396«; Fertige Bücher. 171, 25. Juli 1895. lMW5t 8o6btzii l'krliAAvyttzllt! Alle geehrten Abnehnier unseres 15.— orü., 11.25 natto, ^ 10—. vrrr) benachrichtigen wir, das, die für eine nachhaltige Agitation so überaus wirkungs vollen, elegant ansgestatteten Kleinen Prospekte (im Format eines 4°.-Kuverts) wieder vorrätig und gratis erhältlich sind. Wir bitten baldigst zu verlangen und den Prospekt rationell auf Grund der Verlobnngs- und Vermählungs-Anzeigen in den Lokal-Zeitungen zur Ver sendung zu bringen. — AM" Likol^ »ii ll nie rmMtzideii! "WU Ferner bringen wir unser bereits in 4. Auflage erschienenes VekenntiiLss Lueli 3.50 orä., 2.60 uvtto, ^ 2.30 Our) in empfehlende Erinnerung. Namentlich die AM" llanäluvAtzu in Laätzorten unä 80INNI6rkri86ll6N "WU können mit dem elegant ansgestattcten Merkchen jetzt einen umfangreichen Absatz erzielen, da dasselbe mit besonderer Vorliebe al« 8ouv6nir gekauft wird. Beide Werke sind von der einschlägigen Presse und den beliebtesten Schrift steller» auf das Vorzüglichste empfohlen. — Hochachtungsvoll klkXanKkI' Verlagsbuchhandlung, varmslalit. UM" V7ir bitten §6na.ii u,ut äon Voiltitz 2li 3,o1itM. "WU M^621j —Mn- Joobsn srsobisn aaä-varäs ne,ob äsu s. 2. sia^slaukgusu UsstsIIuaAsn sxpsäisrti klütomis 1111 ä V/Mää660r8.tl0NW vom XV. dis XVIII. Judrduuäort. ?troto§r3.p1ii86li auf^enomirieii von Otto ^IltlOKOl', Xreditoüt. I. ^blb>A. 25 Olatl diobtärueb. Ikoi. in Lkappo. 25 1 I'robs-Nxswplar bis 1. Otztobsr cl. .1. mit 500/o. "^DW ^.aob äisss briilaatsa Ubrttsr vsräsn, vis s,Us ?ubIiIra,t,ionoo äos obiAsa blsraus- ^nbors, bsi ^robitsleton, Oslrarakionsauäsra, 8tubkatsargn u. ». v. Asrn viUbowinsn gs- boisson vsräsn; bsi Noüu-; sinss ?robs-liixsmplars8 äürltsu 8is sobvsriiob gtva,s risbisrsn u»ä äarob VorlaZs in obigsn Hrsissa balä rin di-rebbostsUanASn vsranlasst vsräsn. Nüuodon, Röstäsur-Lbr. 17. 1^. ^Voilior, 6uobbanäluns für 4>okitsütur unä Hunstgsvsrbs. Urt88tziiv6i1ri6d. Woviige? Lo!pori3g6-^riitt6l. Üöeli8t alrliitzll! Ml 615s 8oobsn srsobisn: UoU'inoistoi', 0>., L^i§6i' ^uäv UUll äklltsodkl? Nielltzl. Lin« /ail- FVMÜ88« 1'niuIIulL. I.ü'sil: ditlsi'ktr-IljstorisolitzLtzxrüiiäuuA. SV ^ «r«I>, 3S ^ t»»r ^uk 6 vii» kü-viaxkiuplin. lob äanbs äsn Ilsrrsu 8ortimsntsrn an äisssr 8tsUs kür äas lsbbakts Intsrssss, äas sis äisssr boobintsrsssantsn Urosobürs sobon bsi äsr VoranLsi^v gsviäwst babsn. läw äsn Vsrtrisb r.u sinsw rsobt lobnon- äsn rn Asstaltsn, inaobs iob ank naobkotgsoäs äusssrst AüristiAS LssuASksäingnirAou aakinorbsan, : lob lisksrs 2 kxtzMpIürö rur ?rol>6 kür 50 os; 10 Lxölllplg.i's kür 3 20 LxülltplLrö kür 5 50 H. V o» 30 üxvinpinltzil nu AMvnlir« it li 50°/g kndntl! ö«2ux nur dnr! UoobaobtunASvoN Iknrl Ikrvds in diusssv. ^ s31557j Im vorigen Jahre erschien in zweiter, vermehrter Auflage: Kurze Kkschrcilmnz >ml> Geschichte der Anstalten Metyel, Sarepta, Wazarett-, Wityel'msdorf und Arveiterheim bei Bielefeld, h erausgegebeii von M. Siebold. 310 Seiten mit einem Uebersichtsplan. Biegsam gcb. 1 ^ 50 ^ ord., 1 ^ 15 H nv. Mit 53 Abbildungen der einzelnen Häuser bietet der Text jedem Inter essenten einen klaren Einblick in die Organisation und Ausdehnung der lvcitbc kann ten Bielefelder Anstalten mit ihren über 1500 Epileptischen und zeigt auch durch die längeren Auszüge aus den Bcrufsordnungen unserer Diakonen und Diakonissen, in welchen, Geist die Ausbildung des Pflegeper sonals geschieht. - Wir stellen bcrcitwilligstExemplareäeond. zur Verfügung! Gadderbaum b. Bielefeld. Schriften-NiederlagederAnstalt Bethel.