Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-25
- Erscheinungsdatum
- 25.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-25
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 274, 25. November 1897. Nichtamtlicher Teil. 8813 Werden und Kinder von Wohldors. wofür auch hierdurch verbind lichster Dank ausgesprochen sein soll. Mitfllied Möwig begann mit dem 11. d. M. den ersten Abend der angekündigten Vortragsserie über seine Reisen in Afrika. In recht interessanten Ausführungen schilderte er ein Stückchen Orient: seine Reise von Constantine nach der Wüste bis in die Oase Biskra, das Paris des Orients. Die Schilderungen, besonders die des Lebens in Biskra, gewannen noch sehr an Reiz durch Vorzeigung schöner Photographieen. Es waren Aufklärungen über Sachen, die man sonst in Büchern fast gar nicht findet. Groher Beifall lohnte den gebotenen Genuh. Die Fortsetzung wird mit großer Spannung erwartet. Zu dem veranstalteten Bülow-Abend war eine große An zahl Vertreter der Dresdener Gesellschaft erschienen, um der Vor lesung der gefeierten Autorin zu lauschen. Die interessanten Tage buchblätter aus Ostafrika. sowie die bereits veröffentlichte Novelle -Das Kind- — Ostafrikanische Skizze — boten, bei der schönen Stimme der Vorleserin, einen herrlichen Genuß. — Ein gemütliches Zusammensein nach der Vorlesung gab reichlich Gelegenheit, sich über den schönen Erfolg der ersten größeren Veranstaltung zu freuen. Anschließend an die Notiz im Börsenblatt gab ferner ein an derer Herr an einem der letzten Vercinsabende recht interessante Schilderungen über die Pariser Bouquinisten, die zu lebhafter De batte Veranlassung gaben. Für die nächsten Vereinsabende werden die Vorträge des Herrn Möwig, ein anderer über: -Graphische Verfahren-, ferner -Etwas über alte Stiche- u. a. reichen Stoff geben, Vereinsabende so zu gestalten, wie sie sein müssen für jedes Mitglied: anregend, unterhaltend und bildend. Versammlungen des -Liber- sind Donnerstags in -Stadt Pilsen-, Weiße Gasse. Gäste sind stets willkommen. — . . .ät. Personalnachrichten. Gestorben: am 22. November in Stuttgart der hervorragende Geologe und Schriftsteller Professor vr. Oscar von Fraas, der Direktor des dortigen königlichen Naturalien-Kabinetts. Fraas stand im vierundsiebzigsten Lebensjahre. Ursprünglich Theologe, beschäftigte er sich schon im Tübinger Stift sehr ein gehend mit naturwissenschaftlichen, besonders geologischen und pro gnostischen Studien. Bis 1853 war er im Pfarramts thätig, worauf er zum Konservator am Stuttgarter Naturalien-Kabinett ernannt wurde. In den folgenden Jahren machte er prognostische Landesaufnahmen von Württemberg, Baden und Hohenzollern und unternahm Höhlenausgrabungen, wobei er im Jahre 1866 die so genannten Schussenrieder Menschenreste entdeckte. In den Jahren 1864 und 1875 machte er Reisen nach dem Orient; auf der zweiten Reise unternahm er im Austrage des General-Gouverneurs Rustem Pascha die erste geologische Untersuchung des Libanon. — Von seinen schriftstellerischen Arbeiten nennen wir: Die nutzbaren Mineralien Württembergs (Stuttgart 1660); Fauna von Steinheim mit Rücksicht auf die miocänen Säugetier, und Bögelreste (Stutt gart 1870); Vor der Sündflut (3. Auflage, Stuttgart 1870); Aus dem Orient ^Stuttgart 1867); Drei Monate am Libanon l2. Ausl., Stuttgart 1876); Geologische Beobachtungen am Libanon (Stuttgart 1878); ^stok>auru» tsrratus, die gepanzerte Vogelechse aus dem Stubensandstein bei Stuttgart (Stuttgart 1877); Württembergs Eisenbahnen mit Land und Leuten an der Bahn sStuttgart 1880); Geognostische Beschreibung von Württemberg, Baden und Hohen zollern i Stuttgart 1882); Aus dem Süden, Reisebriese aus Süd frankreich und Spanien (Stuttgart 1886). Gestorben: am 23. November, plötzlich und ohne Krankenlager, der hochbe tagte Verlagsbuchhändler Herr Stadtrat Carl Mohr in Heidelberg. Der Verstorbene stand im einundachtzigsten Lebensjahre. Er war ein Sohn des unvergessenen, berühmten Buchhändlers Jacob Christian Benjamin Mohr und in den Jahren von 1856 bis 1877 neben seinem älteren Bruder Ernst Mitinhaber und Mitleiter des sehr bedeutenden I. C. B. Mohr'schen Verlages. Nach dem Ver kauf des Geschäftes an Herrn Paul Siebeck widmete er sich um so ausschließlicher der schon früher eifrig gepflegten Wahr nehmung städtischer Interessen und hat in seinem mit großer Liebe verwalteten Ehrenamte als Stadtrat von Heidelberg außerordentlich fördernd auf die Entwickelung seiner schönen Vaterstadt gewirkt. Am 3. Juni d. I. wurden ihm aus Anlaß der Feier seines achtzigsten Geburtstages reiche Ehrungen zu teil, die ihm aufrichtige Freude und Genugthuung bereitet haben, obwohl sein bescheidener Sinn jedem Hervortreten oder Hervorheben seiner Person streng abgeneigt war. — Wer dem charaktervollen, wortkargen, aber herzensguten und sympathischen Mann im Leben nahe getreten ist, wird ihm gern ein freundliches und ehrendes Andenken bewahren. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen Woerl's Reiselmcherverlag in Würzöurg und Leipzig. s52681j ?. k. Den verehrl. Sortimentsbuchhandlungen bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß ab 1. Dezember 1897 alle sowohl direkt, als auf Buchhändlerweg einlaufenden Bestellungen auf unseren gesamten Verlag nur noch von Leipzig aus erledigt werden. Wir empfehlen daher, zur Vermeidung von Verzögerungen in der Expedition alle Bestellungen ohne Ausnahme nicht mehr nach Würzburg, sondern gleich direkt an unsere Firma: „Woerl's Reisebücherverlag in Leipzig, Hospitalstraße 10" zu überschreiben. Hochachtungsvoll Woerl's Reisebücherverlag in Würzburg u. Leipzig. (52594) Die hiesige seit vielen Jabren unter der Firma Robert Rößler betriebene Leih bibliothek ging käuflich in meinen Besitz über, und wird unter meiner eigenen Firma weitergesührt. Angebote sowohl von Novi täten als auch von Doubletlen rc. erbitte stets direkt. Frciberg i/Sä., 1. Oktober 1897. Frotscher'sche Buchhandlung (Wilhelm Jahn). AnzeigevlatL. s52565s Aus dem Verlage des si Herrn Albert Scheurlen in Heilbronn ist in den meinigen übergegangcn: Karltwami, Aark Friedrich, Kasual- und Pasfionspredigten. I. Band: Lkichtreden. Neu herausgeg. von Th. Weitbrecht, 1- Dekan in Heilbronn. 3. Ausl, (früher ^ 2.70), ^ 2.—. geb. ^ 2.50. II. Band: Lkichenpredigten Erste Sammlung. Neu herausgegeben von Th. Weitbrecht. 2. Ausl, (früher ^ 3.50) ^ 2.—, geb. ^ 2.50. III. Band: Passionspredigten. Neu herausgeg. von O. Schott, Dekan in Nagold. 2. Ausl, (früher 3.50) 2.—, geb. ^ 2.50. IV. Band: Hochzeit-, Zchnl, Katechis mus- und Geburtstagspiedigten. Herausg. von K. Ehr. E. Ehmann, Pfr. (früher 3.—) ^ 2.—, geb. ^ 2.50. V. Band, erste Hälfte: Ernte predigten. Herausg. von K. Ehr. Eb. Ehmann, Pfr. Zweite Ausg. (früher^ 1.50) ^ 1.—, geb. 1.50. V. Band, zweite Hälfte: Predigten und Keden beim Ämtswechsel. Hrsg. von K. Ehr. E. Ehmann, Pfr. Zweite Ausgabe (früher 1.50) 1.—. geb. 1.50. VI. Band: Leichenpredigten. Neue Sammlung Neu herausgegeben von O. Schott, Dekan in Nagold. 2. Aufl. (früher 4.—) ^ 2.—, geb. ^ 2.50. „Es ist wahrhaft bewunderns würdig, mit welcher Kraft undFülle, Einfalt und Schönheit dieser treue Mann das Wort Gottes verwaltet. Seine sämtlichen Kasualreden sind vortrefflich." (Deutsche evangel. Kirchrnzeitung.) Der herabgesetzte Preis bringt neuen Absatz. Karttmaun u. Lümann, K. Fr. Hartt- mann. Charakterbild des chr. Lebens in Süddeutschland. 20 Bogen. Herab gesetzter Preis ^ 1.—. Ehmann, Joh. Ludw. Frickcr. Lebens bild aus der Kirchengesch. d. 18.Jahrh. Herabgesetzter Preis ^ 1.—. In den Biographieen von Harttmann, dem praktischen Schriftsorscher, und von Fricker, dem tiefen Denker, beide Schüler von Bengel und Oetinger, sind Schätze von Weisheit und Erfahrung geborgen. Stuttgart, 16. November 1897. I. F. Steiukopf. 1173'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder