^ 73, 29. März 1906. Künftig erscheinende Bücher. 3303 ^ März 1906 ^ Drei beachtenswerte literarisch gehaltvolle Frauenbücher, die demnächst zur Ausgabe gelangen und auf die wir Ihre geschätzte Bestellung aus beigefügtem Zettel er bitten, darauf verweisend, daß die Bücher nur auf Verlangen verschickt werden. Eselarmonde. Roman von Maria Ianitschek. Geh. M. 4.-, geb. M. 5.- Nach mehrjährigem Schweigen überrascht die rühmlichst bekannte Dichterin hier mit einem Werke, in dem sich ihr großes Talent von einer ganz neuen Seite zeigt. Der Roman führt uns in das Land der Troubadours, und in reicher lyrischer Sprache und mit hinreißender Phantasie wird das Liebesleben, der Glaubenseifer und Wissensdurst eines jungen Mädchens geschildert, das, vom Schicksal in die wildbewegte Zeit der Albigenserkriege gestellt, nach harten Kämpfen den Frieden in der eigenen Brust findet. Wenn sich die Handlung auch in weit entlegener Zeit abspielt, so „packt" sie den Leser doch schon von der ersten Seite a», denn sie ist voll Leben und von glühender überschäumender Phantasie und romantischer Stimmung durchflutet. Dem Roman dürfte deshalb gewiß ein großer Bucherfolg bcschieden sein. Aus unseres Herrgotts Tiergarten. Geschichten »°n sonderbaren Menschen und verwunderlichem Getier von Anna Croissant-Rust. Ca. 260 Seiten in vornehmer Ausstattung. Mit Titelzeichnung von Max Bucherer-Basel. Geheftet M. 3.50, gebunden M. 4.50 Anna Croissant-Rust, als eine unserer eigenartigsten und kraftvollsten Schriftstellerinnen seit langem bekannt, hat hier eine Reihe kleiner Novellen und Skizzen gesammelt, in denen sie allerlei kleinstädtische Sonderlinge und manches wunderliche Menschenschicksal mit Laune und Gemüt schildert. Allen Freunden kräftig - originellen warmherzigen Äumors wird das neue Buch der Croissant-Rust eine willkommene Gabe, eine Quelle immer erneuten Genusses sein. Daß es der Sammlung auch nicht an tiefernsten, ja tragischen Tönen fehlt, erhöht ihre Reichhaltigkeit und ihren inneren poetischen Wert. Lo s Ehe. Roman von Liesbet Dill. Fünfte Auflage. Geh. M. 3.50, geb. M. 4.50 Die erste bis vierte Auflage des Buches erschien bei Piersons Verlag in Dresden. — „Lo's Ehe" ist — wie das auch von der Kritik vielfach anerkannt wurde — ein ernster Zeitroman von bleibendem Werte. Einige Auszüge aus den Besprechungen führender Blätter mögen das bestätigen: Neue Freie Presse: „Ein feines, feines Frauenbuch Voll Leben in den Schilderungen äußerer Begebenheiten, voll Stimmung in den Malereien innerer Ekstasen. Wie eine Blume, die durch ihre leuchtende Farbenpracht und wieder zugleich durch ihren süßen Duft entzückt . . ." Berliner Neueste Nachrichten: „Wie eine Erquickung wirkt der Roman ,Lo's Ehe' von Liesbet Dill. Diese Arbeit ist mit einem so ernstlichen, tief ergreifenden Empfinden geschrieben, daß man gern kleine Mängel übersieht vor dem reichen Schatz an Schönheiten, die das Buch beinahe auf jeder Seite bietet . . Berliner Tageblatt: „. . . Der Roman besitzt drei nicht gewöhnliche Vorzüge: er ist von ergreifend schlichter Lebenswahrheit, er ist sehr fein und sicher beobachtet und er ist auf einen reichen, dunkel» Ton abgestimmt, der sich wie Musik in unsere Seele stiehlt . . . Das Buch sollte viel verbreitet und gelesen werden, um wie ein Menetekel die Ge dankenlosigkeit auszurütteln, die den großen Lebenspflichten blind gegenübersteht... Es ist wie das Lied, das der Vogel singt, weil er singen muß. Zwischen jeder Zeile flüstert das große Menschheitsleid vom ewig ungestillten Sehnen. And es sind Stellen von ergreifender Poesie und Tiefe darin, klrtöne, die aus dem Grunde der Dinge kommen." Wir werden für „Lo's Ehe" wie für die anderen Werke von Liesbet Dill in nächster Zeit eine um fassende Reklame entfalten, so daß sicher wieder eine lebhafte Nachfrage eintreten wird. Rechnung 25°/o, gegen bar 33Vg»/<, und 11/10. Bis zum Tage 222 3 der Versendung eingehende Bestellungen mit 40"/o und 7/6 gegen bar.