Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190103019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-03
- Tag1901-03-01
- Monat1901-03
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1746 Nichtamtlicher Teil. äS 51, 1. März 1901. Mendelsson, A., Die Versorgung d. Geisteskranken in Deutschland. Materialien a. d. Gebiete d. Psychiatrie. 3 R. Messarosch, P., Hat denn Finland eine Konstitution? 50 K. Mibichow, M.. Geschichte d. jüdischen Volkes seit der babylonischen Gefangenschaft. 3 R. Michailowskij, N., Literarische Erinnerungen u. die gegenwärtigen Wirren. Bd. II. 2 R. Mirtow. D., Die Sittlichkeitslehre des Klemens v. Alexandria. 2 R. Mitteilungen d. Gesellschaft z. Erforschung d. Kuban-Gebiets. Lsg. 2. 1 R. 25 K. Mitteilungen d. russ. genealogischen Gesellschaft. Lfg. 1. 2 R. Möller, W., Die Mineralien u. Mineralwässer des Kaukasus. M. Karte. 3. Aust. 4 R. Moraw, D., Abriß der Handelsgeographie u. Wirtschaftsstatistik Rußlands, verglichen mit anderen Ländern. Lfg. 2. 6. Aufl. 1 R. Moschnin, W., Die Vertheidigung der Küstenstriche seit der ältesten bis auf die neueste Zeit. M. 48 Plänen. 3 R. Moskowitsch, G., Führer im Kaukasus. 1 R. 50 K. — Führer in der Krim. 1 R. 50 K. Muther, R., Die russische Malerei im XIX. Jahrhdt. 25 K. Nachrichten der alten griechischen u. lateinischen Schriftsteller über Skythien u. d. Kaukasus. Bd. I. Griechische Autoren. Lfg. 3 m. Karte. 2 R. — statistische, über die Elementarbildung im russischen Reiche. Lfg. 2. Berichte von 1898. Russisch u. französisch. 3 R. — vollständige, über die Gestüte in Rußland, nebst einer Schil derung der Pferde aus d. Gestüte der Gräfin A. Orlow- Tschesmenstij v. 1838—1843 u. derjenigen Pferde desselben Gestüts, die im I. 1845 vom Staate angekauft wurden. 12 R. Nikanor, Erzbischof, Biographische Materialien. Bd. I. 3 R. Nikolajew, Obrist, Geschichte d. 17. Archangelogorodskischen In fanterieregiments S. k. Hoheit d. Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch. Von 1700—1900. 10 R. Nikolajew, F., Notizbuch für Bauholzhändler. 3 R. Obrutschew, W., Zentralasien, Nordchina u. Nan-tschang. Bericht über eine in den Jahren 1892—1894 im Aufträge d. K. ruff. Geographischen Gesellschaft ausgeführten Reise. Bd. I. Reise tagebücher a. d. östlichen Mongolei u. den Provinzen Petschili, Schansi, Schensi u. Kansu, Ordos, Alaschan u. d. östl. Nan- tschang. M. 8 Karten, 39 Phototypien u. 112 Illustrationen. 10 R. Ostafjew, W., Wiesen u. Weiden. Ihre Pflege, Kultur u. rationelle Ausnutzung. 2. Aufl. m. 182 Jllustr. 2 R. 50 K. Peretz, W., Literarhistorische Forschungen u. Materialien. Bd. II. Aus d. Geschichte d. russ. Liedes 1. Thl. Beginn der Kunst poesie in Rußland. Über den Einfluß der kleinrussischen Volks partei d. 16. bis 18. Jahrhdts. auf die großrussische. 2 R. 2. Thl. Zur Geschichte d. altrussischen Novelle. I. Gerüchte u. Ansichten über den Patriarchen Nikon bei den Schriftstellern des 17. u. 18. Jahrhdts. 80 K. (Schluß folgt). Kleine Mitteilungen. Verlagsrecht. — Der heutigen Nummer des Börsenblatts liegt eine Beilage bei, die eine übersichtliche Zusammenstellung des dem Reichstage vorgelegten Entwurfes eines Verlagsrechts- Gesetzes mit den Beschlüssen erster Lesung der XI. Reichstags- Kommission bringt. Post. — Dem Reichstage ist der »Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderung des Gesetzes über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871- zugegangen. Geschäftsjubiläum. — Am heutigen 1. März begeht die Buchhandlung des Herrn Selmar Hahne in Berlin, Prinzenstraße 54, die Feier ihres fünfundzwanzigjährigen Be stehens. Das Geschäft, das in bescheidenem Umfange begonnen wurde, hat sich während dieser Zeit zu einer der bekanntesten und größten Sortimentsbuchhandlungen Berlins entwickelt. Während dieser fünfundzwanzig Jahre immer von dem Besitzer geleitet, befand sich die Firma ununterbrochen in demselben eigenen Hause. Umgeben von einem zahlreichen Personal, kann der Jubilar bei seiner heutigen Feier auf ein segensreiches Wirken zurückblicken. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: 8°.^ ?/s. 24S3Äll.^' ^0 IL «löitsv-M, Katalog Nr. 122 von 1^. La-wdsrx io Orsilg^valä. 8". 70 8. 2366 Nrn. Lasr L 6o. in IHaulrlurt a/Ll. 8". 24 8. 407 Nr-n. Er- 180^8I^°8» " 8^33—48^ VH'«r. 3. 1518 I§rv. jungen Buchhändlern ist, wie uns mitgeteilt wird^ soeben in Berlin zusammengetreten. Die Leitung hat Herr Rektor Emil Mürbe, der den Ruf eines tüchtigen Gesangsdirigenten genießt, übernommen. Den Schöpfern dieser schönen Sache dürften An erkennung und aufrichtige Wünsche für eine gedeihliche Ent wickelung ihres jungen Unternehmens gewiß nicht fehlen. Als Uebungsabend ist der Montag und als Versammlungsort das bekannte Vereinshaus, Wilhelmstraße 118, bestimmt. Der nächste Gesangsabend findet am 4. März statt. Anmeldungen zur Teil nahme nimmt Herr Max Galle in Berlin, Werneuchenerstraße 7/8, entgegen. Buchhhandlungsgehilfen-Verein zu Leipzig. — Vortrag. — Am heutigen Freitag den 1. März wird im Buckhandlungsgehilfen-Verein zu Leipzig, und zwar im kleinen Saale des Deutschen Buchhändlerhauses Herr Albert Arnold über das Thema »Paris und die Weltausstellung- sprechen. Zu diesem interessanten Vortrage sind alle Herren Kollegen ein- geladen. Der Eintritt ist frei. Humoristischer Gesellschaftsabend. — Am 8. März wird im Buchhandlungsgehilfen-Verein zu Leipzig ein humoristischer Ge- sellscyastsabend gefeiert werden. Leitender Gedanke des Festes wird eine Fahrt mittels Sonderzuges ab Leipzig in die Tiroler Berge sein. Verein »Rübezahl- in Breslau. — Der Verein jüngerer Buchhändler -Rübezahl- in Breslau veranstaltete am 16.Februar d. I. in den Sälen der Hermannsloge sein erstes diesjähriges Wintervergnügen. Der Abend verlief vortrefflich. Eingeleitet wurde er durch Klavier- und Gesangsvorträge, an die sich Solo- und Quartettvorträge für Streichmusik anschlossen; sämtliche Stücke wurden meisterhaft zu Gehör gebracht. Darauf trat der Tanz in seine Rechte. Bei der in den Tanz eingeschobenen Kaffeetafel wurden zwei Tafellieder, die von Vereinsmitgliedern verfaßt waren, gesungen. In früher Morgenstunde trennten sich die Fest teilnehmer in fröhlichster Stimmung und mit der Hoffnung, daß dem schönen Feste recht bald ein weiteres folgen möchte. 6. N. Bußtag. — Der nächste Bußtag in Sachsen fällt auf Mittwoch den 6. März, was für den Geschäftsverkehr mit Leipzig rechtzeitig beachtet werden wolle. Personalnachrichten. Gestorben: am 26. Februar im Alter von 49 Jahren, von einem Herz schlage vorzeitig hinweggerafft, der Verlagsbuchhändler Herr Daniel Ochs in Stuttgart, Inhaber der dortigen »Süd deutschen Verlagsbuchhandlung-. Verdis Bestattung. — Am 27. Februar wurde in Mai land die irdische Hülle des Komponisten Giuseppe Verdi vom Kirchhofe nach dem von ihm in Mailand gegründeten Musiker heim übertragen, wo sie in der Kapelle beigesetzt wurde. Die Uebertragung geschah mit großer Feierlichkeit. Der König von Italien war durch den Grafen von Turin vertreten, der Deutsche Kaiser, der dem Verstorbenen einen vielbewunderten Kranz ge widmet hatte, durch den deutschen Konsul. Vertreter der öster reichischen und der französischen Regierung, die Präsidien und andere Vertreter des Senats und der Deputiertenkammer, der Minister, der Bürgermeister von Mailand und viele andere hoch- gestellte Personen von Amt und Stand folgten im Zuge, der durch Militär, Studenten und Musikvereine eröffnet wurde und von der achtungsvollen Teilnahme einer ungeheuren Menschen menge begleitet war.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder