Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189503235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-03
- Tag1895-03-23
- Monat1895-03
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1634 Amtlicher Teil. 69, 23. Mürz 1895. Bericht über die Bibliothek des Bvrsenvercins der Deutschen Buchhändler während des Jahres 1894. Das verflossene Jahr ist in vielen Beziehungen für die Weiterentwicklung der Bibliothek von großer Bedeutung ge wesen. Der Ausbau der Galerie im Büchersaale, die seinerzeit aus Mangel an verfügbaren Mitteln nicht hatte fertiggestellt werden können, wurde in der Generalversammlung des Börscn- vereins genehmigt und die dazu notwendigen Mittel bewilligt. Die Ausführung der vom Bibliotheks-Ausschuß für den Bau festgesetzten Pläne wurde der Eisengießerei von Franz Mosenthiu in L.-Eutritzsch und dem Tischlermeister Franz Gündel hier übertragen, die schon seinerzeit die Arbeiten in dem Bibliothckssaal angcfcrtigt hatten. Eisengalcrie und Re gale hatten sich in ihrem Aeußeren an das Vorhandene an- zuschlicßcn, doch konnten durch einige Veränderungen in der Konstruktion der Regale Verbesserungen angebracht werden. Im Laufe des August wurde der Galeriebau fertiggcstcllt; die Regale, deren Ablieferung im August verabredet war, wurden aber erst im Oktober geliefert und ausgestellt, sodaß die Bibliothek erst im November wieder geöffnet werden konnte. Da die in dem vorderen Raume des Büchersaales stehen den Regale durch Einfügen eines Zwischensaches erhöht werden mußten, um den Raum bis zur Galerie ganz auszufüllen, war es notwendig, den ganzen in diesen Regalen aufbewahrten Büchervorrat in den Hinteren Regalen unterzubringen und ihn dort durch Verhängen mit Tüchern gegen Steinstaub und Schmutz zu schützen. Der Ausleihedienst mußte fast ganz eingestellt werden, jedoch wurde, was irgend erreichbar war, hervorgesucht. Aus der liebersicht über die ausgeliehencn Bücher ergicbt sich, daß von einem Rückschritt in der Be nutzung der Bibliothek glücklicherweise nicht zu berichten ist. Vor dem Bau waren in der Bibliothek über 320 laufende Meter Bücherborde zum Bestellen mit Büchern verfügbar. Durch den Ausbau der Galerie und das Erhöhen der Regale hat die Bibliothek rund 260 laufende Meter zum Aufstcllen von Büchern dazngemonnen, so daß der vorhandene Raum voraussichtlich für eine Reihe von Jahren ausreichcn wird. Die Vermehrung der Bibliothek hat auch in dem ver flossenen Jahre in der wünschenswertesten Weise stattgefunden. Die Zugänge zu der eigentliche» Bibliothek betrugen 734 Nummern, zu den anderen Sammlungen 24 zum Teil sehr umfangreiche Nummern. Es wurden für Anschaffungen: Mk. 3547.69 für Verwaltungszwecke „ 230.97 insgesamt: M. 3778.66 ausgegcben. Unter den Erwerbungen ist hauptsächlich eine Sammlung von fast 150 kleineren und größeren Schriften namentlich zur Geschichte des niederländischen Buchhandels und Buchdrucks zu erwähnen, die aus einem Antiguarkatalog von Martinus Nijhoff im Haag erstanden wurde. Eine für die Geschichte des französischen Prchrechts wichtige Sammlung von Be schlüssen des Französischen Parlaments und Staatsrats aus den Jahren 1760—90, verschiedene ältere uns noch fehlende Meßkataloge aus dem Ende des 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts, verschiedene Inäioes librorum prolnbitorum wurden angeschafft und die Litteratur über die Lx-libris ver vollständigt. Auch in diesem Jahre hat die Bibliothek einer großen Zahl von Freunden und Gönnern ihren ergebensten Dank für die ihr überwiesenen Gaben abzustatten. Es ist ersichtlich, daß Zweck und Ziele der Bibliothek in immer weiteren Kreisen bekannt und gefördert werden. Herr vr. A. Kirchhofs hat sich bewogen gefühlt, zur Ver vollständigung seiner früheren Schenkungen die zum Teil noch nicht gedruckten Manuskripte seiner Vorträge, die er in der deutschen Gesellschaft dem Verein für die Geschichte Leipzigs und in der Typographischen Gesellschaft gehalten hat, der Bi bliothek zu überweisen. Ein der Bibliothek nahestehender Gönner, der nicht ge nannt sein will, schenkte, wie in dem vorhergehenden, so auch in dem laufenden Jahre die Mittel zur Erwerbung eines schönen Schreibbuches. Es konnte für den Preis von 141 Mk. das Werk von Paul Frauck, kuustrichtige Schreibart aller hand Versalien (Nürnberg o. I.) in einem guten Exemplare erworben werden. Herr Hermann Schulz (i. F. Otto Aug. Schulz) be reicherte die Sammlungen der Bibliothek durch eine Kollektion von 125 Porträts berühmter Buchhändler und durch eine Reihe von interessanten Briefen von Weygand (Korrespondenz mit D. Chodcwiecki) und Fr. Nicolai (Correspondcnz mit Landes-Regierungsdirektor Grunert in Coburg). Die »Insel«, Verein jüngerer Buchhändler in Tübingen, hatte die Güte, das gesamte Material zu einer »Statistik der im deutschen Buchhandel thätigen Gehilfen und Lehrlinge« zu überweisen. Die unter Leitung des Herrn H. Hermes unternommene Arbeit, über die »Unser Blatt« im Auszuge berichtet hat, konnte aus verschiedenen Gründen nicht zu Ende geführt werden. Jedenfalls bietet das vorhandene Material eine interessante Darstellung der betreffenden buchhändlerischen Verhältnisse. Herrn Wuttig (i. H. F. Volckmar) in Leipzig verdankt die Bibliothek außer einer Sammlung buchhändlerischer Fach- und Gelegcnheitsschriften eine Kollektion Vcrlangzettel aus dein Anfänge des Jahrhunderts. Herr Karl Thoncmann in Halle a. S. übermachte der Bibliothek durch gefällige Vermittelung des Herrn Redakteur Euers Briefe von und au den Buchhändler Char in Cleve zum Geschenk. Wie in den vergangenen, sv wurden auch in diesem Jahre von der Redaktion des Börsenblattes und der Geschäfts stelle des Börscnvereins Zeitschriften, Kataloge und sonstiges in den Rahmen der Bibliothek passendes Material in dankens wertester Weise überwiesen. Es würde zu weit führen, des weiteren noch auf Einzel heiten einzugehen. Mit Zuwendungen und Geschenken haben die Bibliothek folgende Firmen, Institute und Personen bedacht; Herr Ambrosius Abel, Leipzig. Löbl. Aktien-Gesellsehaft „Neue Bürsen-Halle«, Hainburg. Herr I. P. Bachem, Verlagsbuchhandlung. Köln. „ Julius Bädeker, Verlag, Leipzig. Herren Joseph Baer L Co., Frankfurt a. M. Herr Carl W. Batz, Mainz. „ Otto Baumgärtel, Leipzig. Löbl. Chr. Belser'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Herren Bermann L Altmann, Wien. Herr Richard Bertling, Dresden. Die Libliotoos. lMrioiucks Osnkr-cks, Florenz Herrn I. Bielefeld's Verlag, Karlsruhe. Herr Hans Blumenthal, Jglau. „ Ad. Bonnicr, Stockholm. „ I. Braun (I. PH. Raw'sch. Buchhandlung), Nürnberg. Herren Breitkopf L Härtel, Leipzig. Herr F. A. Brockhaus, Leipzig Der »Buchsink«, Wiener Buchhandlungs-Gehilfen-Vercin, Wien. Löbl. Schweizerischer Buchhändler-Verein.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder