97k ssr,o,bi°t!, - D«ch», vüchh»»»-. Gesch. Einr. Verkausanlr. Teilhaveraulr. Tvilhaberges. Fert. B, Xr lk, 20. Januar 1925. — Sitte, Verwechslungen zu vermetSenl eckart-verlag S.m.b.tz., Serlln SW «1, Johanulterskr. S »erlegt »i« Monvlsphrifl Ekkovt. Slätter für evangelische Geisleskultu« unS Sas ZamiltenblaÜ «Luellwaffer für Sas evangelische Haus. ver Eckart-Verlag G. m. b.H. Ist »Ir buchhänSIerisch- flusiirseräng Ser Evangriisch-n onchgcineinschnst, »ie In flrdeiwgrmeinschast mtl »er Vereinigung evangelischer 0uchhän»iee geht. NSHrre flngabea im stSretzbuch »e« v-utsihen SuchhanSel». leipziger v-rir-i-r- H. S. Wallmann. > wir bitten Sie Zirm» nicht zn verwechseln mit tihnlich lonten»«» Z zirmen in oeriill UN» Wien, u. a. nicht mit Ser jirma Eckart ver- 8 lags-flkti-nges-lischast, V-riin SW »S, LinSensir. tS», Verlag See I Wellwirlschastszeilung. leipziger Vertreter! Dtto klemm. EÄarrt-verrlag Vevttn An den Verlag! Um in letzter Zeit den häufigen Verwechselungen entgegenzutreten, bitte ich davon Vormerkung zu nehmen, oas es eine Firma Hermann Steinmetz, Varmen, und eine Firma Hermann Steinmetz Nach folger nicht mehr gibt. Ich muß daher alle Differenzen, die aus einer solchen Firmierung entstehen, ablehnen. Meine handels- gerichtlich eingetragene Firma lautet: Hermann Steinmetz, Buch- und Kunsthandlung, Elberfeld, Königstr. 12. Komm. Leipzig. Grossohaus, siehe Buchhändler-Adreßbuch. Wir geben hiermit bekannt, daß wir ab 1. Januar 1925 der »L6 angehören. Firmen, die Mitglieder der BAG sind, erhalten Monats auszüge nicht mehr, da die jeweiligen Barsendungen auf Grund unserer Lastschristzettel durch die BAG regu- Vln.-Grunewald, 15. Jan. 1926. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. DeriiliiisrMlriM, Kiiiis-Kesliilsk, Teilliiibki chksiichk und -üiillMe, Verkaufsanträge. Ein buchhändl. Unternehmen kommt in München fürSOVOOGM. zum Verkauf, evtl, würde auch eine Beteiligung mit 20000 NM. Carl Schulz, Breslau 1V, Enderstr. 3. Im Mecklenburgischen habe ich Buch- und Papierhandlung für 35000 NM. zum Verkauf. An- zahlung mindest 20—25000 NM. Carl Schulz, Breslau 10, Enderstr. 3. Meine seit 30 Jahren bestehende Buch-, Musikalien- und Lehrmittel- Haus an ein anderweitiges Unter nehmen vermietete. Ich biete die gesamten Warenbestände und die Einrichtungen nebst ausführl-Katalog. material hiermit zum Kauf an. Die Hauptsache ist, Käufer muß schnell entschlossen sein, da ich den Laden zum 1. Februar räumen muß. Auf Auszahlung des ganzen Kaufpreises lege ich keinen Wert, bin mit einer Anzahlung und allmähl. Abtrag einverstanden bei genügender Bürg- schaft. Schriftlich kann ich nicht mehr verhandeln. Reflektanten müssen sofort hierher kommen. Duisburg, den 10. Jan. 1925. Sonnenwall 33. Albert Köndgen, Duisburger Lehrmittel-Anstalt, Buch- und Musikalienhandlung, TeilhaberantrSge. Akademiker, Dramaturg (Kunst « Literaturgesch., Theater » Muslkiviffen- schast), mit guten kauf» mSnnischen Kenntnissen, gewandt im Verkehr mit Auioren und Publi kum, suibt in Berlin tiitige Teilhaberschaft an angesehenem Verlag. S« kommen speziell Viihnen., Musik., belle, trist. Zeltschristen oder Buchoerlage in Betracht. Sef. An gebote unter Nr. 200 an die Gesiiiiistsstelle des Biirsenvereins. Teilhabergesuche. MW mit nachweisbar guten bisher erfolgreichenOb- jekten erstrebt zu groß zügigerer Durchfüh rung seiner Pläne eine durch Aufnahme eines kapitalkräftigen Gesell schafters, Anschluß an eine leistungsfähige Druckerei oder Verlagsanstalt. Angebote, die streng vertraulich behandelt werden, unter Nr. 199 an die Geschäftsstelle d. B.-V. erbeten. Kaufgesuche. Wer möeiiik Seins üsnlüung gün8iig verpaebton? 6sut6odlavä8 oüsr 8odl63isn8 do- vorruot. Osckix, ckadsr ^Vobnuuxz- lra^ s A6rs»6lt. Ost. ^.v^edots, äis boiäsi6eiti» 8ti6oA vsrtrsulied ru bsbanäsln sinch unter A 208 an äis 6s- sodLkts8tsIIs äss L-V. srbstsn, reriige Bücher. I Mr, d-ji, ' ^ine Löertmarke! ^ Das Verlagszeichen ^ von I. P. Bachem - in Üöln bürgt für. die Güte und Ge- ' diegenheit der Er- > , Gegr. 1818 zeugnifse. des Lichlgläubigen Bildnis auf Kunstdruckpapier u. Büttenkarton Das einzige im Handel befindliche Vildnisl Fiduö urteilt: „.. .. es gibt ganz den Ausdruck und die werktätige Hemdärmeligkeit des Deutschen. Alle späteren Aufnahmen sind nicht Größe 20:26 em. 1.— M.ord. Bezug: einzeln mit 40 v. H., 13/12 mit 50 v. H. Mar-Verlag / Molk 288 Ernest A. Hefke (in Leipzig: Otto Klemm).