Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-29
- Erscheinungsdatum
- 29.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060329
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060329
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-29
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3290 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 73, 29. März 1906 Aufdrucks -Postkarte- oder -Oarts postale- auf Weltpostkarten; Beförderung von Ansichtskarten zu den Drucksachengebühren, falls sie handschriftlich nicht mehr als fünf Worte oder nur die üblichen Abkürzungszeichen für Glückwünsche (x. k.), Danksagungen (p. r.j usw. aufweisen; und die Hauptsache: Aushebung aller Durchgangs entschädigungen im Transitverkehr. Von höchstem Interesse ist es, den Aufschwung des Weltpost verkehrs zu beobachten. 1903 wurden auf der Erde ausgetauscht: 14280 Millionen Briefe, 4670 Millionen Postkarten, 12429 Millionen Drucksachen, Geschäftspapiere und Zeitungsnummern, 327 Millionen Warenproben, 529 Millionen Pakete (angegebener Wert fast 20 Milliarden Franks) 659 Millionen Postanweisungen, Post aufträge und -Nachnahmen (33 Milliarden Franks), 52 Millionen Wertbriefe und -kästchen (50 Milliarden Franks), — Gesamt verkehr im Weltpostverein über 33 Milliarden Stück (1873 erst 3300 Millionen, 1889: 15020 Millionen), also täglich etwa 84 Millionen Stück. Die Postanstalten haben sich von 1889 bis 1903 von 85443 auf 257542 vermehrt, und der Betrag des auf den verschiedensten Sendungen deklarierten Werts hat die Jahres höhe von 105 Milliarden Franks überschritten. Die Hill-Stephansche Saat ist also üppig in die Halme ge schossen! Das rasche Wachstum des Weltpostvereins, der nun mehr, mit Ausnahme der Wilden, die gesamte Bevölkerung der Erde umfaßt, hat seinen Urheber zu dem Ausspruch veranlaßt, man dürfe »kühn behaupten, daß eine solche Einstimmigkeit der Regierungen in der Geschichte ohnegleichen dasteht-, und die Ge schichte des Verkehrswesens weise keine Zeit aus, die den neuesten, in eine so kurze Spanne fallenden Errungenschaften des Post wesens irgendwie an die Seite sich stellen ließe. * Internationale Ausstellung in Mailand 1906. — Die Eröffnung der Internationalen Ausstellung in Mailand durch den König Viktor Emanuel ist auf den 21. April d. I. fest gesetzt worden. Neues vom Dreifarbendruck. — Der Dreifarbendruck gewinnt immer weitere Anwendung und damit auch immer grö ßer» Einfluß auf die künstlerische Ausbildung des Volks. Abgesehen von seiner Verwendung in wissenschaftlichen Werken, erscheint er in Wochen- und Monatsschriften mit bedeutenden Auflagen, frei lich hier nicht immer in der wünschenswerten korrekten Schönheit der reproduzierten Originale. Gleichwohl ist sein Auftreten auch in solcher Form dankenswert, da es das Geringe vom Guten unterscheiden lehrt und das Verlangen nach Bessern! rege macht in Kreisen, die ohne solche Vorbereitung wohl kaum Höheres erkennen, noch danach streben würden. Solches Höhere, ja Hohe aber wird heute allen, die Sinn und Liebe sür die Kunst haben, in einer allen Mitteln zugänglichen Weise durch den Dreifarbendruck geboten, und ein sprechendes Zeugnis hierfür ist das mit Neujahr begonnene, im Verlag von C. A. Seemann in Leipzig erscheinende Werk: »Die Galerien Europas. Far bige Nachbildungen alter Meister, in 25 Heften.« Wer die im gleichen Verlag erschienene prächtige Sammlung der »Hundert Meister der Gegenwart» und der noch fortlaufend erscheinen den -Meister der Farbe, europäische Kunst der Gegenwart-, kennt, dem genüge zu wissen, daß die »Galerien Europas- in der gleichen äußern Form und Ausstattung erscheinen; nur wird jede der Lieferungen 8 Tafeln, denen je ein Textblatt beigegeben ist, enthalten, und ästhetische, kunsthistorische und technische Aufsätze werden den Inhalt ergänzen. Führen uns die erstgenannten Sammlungen die Meister der Neuzeit vor, so soll uns das Galerie werk das Unvergängliche, Großartige und Schöne, was frühere Jahr hunderte geschaffen haben, zu eigen machen, und alle Galerien der alten Kulturwelt werden die Quelle bilden, aus der das Schönste und Beste geschöpft werden soll. Wie das geschieht, das zeigt eine Einsicht in die davon vorliegenden ersten Lieferungen. Die Wie dergabe der gewählten Originale ist eine so hochvollendete, daß es in der Tat unmöglich ist, ein ähnliches farbiges Reproduktions verfahren zu nennen, mit dem sich Trefflicheres erreichen ließe. Denn hier kommt zur pholographischen Treue der Wiedergabe des Gegenstands der ganze Reiz der auch die zartesten Töne und Übergänge widerspiegelnden Farben; ihr Druck aber wird mit höchster Meisterschaft in der Kunststätte von Förster L Borries in Zwickau, die, wie kaum eine zweite, mit unvergleichlicher Sorg falt und künstlerischem Verständnis arbeitet, hsrgestellt. Durch diese Dreifarbendrucke der Galerien Europas wird es jedem Kunst freund ermöglicht, sich eine »Gemäldegalerie- im eignen Hause, ein Hausmuseum, anzulegen, das mit den -Meistern der Farbe- eine dauernde Quelle der Freude und des Genusses bilden wird. Es ist ein nicht genug anzuerkennendes Verdienst, daß dieses noch junge Kunstdruckverfahren in so idealer Weise zur Entwick lung einer höher» ästhetischen und künstlerischen Bildung im Volke verwendet wird. Th. Goebel. ' Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. dssobiobts cksr Lilks^visssnsobaktsn. — l)sr öüobsrkrsunck Xo. 39 von dustav Luckinslr;' in drar. 8". 63 8. 2404 blrn. Vsrrsiobnis cksr üibsIuusAubsn unck Xsusn Isstawsnts cksr v. Oanstsinsobsn Libslav8ts.lt in Halls a/8. I. ksvickisrts LibslausZabsn. II. Xlts Oanstsiosebs LibsiausZabsn. Lsx.-8". 18 8. (Erscheint in zwei Ausgaben: Mit Nettopreisen und Für das Publikum.) Ls Louguinsur. Lsvus biblio°;>apbigus msnsuslls äse livrss an- oisnues st nouvsaux. 6° Xnnes; Ho. 4l. Nars 1906 (Xo. sps- oial sxolusivsment oonsaors ä l'bistoirs sie.). Librairis Lorbon Xioe a Laris, 53t°r> Huai ckss dranck-Xugustins. 8". L. 77—152. No. 1201 a 2333. Obemisobs Novitätsn. Libliograpbiscbs Llouatssobrikt kür ckis nsusrsobsinsncks Litsratur auk cksm dssamtZsbists äsr rsinsn und avAsvanätsu Obsmis uuä cksr obswissbsn TeobnoloAis. HsrausAkAebsn von äsr Luobbanälung; dustav Looir d. w. b. L. in LsipriA. 2. ckabrAavF, No. 6, 1. När^ 1906. 8". 8. 81—100. No. 971—1168. Nsus Lüobsr, von cksosn man spriobt. — 8obauksnstsrplabat mit ausvsobsslbarsn Linla^sn. XusgSAsbsn v. X. L. Xosblsr, Larsortiment in Lsipxix. Linlaxs: Xpril. Nsusrvsrbungsn: Lüobsr aus vorsobisäensn VTisssnsobaklev, Xuto- Arapbsn, 8täätsansicbteo. — Lnxsixer No. 105 von Liobarck Naukmann in 8tuttAart. 8". 48 8. 1085 Nrn. Nsckixinisobs Litsratur. Lin Vsrrsiobnis äsr neuesten cksutsobsn unck ausiünckisoksn Lrsokeinuvxsn auk cksm debiets cksr AS- samtsn Nsckirin (sinsoblisssl. cksr Lissertationsn) nebst kritisobsn LssxrsobunAgn. Verlag unck kscks.bi.ion: Lsnno Xonsß^sn in Lsipri^. VI. ckabrAaox, No. 3 (68), 23. IKärr 1906. 8". 8. 65—96. No. 606—894. Lolstin LiblioZraüoo. Xno V. No. 44. 1" äs Narro cks 1906. Lao ckoss cks Oosta Lisa, Librsria X. Lsbmann. 8". 8 p. Lurao's Oriental List anck Loolr ksvisv. Vol. XVII, No. 1, 2, ckanuar-Lsbruar 1906. London, Lurao L Oo. 8". 52 8. Nömorial cks la librairis kranyaiss. Rsvus bsbckomackairs ckss livrss. 8ommairs ckss rsvuss importantss. Nomsnolaturs cks nouveautss kranyaisss et strangsrss. Vsilag; von L. Ls 8ouckisr in Laris. 13. ckabrAang Nr. 9—12. (Nars 1906.) 4". 8.101—156. IVsrbs aus vsrsobisäsnsn VVissensAsbisten. — Xs.ts.loA No. 178 von X. ksunsobsr in XIsAsokurt. 8 t 25 8. 787 Nrn. Ost- unck Msst-Luropa. Türbsi, drisobsolanck unck ckis übriZsn Lslbs.nstss.tsn, Os.-tsrrsiob-IIoAa.rn, Lolsn, Russland, Xrsnbrsiob, drossbritannisv, Niederlande u. LeiAisn, Luxemburg, Lpanisv unck kortvAsl. — Xs.ts.IoA 79 des 8ückcksutsobsn Xntigua- riats in Aünobsn. 8". 83 8. 2083 Nrn. Liograpbisn, dssobiobts cksr tVisssnsobaktsn unck Xüvsts, Litsratur- Assebiokts, Lüoksrvsssn. — Xs.ta.IoA No. 261 von Xsrl Tbsockor Völobsrs VsrlsA unck Xntiguariat in Lrsnb- kurt a/IÜ. 8°. 90 8. 2058 Nrn. (Sprechsaal.) Vuchhandlungsreisender. Wir möchten die Aufmerksamkeit der Herren Kollegen auf einen Reisenden »Bauer- hinlenken und über ihn um Nachricht bitten. Er reist hauptsächlich auf die »Moderne Kunst«, hat ein angenehmes höfliches Wesen und legt ein außergewöhnlich gutes Zeugnis von einem Kollegen vor — natürlich wohl ausgestellt, bevor dieser Reisende zu Anständen Anlaß gegeben hatte. — Da Bauer sich auswärts immer noch als Angestellter unsrer Firma auszugeben scheint und uns dadurch Unannehmlichkeiten macht, so bitten wir, falls er sich bei einem der Herren Kollegen melden sollte, um sofortige Benachrichtigung. Wismar i/M. Hinstorff'sche Hofbuchhandlung H. Witte L Sohn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder