Künftig erscheinende Bücher. X- 92, 22. April 1918. Verlag von Paul Parep in öerlm (A Zur Ausgabe liegt bereit) Was muß der Erzeuger u.hänö1er von Gemüse und Obst von öen Lreferungsverträgen, öer preisregeluug, dem Schiußschein- zwaug wissen! Von Julius Strick im. HUssarbeiter der Reichsstelle sül Gemüse und Obst. Preis 2 Mark (25 Stück für 40 Mark) Mit 20"/, TeuerungLzuschlag. Diese im Einverständnis mit der Reichrslelle verfaßte Schrift ist Wohl unentbehrlich für alle am Handel mit Gemüse und Obst Beteilig,cn. lltamenltich alle Behörden und Groß» Händler werden sichere Avneymer setn. Ich bitte zu verlangen. <A Kommende Woche erscheint das Maiheft von: Deutschlands Erneuerung Monatsschrift für das deutsche Volk Herausgegeben von: Geh. Hosrat G. v. Below, H. 8t. Cham- berlaln, H. Elast, Pros. R. Geyer-Wien, Gehelmrat M. v. Gruber, S-h-imrat Pros. Br. Dtetrtch 8chäser, Br. G. W. 8ch!e>-, Re gierungs-Präsident v. Schwerin, Geheimrat prosessor Seeberg Schrisiieitung: Br. Erich Kühn Bezugspreis: vierteljährlich s Mark, Einzeihesie Mark 1.80 Inhalt des Maihesteö: Bie Einheiissron« der Geldmächte. Bon Pros. Br. Erich Jung. Entsühnung? Bon Br. Eckart Wach. Ein Wort zur Erklärung der 'Zentrumspolitik. Bon Geheimrat Pros. Br. G. v. Below. Die Macht. Bon Br. Freiherr» v. Mackay. Friedensbewegung und Völkerbund. Bon Pros. Br. K. v. Stengel. Bolschewismus und Beuischland« Ausgaben im Osten. Bon Br. Freiherrn v. Rosen. Bie Staatssprache ln Oesterreich. Bon Ferdinand Grüner. Familie und Heimat als Urquelle sür Deutschlands Erneuerung. Bon Pros. Br. R. Ehrenberg. Z. I. Lehmanns Verlag, München, Paul Heysestr. 26 Infolge seines hochbedeutsamen Inhalts eignet sich das Heft wieder ganz besonders zum Einzeloerkauf. Wir bitten zu verlangen. G Der Aupfgergenhansl isi Anfang Mai d.^. wieder zu haben in 53. u. 54. Muflage ZZH. bis Z48. Tausend Preis M. 1.SS no. ohne Teuerungs-Zuschlag Rabatt und 1Zi12 Die SI. und 52. Auflage (329. bis 338. Tausend) wird durch die bereits eingegangenen VesteUungen aufgedraucht. Weißer Berlangzettel liegt dieser Nummer bei. Leipzig. 18. April 1918 Zrieürich Hofmeister lm Hiai erscheint in meinem Verlage. ver keamlencksrakter öer beiter unci leckrer öffentlicher b^erbüclier (Z UnterricIit83N8tÄ>ten?reu88en8 2u§Ieick ein veilrag Lur Delire vom veamlencliarakler öttenllicker Lehrer überhaupt von Oericiit8L58es8or a.l). ^HeNNgMLNN, V.H.H.L. kekrer an 6er öffentlichen klanäelslekranslalt in Zwickau (8acksen) gLtwa 9 Vogen gr. 8°. Preis 3.50 Käukerkrei8: weiter un6 I_ebrer kaufmännischer un6 gewerblicher fort- biläungs- un6 ssacksckulen, also «St blanäelslekrerinnen 8eminare klanäelsreal- ) blanäwerker- > schulen Kunstgewerbe-1 > textil- u. VVebe- unä ihre Häger, also 81aat, Oemeinäen unä sonstige Kommunen, klanäelskammern kaufmännische Korporationen (r. 8. in verlin, vanrig, LIbing, Königsberg, tAemel, 8iettin, lilsit). Innungen, ibre Ausschüsse un6 Verbänöe. I_aut Ontertitel auch Volksschul- unä Oberlehrer: geraäe äiese äürkien hier mekr kinäen, als in manchen auf sie bezüglichen 8perial- arbeiten. Die Lraste stellt im Mittelpunkt lies Interesses unä zvirä in sllstemein verstänälieker Weise erörtert. Ick bitte um ausgiebige venutrung 6es beiliegenäen Zettels. vortmunä I^r. MIli. k^ubfus