Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189507227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-07
- Tag1895-07-22
- Monat1895-07
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
168, 22 Juli 1895. Fertige Bücher. 89,8 l305i-^ Ul). L. Jung, Berlagsbuchhandlimg in München, Frühlingstr. 20. Neue Erscheinunlzen 189W5. Jür Jeuerwehren. Heft 25. Von L. Jung, K. Rath, Vorsitzender des Bayerischen Landcsfcucrwehrvcrbandes. 1 ^ 40 ^ ord. Subskriptionspreis 1 „H. Inhalt: Druckschläuche. — Ausgabe der Feuerwehren in größeren Städten. — Gekrönte Häupter aus der Brandstätte. — Versuche und Ncueinführungen bei der Berliner Feuerwehr. — Sclbst- thätige Feucrlöscheinrichtungen rc. re. Die österreichische Verbandsfeucrivehr-Zeitnng schreibt hierüber: „Ein weiteres Heft der vortrefflichen, seit vielen Jahren er scheinenden Sannnlung des künigl. Rathes Ludwig Jung liegt vor uns, und mit Freude haben wir den reichen, so instruktiven In halt desselben zur Kenntnis; genommen, namentlich aber sind her- vorzuheben die Aufsätze: „Druckschläuche". „Wo fehlt es noch bei den Landfcucrwehren?" „Büchersammlungen der Feuerwehren". Insbesondere der Aussatz „Wv fehlt cs rc." ist für sämtliche frei willige Feuerwehren sehr beherzigenswert. Möge dieses Heftchen, sowie die Jung'sche Sammlung „Für Feuerwehren" überhaupt eine reiche Verbreitung finden". Dieses Heft wird bei Versendung an die Chargierten der Feuer wehr zugleich Veranlassung zur Abnahme des ganzen Werkes (25 Hefte, Subskriptionspreis 25 ^ü). Inhaltsverzeichnisse der ganzen Sammlung gratis. Anleitung für Fenerwehrkommnndanten vom gleichen Verfasser. III. Auflage. — 45 — Bei der wichtigen Stellung der Feucrwehrhauptmänncr werden dieselben in diesen; Buche manche beachtenswerte Winke finden, die einer Befolgung wert sind. Uebnngsbuch für Landseuerwehren vom gleichen Verfasser. XII. Auflage. 56.—60. Tausend. 50 Nicht nur bei Land-, sondern bei Stadtfcucrwchrcn ist dieses Wcrkchcn allgemein cingcsührt. Der Hydrant, seine Einrichtung, Benützung, Behandlung von Mud. Aried. — Mit Illustrationen. — 40 Der lcichtfaßlichc Ton des Merkchens und die bcigcgebencn Abbildungen machen dasselbe zu einem allgcmcinverständlichcn Jnstruktionsbuch, das jedem Wehrmann, der am Hydrant zu thun hat, in die Hand gegeben werden soll. Die Dnickschliiuchr. Bortrag von Wird. Aried. Mit Illustrationen. 35 -z. Der Vortrag ist gehalten über die zweckmäßige Behandlung, und dadurch bedingte längere Instandhaltung des so wertvollen Schlauchmatcrials. Vorschriften für freiwillige Wehre» des flachen Landes im Gouvernement Livland (Rußland) von Woldcmar von Wulf. 1 ^ 50 -Z. Der Verfasser behandelt i» ausführlicher, den Verhältnissen der baltischen Provinzen angcpaßten Weise alles zur Instruktion für Mannschaften und Führer Nötige. Der Inhalt zerfällt in 5 Teile: Geräthe-Normalc, Dienst Normale, Instruktionen, und erstreckt sich nicht nur auf die richtige Abgabe und Ausführung der Kommandos, sondern auch auf zweckmäßige Behandlung und Instandhaltung der Gcrathe rc. Erinnerungen und Erfahrungen eines Heuerwehrveteranen von Ludwig Kindl. 2 Der Verfasser hat seine Erfahrungen in lehrreicher unterhalten der Weise geschildert. Organisation non Fabrik- nnd Mtrgutsfknmvthrtil. R a t h s ch l ä g e für Einrichtungen rc. derselben von K. Wowak. 80 -z. Snnitälslwrschrislen für Aeuenvt'lften. V—VI. Auflage. 20.-25. Tausend. 10 -Z. 50 Stück 4 50 ->); 100 Stück 8 (ohne Freiexemplare). Die Preßburger Fcuerwehrzcitung schreibt: „Wie wichtig ein ordentlicher Sanitätsdienst für die Feuerwehren ist, wurde schon oft in vielen Fällen, in denen Aerzte bei eintretcndcm Unglücke nicht vorhanden oder schwer hcrbeizubringcn waren, gefühlt. Auch bei anderen schlimmen Ereignissen haben die Feuerwehr- Samariter schon die besten Dienste geleistet. Um jedem einzelnen Wehrmanne das wichtigste und notwendigste in Bezug auf so fortige Hilfe zu lehren, wurden schon früher „Sanitätsvorschriftcn" herausgcgcbcn. Solche sind schon jetzt in sechster Auslage erschienen, weil ganze Verbände sic für ihre Mitglieder angcschafft haben. Geiviß ein erfreuliches Zeichen in Bezug auf den Fortschritt im Sanitätsivcscn." Aeuerwehrkamerad. Monatsschrift für Fcncrivehrkreise. Jahrgang 1894 kartonirt 1 60 -H. Der erste Jahrgang (1894) enthält unter anderm eine Fcucr- wehr-Weihnachtsgeschichte, ferner die Erzählungen: Schutz und Hilfe auch dein Feind; ein Held; Feuerwehrmanns Rache; der muckischc Fritz; der Rettungsapparat. Außerdem schildert die Monatsschrift eine große Anzahl ernster und heiterer Vorfälle aus dem Fcucr- wehrwesen. AL Luft vierter HesamtverLagskataLog gratis. ä cond. 25»/<>. Bar 33^«/o und 7/6. Ich bitte um thätigstc Verwendung für die absatzfähigen Schriften. München. Ut). Jung, Verlagsbnchhandlung 531*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder