4632 Künftig erscheinende Bücher. 144, 25 Juni 1897. (28316) ?. k. In dieser Wocbs gelangt das Soblnss-Ustt (klr. 39) uussrsr Woobsnsobrift Ditz KOMMIVSlt rur Verssodung. vis I4aoboabms für das neue (IV.) Quartal lasssa wir diesmal erst bei veil 41 erfolgen und liefern Ibusu dabsr Heit 40 in vöbs Ibrsr bisberigsu Lootiuaatioo vorläuüg ullbsrsobnst. Wir bittsu 8is, dasselbe uoob allen -4bounsotsll des III. (Quartale ün senden. Vas leiste Ooartal des IV. dabrgangss der „Loincrnvslt" wird init seinen bervorragenden littsrarisobsn Lsiträgen siobsrlicb niobt gegen dis trüberen Lurüolrstsbsn. 2ur Vsrötksntliobung gelangen eunaobst die Romans: „llie ta8t" von Osovßs LtlASl. „Kklsnükt" von IVlLviL ^ÄnitsL^sk. „HS8 Herr llkt Veit" von f^icisv Ferner sind noob für den ^bdruob in F-ussiobt genommen bedsntsams arbeiten von Hrnst von IVolsogon, 8ar>8 von 8op1sv, <7. ll. Oavicl, O. V. Dottgob, Ssrdarcl von ^.rn^lltor, 6sr1 Sxtttslor, k'rtta SRovronnolr, Oora Onnobsr u. a. Wir bitten 8is um tbätigsts Verwendung aueli für dieses (Quartal. lbre Lemübungeu werden duroli eins grosse 2abl von Lsspreobungsn in den angsssbsnsten Leitungen unterstützt. Osn Herren Osbiltsn liefern wir naob wie vor 1 Fxsmplar der „Romanwslt" rum eignen Osbrauob mit 50"/g Rabatt. Mo „kommiwolt" kostet pro tjnnrtnl 3 75 ^" 1 Rxpl. rur VortsetLnog mit 33 ^ Rabatt. 10 ,. .. „ 40°/o von 50 „ all „ „ 50°/g „ Roobaobtungsvoll Lsrliv w. 50, äkm 22. 0uui i897. Verlag 6er LomuiI>V6lt 6. w. b. 8. Werlag von Julius Waedeker <I(2802b) in Leipzig. Nur auf Verlangen! Demnächst erscheint: von Ilriedrich Aöber. -- Dritte vermehrte Auflage. ^ 21 Bogen 8°. Eleg. geh. 2 ^ ordinär, 1 „H 50H netto, 1 ^ 40 -z bar u. 11/10. Elegant gebunden 2 „O 80 H ordinär, 2 ^ 10 H netto, 2 bar und 11/10. In unserem Verläße srsobsint: lieber die kalsek«, gvwvdlllieli« 8ekndkorw und über dis l tektiA« k'vrw ävr I'nssdoklviüung. Von vr. msd. L. Lraats, krivatdoosnt der Obirurgis an der Universität LU Lönigsbsrg i/?r. Nit 4 Figuren im Vsxt u. 3 Vatsln Röntgsn- bildsr. 6a. 2 Logen. 60 -ß ord., 50 netto. — Der Rrtrag ist Lu wobltbätigso 2wsobsn — bestimmt <u. a. für rationelle Fussbs- — blsidung armer Linder). Wir bitten um gsl. tbätigs Verwendung, blamsntliob dureb Versenden an Zerrte, sowie dureb ^.usbävgsn werden grosse Vartiesn ab- LusetLSn sein. Lönigsbsrg i/kr., 22. duni 1897. lForä. Uo^srs Uuobkanclluiig (Vbomas L Oppermann). Hermann Wolter Verlagsbnobballdluog in ^.nklaw. (Z)(28173) In Lürrs srsobsint: (rbdtzimtz Novelle von KorMilUIL, Verfasserin von »8tsrnburgsr Lreis-, »lim ssdsn kreis» u. a. lörosob. 8". 1 ^ ord., 70 -) no., 7/6. -Osbsims Nagis» srsobien Lusrst in Vsl- bagsn L Llasillgs Nonatsbsftsn. lob bann miob dabsr sedsr weiteren Lmplsblung snt- baltsn. Für Salon nnkt als Äslsele^läre, /irr LsrlrbiblrollieLen uncl Lese-Vereine, lob bitte um tbätigsts Verwendung. Normnim tVoltor Vvklng, ^nblam. Quartals-Bestellung 127030s auf ZigheiWift „LI. Hiibcrtiis". Cöthen, Anhalt. Wir machen hiermit wiederholt darauf aufmerksam, daß der „St. Lmbertus", illustrierte Jagdzeitschrift, Verlag Paul Schettler's Erben, Töthen, Anhalt, nur dann ohne Unterbrechung weiter geliefert wird, wenn vor Beginn eines jeden Quar tals die Kontinuations-Erneuerung recht zeitig erfolgt. Die Bezugsbedingungen sind wie bisher 1 ./6 40 H ord., 1 ^ 5 H netto und 11/10 pro Quartal, bar ohne Remis- sionsbcrechtigung. Probenummern stehen gratis zu Diensten. Cöthen, Anh., Juni 1897. Vertag des „St. KuVertus" Paul Schettlers Erben. (28470) In meinem Verlage erscheint demnächst: K Aß>»msm» in Puch». Von oLujo Brentano. 62 S. gr. 8°. Preis 1 ^ ord., 75 H no., 65 H bar u. 13/12. (Bildet Heft 148/149 der „Volkswirth- schaftlichen Zeitfragen".) Bei dem großen Interesse, das sowohl der Verfasser, wie der behandelte Gegenstand beanspruchen, habe ich den Preis dieser Broschüre, die ein Doppelheft der „Volks- wirthschaftlichen Zeitfragen" füllt, doch nur dem eines einfachen Heftes dieser Samm lung gleichgestellt. Voraussichtlich werde ich nur denjenigen Firmen, die zugleich fest oder bar bestellen, Exemplare L cond. liefern können. ..Berlin, 21. Juni 1897. Leonkard Simion.