiibrarbeitetr Auflage. Die Briefe Pauli aus seiner ersten römischen Gefangenschaft (an die Epheser, Kolosser, an Philemon und au die Philippcr) ausgelegt von Rio. tllsol. Hustav Wofllenöcrg, Pastor an der Alten Kirche zu Pellworm (Schleswig), ferner die Briefe des Jakobus, Petrus und Judas, ans- gclegt von v. Karl Würger, Oberkonsistorialrat in München, und die Briefe des Johannes, ausgelcgt von v. K-rnfl Kfl. Luthardt, ord. Professor der Theologie in Leipzig. Ca. 18 Bogen. Lex.-8". Geh. 4 ^ 50 H. UM- Diese Abteilung ist in der neue» Auflage großenteils ganz »cu geworden; die Briefe aus der Gefangenschaft (Eph., Kol., Philein., Phil.) hatte in der ersten Auflage Prof. Schncdermann bearbeitet, nun bietet l'. Die. tbeol. Wohlenbcrg eine völlig neue Bearbeitung; auch die Briefe Jakobi und Petri von Burger sind einer wesentlichen Umarbeitung unterzogen worden. Die Ansichtsvcrsendung dieser Abteilung wird sich daher lohnen. U Kühnemann, vr. Hrnst, Privatdozcnt an der Universität Marburg: Kants und Schillers B.'gri.udung der 'Ästhetik. Ein Beitrag zur deutschen Gcistesgeschichte. Ca. 12 Bogen. 80. Geh. 4 DM- Es ist bekannt, in welchem Maße die Ideen, mittelst deren Kant die Aesthetik auf neue Grundlagen gestellt hat, die befruchtende Krast von Schillers Dichtungen wurden. Durch diese Dichtungen ist Kants Begründung der Aesthetik ein unverlierbarer Bestandteil deutschen Denkens und Fuhlens geworden. So darf es als ein Interesse des deutschen Geisteslebens bezeichnet werden, wenn die Kant-Schiller'schc Aesthetik immer und immer wieder zum Gegenstand neuer Untersuchung gemacht wird. Das vorliegende Buch Ernst Kühncmnnns, das sich zunächst an die wisscnschastlichcn Kreise wendet, darf ans Beachtung aller rechnen, die an der Ent Wicklung des Schillcr'schcn Dichtergcnius ein tieferes Interesse nehmen. Wolle» Sie daher die Schrift nicht nur den Philosophen und Litterarhistorikern von Fach, sondern auch den Lehrern an höheren Unterrichtsanstaltcn, zu deren Aufgaben die Interpretation der Schiller'schen Geisteswerke gehört, vorlcgcn. K 1ltU18, Dr. bil ll8l, ord. Rrofessor der klassisobsn ^ltsrtuinsrvisssnsobaft an der Universität Ereiksnvald: Ol Unter- suobungsu rnr grieobisobsu, römisoksn unä ullobriskliobsn denseitsdiobtuug nnä Religion. Oa. 18 Rogen. Er. 80. Oeb. oa. 7 Inbalt: I. ^.tbsn unä die orpbisobe Religion. — II. Orpbsus ein grisobisober 6ott. — Ul. Orpbeus in der Untsrv^slt, : ein aloxan- drinisobes Osdiobt aus clen Resten bsrgsstsilt. — IV. Die Xisdsrfabrt <ler Vibia (mit 2 Xbbildnngsn). — V. Xus grieobisolrsn und altobristliolien Xpokalzpssn. WM Das vorlisgoncle XVsrk stellt siob Lur Xufgabs clen bisbsr >venig beuobtston Rsxisbungen xvvisobsn äsr altobristliobsn Religion und cleru als nationalbellsnisvb emvisssnsn orpbisobsn Kulte naob^ugsbsn und verwertet r.u diesem 2nveok die Denk mäler der antiken Dittsratur, der Insobrittsn und der arobäologisobsn lilonumsnts erstmalig in umfassender IVeiss. ln den Kreisen der Xrobäologsn und klassisobsn Rbilologsn ebsnsonvobl wie bei nvisssusobaktliobsn 1'Iieologsn Yverdon diese t'ruobtbaron Untersuebungen, dis der Verfasser überdies in formvollendeter Darstellung darbistst, Xulsebsn erregen und viel gelesen werden. Schukthcss' Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang 1894 (der ganzen Reihe XXXV. Band). Herausgegebcn von Hans Drltiriikl! und Oslilir Rvloff. Ca. 25 Bogen. Geh. 8 AM" Von Schulthcss' Gcschichtskalender erscheint hiermit der 35. Band. Diese lange Dauer des Erscheinens ist der beste Beweis für die Brauchbarkeit dieses zeitgeschichtlichen Hand- und Nachschlagebuches, das keiner öffentlichen Bibliothek, keinem Parla mentarier, überhaupt kcincin politisch thätigcn Zeitgenossen, keiner größeren Zeitungsredaktio», keinem Vertreter der neueren Geschichte an Universitäten rc. entbehrlich ist. Auch die oberen Verwaltungsbehörden (Ministerien und Regierungen), die Handelskammern, die größeren Bankinstitute und Industriellen, die öffentlichen Lcseinstitnte sind Abnehmer oder lassen sich als solche heranziehen. Wir liefern die Bände I—XXXIV ncueintrctcndcn Abonnenten zum Preise von nur 114 .F, was wir im Auge zu behalten bitten. Wir erbitten für die vorstehenden Neuigkeiten Ihre freundliche Verwendung und begrüßen Sie hochachtungsvollst und ergebenst C. H. Beck'sche B erl astü t> uch h a n d l u n st Oskar Beck.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder