Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189402228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-02
- Tag1894-02-22
- Monat1894-02
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1138 Künftig erscheinende Bücher. 43, 22. Februar 1894. Kduard Hrewendt in Breslau. s8450j Vor einigen Tagen wurde folgendes Rund schreiben versandt: Ende März gelangt zur Ausgabe: in 2 verbesserter und durch Mitteilungen aus Frirdrichsruh und von seiten hervor ragender Staatsmänner und Parlamentarier um 5 Bogen vermehrter Auflage: Geh. Regierungs-Rat Ritter Heinrich non Poschinger, KürA Aismarck und die Parlamentarier. I. Band: Die Tischgespräche des Reichskanzlers. gr. 8°. 27 Bogen. Die erste Auflage dieses Werkes, die im November vergangenen Jahres erschien, erregte solches Aussehen und fand derartigen Anklang, daß sie binnen Monatsfrist Völlig vergriffen war. Die selten günstige Aufnahme und die fort gesetzte rege Nachfrage veranlaßt mich, eine Neu ausgabe zu veranstalten. Heimische Blätter aller Parteirichtungen, viele angesehene Zeitungen des Auslandes wid meten dem Buche wiederholte ausführliche Be sprechungen und brachten wichtige, besonders in teressante Momente daraus in ihren Feuilletons. Diese neue 2. Auflage wird durch Einfügung »euer Gespräche, die dem Verfasser Heinrich von Poschinger aus den Kreisen der Parla mentarier oder von deren Angehörigen inzwischen zugegangen sind, sowie vor allem durch Mit teilungen, Richtigstellungen u. Verbesserungen aus Frtcdrtchsruh um 5 Bogen vermehrt werden, und enthält eine Fülle neuen, bisher unbekannten Stoffes, den auszutreiben eben nur Heinrich von Poschinger möglich war In Anbetracht der angeführten Thatsachen wird es überflüssig sein, daraus hinzuweisen, daß dieses zum Standardwerk gewordene Buch neue Aufmerksamkeit und neues Interesse verdient. Ueberall wird es sich einbürgern, wo Sinn für die vaterländische Geschichte einer großen Zeit und Verehrung für Deutschlands größten Sohn herrscht. Absatz finden Sie daher für dieses Buch überall, das namentlich in seinem schmucken, höchst originellen Einband gern als Geschenk bei jeder Gelegenheit verwendet werden wird. Der 2. «Schluß») Band erscheint voraus sichtlich Ende Oktober dieses Jahres. Er ent hält eine reiche Sammlung persönlicher Auszeichnungen von Gesprächen u Begeben heiten hervorragender Parlamentarier aller Parteischattierungen mit Bismarck, die bisher noch nicht in die Oefsentlichkeit gedrungen sind. Sie wollen daher Konlinuationslisten an- legen. Ich bitte um fernere, thatkrästige Verwen dung und Erhaltung Ihres Interesses für das epochemachende Buch, das Ihnen reichlichen Ge winn sichert, und erwarte Ihre Bestellung mit wcuvcnver Post. Bedingungen geheftet 7 ^ 50 H ord., 5 ^ 60 H no. und bei Barbezug 7/6 bis zum Lage der Ausgabe bei Aoraus- bestellung 5 ^ bar uud 7,6; gebunden in hochelegantem Leinenband nach Originalzeichnung von F. Mettegang 9 ^ ord., 6 75 H netto und bei Barbezug 7/6 bis zum §age der Ausgabe bei Wor- ausbestessung 6 ^ bar uud 7/6. Gebundene Exemplare kann ich nur fest und bar liefern. Geheftete Exemplare liefere ich ä cond. bei gleichzeitig fester Bestellung aber nur in beschränkter Anzahl nach meinem Ermessen Barbestellungen mit Remissionsrecht führe ich grundsätzlich nicht aus die sich für die sozialen Zeitfragcn intcres. sierrn, angelegentlichst zu empfehlen. Lrzugs-Sedingungen: JnRechnung mit250/,, gegen bar mit33'/, °/v und 7/6. Dresden, Mitte Februar 1894. Heinrich Minden. lllllllllll,lll>l>lll^sil1llllllll!l»llll»m»llnlm Wilhelm Baensch Hofverlagsbuchhandlung in Dresden. Mrä nur 6in mal ungWeißt. ^m 15 ölärr erscheint: Die Auslieferung findet an einem Tage in Leipzig statt. Direkte Sendungen kann ich ausnahmslos nicht machen. Firmen, die solche wünschen, bitte ich, sich mit ihren Herren Kommissionären ins Einvernehmen zu setzen Breslau, den 19. Februar 1894. Eduard Trewendt. kür 8Lok8j80ll6 k686lÜ6llt6 Uvä Ht6ltdUM8Ll1I1Ü0. Loranogegehon von l7839s In meinem Verlage erscheint gegen Ende dieses Monats: vr Unkvrt Lrcbivrotk am L. 8. Ltoatsaiehiv. „Das Gülle vom Liell". Lin sozialer Aoman von — Wilhelm Glos. — 1 Band 8»., ca. 25 Bogen holzfreies Papier. Preis geh. 3 ^ ord. IM- Zweite Auflage. "HW Heinrich Blos gebürt fett dem Jahre 1877 dem deutschen Reichstage an und zwar als Vertreter der sozialdemokratischen Pa-tei. Er schrieb u. a. die weitverbreitete „Geschichte der französischen Revolution". Vorliegender Roman: „Das Ende vom Lied" ist ein sozialer, kein sozialistischer und behandelt die Klassen gegensätze aus kleinstädtischem Boden. Wilhelm Blos hat manches anders behandelt, als es häufig in Romanen geschieht, die man soziale nennt, weil ein Arbeiter oder eine Arbeiterin darin vorkommt. Er schildert die vielfach sich kundgebeuden Vorurteile gegenüber dem modernen Arbeiterstand. Der Held des Romans ist ein einfacher Arbeiter, ein Tischler, der in die Ge sellschaft einer Provinzialstadt eingesührt wird, nachdem er sich mit einer jungen Dame aus derselben verlobt hat. Die maßgebenden Kreise der Kleinstadt verschwören sich gegen diesen Bund, und es werden die verschiedensten Ver suche unternommen, die beiden zu trennen, die schließlich, nachdem eine Haussuchung vorgenom men ist und nachdem der Tischler in einer Strike- versammlung gesprochen hat, gelingen. Wilhelm Blos hat vielfach seine Erfahrungen ver wenden können, wodurch der Roman eine kulturhistorisch wichtige Arbeit geworden ist. Das „Ende vom Lied" ist allen, denjenigen, ^ünkroimtor Land. Drstoo unä rwsitss Holt. 3 Von äiesem Doppel-IIetts stehen lirem- plars ä eooä. äs. rar Vorkügung, wo llussiokt auk Lbsatr vorhanden. loh versende nichts unverlangt unä bemerke, dass bereits ank- gsgebsne Hontinnatioveu notiert sind. s7461j Demnächst erscheint in meinem Verlage: MlMllmM der französischen Sprache von Prof. vr. K. Strien, Direktor des Realgymn. der Francke'schen Stiftungen zu Halle. 1. Abteilung: Laut- und Formenlehre. Ausgabe Für lateinlose Schulen 75 H. Ausgabe L: Für Gymnasien und Realgymnasien 75 H. Im Druck befindet sich des gleichen Ver fassers : Schulgrammattk der französ. Sprache. 2 Abteilung. Lehrbuch der französischen Sprache I. Ausgabe L. Hochachtungsvoll Eugen Strien Verlag in Holle a. S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder