Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189402241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-02
- Tag1894-02-24
- Monat1894-02
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
45, 24. Februar 1894. Fertige Bücher 1191 187391 In unserem Verlage ist soeben er schienen: Die Bedeutung des Ancrbcnrechts für Süddeutschland. Von vr. Alfons Stengele. VI u. 261 S. 8«. 5 ord., 3 ^ 75 H no., 3 50 H bar. Der Verfasser untersucht eingehend die Krage, ob und in wie weit sich ein besonderes bäuer liches Erbrecht sür Süddeutschland empfehle. Im 1. Teil werden die Erfolge des Anerbenrechts in Norddeutschland einer sorgfältigen Betrach tung unterzogen, während im 2. Teil die Frage des Erfolgs dieses Ebrechts in Baden, Bayern und Württemberg geprüft wird. Abnehmer des Werkes sind Juristen, Nationalökonomen Politiker, Reichs- und Landtagsabgcordnete, Verwaltungsbehörden der verschiedensten Art re., ganz besonders aber auch intelligente Landwirte. DaS Buch wird nicht nur in ganz Süddeulsch- land, sondern auch in Mittel- und Norddeutsch land, Oesterreich und der Schweiz interessieren. Freunde und Gegner eines reichsgesetzlichen Sonder-Erbrechts sür den Grundbesitz sind in allen landwirtschaftlichen Kreisen zahlreich vor handen und beide sind Abnehmer. Legen Sie das Werk insbesondere auch den Mitgliedern des Bundes der Landwirte vor. Unverlangt versenden wir nichts, wir bitten zu verlangen. Stuttgart. W. Lohlhammrr. s8b89f Wiislm Mler, Mäsii i. U. Losden ersekisn: Dsr- riiiai ieiivo^el. Unser gelber llaustreaoä. Lsins ktLtui'ggZoliilrtils, 2uoti1, pflögs, Vsrssnäl unä Sgrup soivis Hnlisng olo m. Illuülk'ülions»,. ?rei8 1 kl. orä., 70 kf.jno., 60 kl. da, AM" Vssts8 tLrmakisnduok "W8 s887?1 Soeben ersebisn: Vst KmMMlkIissieli» äss lleesn den tlmil kl-IlsiM. Ilerausgögsbsll von k' L k«i8«r. gr. 8". XXIV uvä 88 Leiten (arabisebsr kort). Lrosedisrt 5 orä., 3 ^ 75 ^ netto. Vieser arabiseb« verlebt aus äsr klitte äss 17. äakrknlläsrts ist niobt nur kür Ara bisten, eooäsra aueb lür Historiker nnä Oeograpbell, äis sieb kür äis Väväer am roten Llssr interessieren, von bsrvorragenäsr IViodtigksit. IVlr bitten su verlangen! Lsrlin, ksdruar 1894. Wolk ksissr Verlag Beschlagnahmt gewesen! 189081 vr Schwechten, Das Lied vom Levy, (Parodie ans Schillers Glocke), ein ernst-satirisches Gedicht, wurde am 17. Februar wieder freigegeben. Auflage von 10000 Exem plaren in Vorbereitung. Preis ca 30 H ord, feine Ausstattung, dürfte binnen kurzem ver griffen sein, da Vorausbestellungen in hoher Anzahl eingegangen sind. Köln a/Rh., 20. Februar 1894. Antisemitische Buchhandlung (Ed. Hensel). (89091 IVir übernakwen äen Kommissions verlag von: ^rdtzittzrslckulL. vrgM ä68 Vsrdaiiäks äsr ^rbsitsr- LrsvLsii- unä IIiilsistütTiiniZs- vsrsms Osstsrrsietik. V. äadrgavg. Lrsoboiut am 1. unä 15. fsäsn klouats. Oav^ädrig 4 ^ 50 orck., 3 50 no. vsr „ttrbeitersobutr" ist äss emsige in Oesterroiob dsstsdenäe kaobblatt, vslebss alle in äis ^rbsitsrsebutsgesstsgsbnog unä ^.rdeitsr- vsrsiobsrnog sinsoklägigsn kragen bsbanäslt. krobsuuwwerv gratis. IVioll VI. Ural« ^Vivnvr Volksdaelldauälullg Igllar öranä. (90201 1u uvssrm Verlags ist ersobievsn: Llsovors Vii86. korträtskiLLv voll ssnanr von l.knbaeli. kbotogravllrs in kolio-kormat, 23 : 29 om. Lilägrösss. kreis 5 orä., 3 ^ dar. X Visses, äon „^eitgsoössisobon Lilä- nisssn" von k. v. Vevbaod entuommsos korträt stellt äis grosse Künstlerin in inte ressantester Lukkassnng nnä gsistreiebsr 6ba- raktsristik äar. vis sablrsiobsn Lsrvnnäsrer, rvelebs sieb Kran Oase überall bei ibrsw Xuk- tretsn gssobaffso, rvsräsn äisss Oads von äer kanä äss genialen Liiäois walers mit krsnäjgsr vsnngtbnung dogrüsssn. IVir können ansnabmslos nur dar lisksru nnä ditttsn ru verlangen. voobaobtnngsvoli Llüllobsll, 23. kedruar 1894. Vsrlag8llv8ta.1t k. Xnvst v. M88Sv86lillkt vormals krieär. Lrucicmann. 189491 Lalssr, äor pralrtisods LlliLtsissuiullini. 11.—15. kaussnä. lunsrbalb 8 Tags rvar äis 2. ^nüage obiger vrosedürs vergriffen, so äass rvir bsuts in äer angsoskmsn Vage sinä, 8is vom Kr- sebeineu äer 3. ^ntlaxv in Kenntnis sn sstsso. vsr xraktisolis LalüeissllwLllv. 2v>e- gsspräob über äio lanävirtsodattiiebsn kabrlsdnskasgen-Vereins naeb äsm8Msm Rait leisen voll 0. W. Llltsvr, klarier. 8". kreis 25 H orä., 20 H netto. Lei LarberüAen von 760 u. me/rr Lwem- Liarerr besondere LeckinAU-iAen. Visses Lebriktoksn ist Isiedt verstänäliob nnä äakor geeignet, alle bisber kerostebenäen mit äsr Lnkgabs äsr Kaiffsissn-Versine bekannt LN waeben. Vir bitten um Ibr ksrnsrss reges Interesse kür äisss Lovität. lloobsobtnvgsvoll Regsnsburg, 22. ksbrnar 1894. nationale Vsrlagsaostalt liued- ullck Lullstäruekerel ^ot.-6ss. (82301 Neueste bumvristisoiis n Orißsival-VorträAS n ans ä Verein „Till valenspiegei^ bsransg. v. Oskar Lielu, Vorsitrenäer ä. Vereins „TiU vnlsnsgiegsi". 1 ^ orä. Mt 60°/<> u. 7 6, so lauge äsr gering« Vorrat rsiobt- Lvrlill 6. k. k(. >,eckorvr (kranr Lesligsr). 159»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder