Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030604
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-04
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4432 Nichtamtlicher Teil. I. S. HinrichS'schc Bnchyandlunq in Leipzig und Huber ä- bo. in Frauenfeld. 4445 Hilty, Briefe. 11.—15. Tausend. 3 geb. in Leinen 4 in Liebhaberband 5 50 R. Oldeubourg in München. 4451 Lummer, Die Ziele der Leuchttechnik. 2 50 H. H. A. Pierer in Altenbnrg. 4444 Justs kirchengeschichtlicher Unterricht. I. Teil. 1 — kirchengeschichtliches Lesebuch. I. Teil. 70 Schulthetz L Vo. in Zürich. 4448 OllsAvsr-IIokkst, Oistributions a obanAsmsnt äs marobs. 8 Hngo Stcinitz in Berlin. 4445 Schelling, Was muß man von der griechischen Geschichte wissen? 1 ^4; geb. 1 ^ 50 B. G. Tcnbner in Leipzig. 4446/47 Oorpus Olloesarium Uatinorum. Vol. VII. Os.se. II. 12 6umont, Oie Nz'stsrisv dss Nitbra. Autorisierte äeutsebe Vus- ^sbs von (Isbrieb. 5 ./-?; gsi>. 5 ./( 60 Oeissmarm, die UeUsuisierunA des ssmitisebev Nonotbsismus. 60 Oosirrmann, de vsrsnum lzrrieornm inoisionibus guasstionss ss- leetLs. 4 ^ 80 126. 4. Juni 1903. B. G. Tenbner in Leipzig ferner: 4446/47 Ooxps, 8vntux und 8til des OertuIIian. 8 V7. Iminisoir, ObUoloArsolre 8tudien xu Olato. 2vvsitss Ilekt. 3 60 -H. Oztsrmann, Oatsinisolrs Dbun^sbüsbsr. 22. LrAän^unAsIrekt. 50 Oildsgardis sausas st vnras. I!d. Laissr. 4 40 ^sb. 5 Ninuoii Osliors Ootavius. 1 60 Asb. 2 Lobolis. vstsra in Oindari oarmina rso. Oraobmann. Vol. I. 8 Asb. 8 ^ 60 H. Oiosro, ^usASväirlts Lrisks. OsrausA. u. srlrl. von Oselrvrnd. Textlrekt. OinlsitunA und Lommsntar. 2 Ilskte. Zusammen 1 20 öosrnsr u. l?iO, OranLösrsobss Osssbuob. II. Teil. (lei). 3 .//(. Oombsr^, Ilsvdslsbstrisbslsbrs und Oiv^slrvirtsobaktslsbrs. 1 Kongress, IV., dss Osvtsobsv Verbands» kür das lraukmünnisolrs Ilntsrriobtsvsssn. 4 .E. Lrarer, Osirrbuolr dsr Tbstakunlrtionsn. 24 ./(. Nüllsr u. Orsslsr, Osrtkadsn dsr Oroselrtronslsbrs. Vusgabs Ksb. 4 — do. ^usAabs 6. (leb. 2 Lobsnle, OsstiZIcsitsbsrsobnunA Arösssrsr Orsbstrommassbrusn. 1 ^ 60 -Z. Martin Warneck in Berlin. 4451 Buchwald, So spricht O. Martin Luther. 3 geb. 4 Otto Wigand in Leipzig. 4447 dansvrndt, Tbsoris undOrs-ris dsr modernenOurbersi. 1.1'sil. 6./il Nichtamtlicher Teil. Die Ostermrtz- und Iahresausstellung 1903 des deutschen Such-, Kunst- und Landkartenhandets im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. (Vgl. Nr. 119 d. Bl.) II. Um den zu Kantate in Leipzig weilenden Verlegern und Sortimentern eine Übersicht über die im vorhergegangnen Jahr erschienenen wichtigem Neuerscheinungen des deutschen Buch-, Kunst- und Landkartenhandels zu geben, veranstaltet im Austrag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler der Deutsche Buchgewerbeverein alljährlich die sogenannte Ostermeß- und Jahresausstellung. Infolge der sorgfältigen Auswahl unter den vielen Tausenden von Neuerscheinungen oder Neuausgaben von ältern Werken bietet diese Ausstellung immer eine reiche und gutgegliederte Übersicht über die Er zeugung des letzten Jahrs, so daß sie von Jahr zu Jahr eines ständig wachsenden Besuchs und einer im gleichen Maß sich mehrenden Beteiligung erfreut. War schon im Vorjahr die Ostermeßausstellung reich beschickt, so scheint es uns, als ob der Umfang der dies jährigen Schaustellung noch viel beträchtlicher geworden sei. Fast unübersehbar ist die Menge der ausgelegten Bücher, und auch die graphischen Kunstblätter und Landkarten sind reicher als je zuvor vertreten. Die Bücher haben wieder in neun Gruppen in sehr übersichtlicher und praktischer Anord nung Platz gefunden, einer Anordnung, die nicht nur den zur Ostermesse nach Leipzig gekommenen Buchhändlern er möglicht, sich mit Leichtigkeit über die Neuerscheinungen auf dem sie gerade interessierenden Verlagsgebiet zu unterrichten, sondern die auch dem Laien Gelegenheit gibt, ein von ihm gesuchtes Buch schnell aufzufinden. Die Kunstblätter be finden sich alle unter Glas und Rahmen, die an den Wänden in einer solchen Höhe und Entfernung angebracht sind, daß ein leichtes und bequemes Betrachten der Blätter möglich ist. Die für Schulen und Unterrichtszwecke bestimmten Land karten sind etwas sehr hoch gehängt; doch gibt diese im ersten Augenblick etwas verfehlt scheinende Anordnung die Möglich keit, die Fernwirkung der Karten prüfen und vergleichen zu können. Bevor wir auf die Ausstellung selbst näher eingehen, müssen wir bemerken, daß es bei dem Reichtum an Gegen ständen unmöglich ist, jedes einzelne Buch, Kunstblatt oder Landkarte eingehender zu erwähnen. Die Ausstellung muß wie auf einer schnellen Wanderung durchschritten werden, bei der nur die besonders ins Auge fallenden Gegenstände mit einigen Worten bedacht werden können. Das aber wollen wir hier schon bemerken: auch die diesjährige Ostermeßaus stellung zeigt wieder einen ganz gewaltigen Fortschritt des Buchgewerbes in technischer und künstlerischer Hinsicht, und die neuzeitliche Buchausstattung, die mit Recht oder Unrecht auch heute noch oft angefeindet wird, gewinnt auch im Ver lag immer mehr Boden. Die Auswüchse der sogenannten modernen Richtung verschwinden mehr und mehr. Eine ruhig-vornehme Buchausstattung ist entstanden und schafft Erzeugnisse, die man mit Freude in die Hand nimmt und an denen jeder Bücherliebhaber und Kunstfreund Genuß finden wird. Daß das Wesen der neuzeitlichen (modernen) Buchausstattung aber auch noch häufig falsch verstanden wird, dafür legen die vielen in neuzeitlichem Gewand er scheinenden Bücher Zeugnis ab, die Kunstwerke sein wollen, aber eher alles andre sind als solche. An einzelnen Verlags werken spürt man den guten Willen, etwas der modernen Kunstrichtung Entsprechendes zu schaffen, aber die Kräfte, die dazu berufen waren, scheinen wohl die besten Absichten, aber nicht das Können gehabt zu haben. Dann fehlt auch oft ein wichtiges Moment, die Empfindung für Farbe. Wie häufig sieht man einen Bucheinband, dessen zeichnerischer Schmuck gut ist, aber dessen Farbenzusammenstellung uns Grauen erregt. Die schreiendsten Farben kommen zur An wendung und verderben manche an und für sich gut an gelegte Arbeit. Sei dem, wie ihm wolle! Erfreulich ist und bleibt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder