Hinäendur^ 8L^t: „Msn Mückle es jeüem elnrslnen Solüsten rurulenr Drlnxe vorwärts nuk amlens, xid üen letzten kest Deines Mllens der! Vlellslckt deüsutet Amiens Sen entsckelüenüen SleUl" (^us meinem i^ben ) Der en^lisLke ÜLuptiriLnri Wri^kt 8L^t: „Die Strecke. Sie Sie Deuiscken von llirein Liei, «len iiriex ru 8ewinnen, trennte, lässt slck ln Metern derecknen. 8le deträst äle Dntkerouax, äle slck sn lenem rsxe rvvlscken llinen unü amlens susSednIe." <tVis es rvirülicli rvsr im Obersten Xriexsrst äer filierten.) Wir fragen uns: Warum Naben wir Lmiens nlcNi erreieni? varaut §ibt eine Lcbritt Antwort, 6ie soeben erscbienen ist unter 6ern litel: Warum Naven wir Uen ltrieg verloren? Verkssser^ vniv.-?rok. O. Uüll8 8l!Nlll!lN, HLUptm-rnn 6. kes. s. v. r>Ä8 iier2 krsmptt stell einem deim r,esen 2U8LtMmen, wenn man ctisse 'rntsaeken liest! l-exeii Sie Slese Sckrikt reldenvvelse Ins Scdsiikensler! Lesprecbun^en in äen tübrenclen 2eitun§en unä eine aus^eäebnte Werbearbeit vveräen 6ie -^uklnerksarnkeit äes publikurns aut sie lenken. 56 Zeiten / klark i.— ^ieäerboltes Vorruksan^ebot aut äern Verlan^rettel! l^eulanä-VerlL^ Q. in. d. ID, ULindur^ zo