3752 Künftig erscheinende Bücher. 160, 12. Juli 1895. Neuigkeit! Neuigkeit! (^s29722j In unserem Verlage erscheint in den nächsten Tagen: eulschlanös Wolonim ihre Gestaltung, (Lutwickelung und Hilfsquellen von Htochus Schmidt ehemaliger Kompagnicführer i» der Kaiserlichen Schutztruppe für Dcutsch-Ost-Afrika, Hauptmann der Landwehr-Feldartillerie II. Heit: Westasrika und Südsee Mit 150 Lilderil nud 0 bis ans dir »rnrste Zeit tierichtigtrii Lin trn Umfang etwa 30 Bogen >. Womanformat Preis geheftet 5 gebuiiden 6 ürlugstirdiiigiiilgrii: lirdiii>lil»gswtisr, nur grinstet, mit 25°/g, dar mit 33VgO/o. Ein Probeexemplar geheftet nnd gebunden bar mit 40°/o lieber den ersten Band schreibt die Norddeutsche Allgemeine Zeitung: „Deutschlands Kolonien" in ihrer Gestaltung, Entwickelung und ihren Hilfsquellen. Das Werk in populärer Form gehalten, soll einerseits den Freunden kolonialer Arbeit einen Ucberblick über den Gang der Ereignisse geben, andererseits durch eine objektive Darstellung neue Freunde sür die Sache werben. Hauptmann Rochus Schmidt, bekannlich unter Major v. Wissmann Kompagnicführer der Kaiserlichen Schutztruppe, der durch seine Geschichte des Arnbcrausstandcs in Oslasrika sich um unsere koloniale Littcratur bereits bedeutende Verdienste erworben hat, wurde für die Abfassung des Werkes gewonnen, von dein uns der erste, Deutsch-Ostafrika gewidmete Band vorliegt. Ausgehend von der Erwerbung der Kolonie durch vr. Karl Peters giebt der Verfasser in gedrängter, aber erschöpfender Form eine llebcrsicht sowohl über die kriegerischen Vorgänge in Ostafrika, sowie über die Maßnahmen, die in handelspolitischer und kultureller Beziehung zur Erschließung der Kolonie getroffen wurden. Namentlich die letzteren Abschnitte erscheinen berufen, durch die ruhige Umsicht, mit der sie geschrieben sind, zu einer gerechten Würdigung dieses deutschen Besitzes bcizutragen. Inhaltsverzeichnis des II. Bandes: Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Zweiter Abschnitt: Deutsch-Westafrika. Erstes Kapitel: Das Schutzgebiet Kamerun. 1. Der Boden und das Klima. 2. Die Bewohner und die Hauptplätze des Schutzgebietes. 3. Wie Kamerun unter deutsche Schutzhcrrschaft gestellt wurde. 4. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Kamerun. 5. Die Forschungsexpeditionen im Kamcrungcbiet. Zweites Kapitel: Das Togoland. 1. Das Land und seine Bevölkerung. 2. Wie Togo unter deutsche Schutzhcrrschaft gestellt wurde. 3. Die Erforschung und Verwaltung von Togoland. Drittes Kapitel: Dcutsch-Südivcstafrika. 1. Die geographische und wirtschaftliche Lage. 2. Die Bevölkerung von Deutsch-Südwestasrika. 3. Die Lüdcritzsche Erwerbung in Angra Pequena. Deutschlands Vorgehen in Südwestasrika. 4. Die Entwickelung d. südwestasrikanischcn Schutzgebietes. Wir liefern nur auf Verlangen. Berlin ^V. 62, den 12. Juli 1895 Viertes Kapitel: Die deutschen Missionen in den west- afrikanischen Kolonien. Fünstes Kapitel: Das deutsche Schutzgebiet in der Südsee. 1. Kaiser Wilhelms-Land. 2. Der Bismarck-Archipel. 3. Die Salomons-Jnseln. 4. Die Marschall-Jnseln. 5. Die Thätigkcit der Ncu-Guinea-Kompagnic und die wirtschaftliche Bedeutung des Schutzgebietes der Südsce. Sechstes Kapitel: Die Samoa-Inseln. Anhang: Ein Namensverzeichnis. Karten: Der Kamcrunberg und das Mündungsgebiet des Wuri und Mungo. Das deutsche Kamerun-Gebiet. Das deutsche Togo-Gebiet. Der mittlere Teil von Deutsch-Südwestafrika. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. Die Samoa-Inseln. Schall L Grund Verlagsbuchhandlung