Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189507186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950718
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-07
- Tag1895-07-18
- Monat1895-07
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-Lrschctnr (tn Verbindun g mit den »Nach richten auS dem Buchhandel*) täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahreSpreis: für Mitglieder ein Exenrplar 10 flir Nichtmitglieder 20 BSrsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder U> Pfg., ftir Nicht,nitglieder 2g Psg., flir Nichtbuch händler so Pfg. die dreigcfpultcnePctit- zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum dcS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 165. Leipzig, Donnerstag den 18. Juli. 1895. Nichtamtlicher Teil. Korporation der Wiener Buch-, Kunst-und Musikalienhändler. Protokoll-Auszug. Vlll. ordentliche Korporations-Versammlung zu Wien am 29. Mai 1895. vormittags 10 Uhr im Sitzungssaal«: der Niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer. (Nach der Oesterr.-imgar. Buchhändler-Correspondenz.) Vorsitzender: Herr Julius Schcllbnch. Kassierer: Herr Heinrich Kirsch. Schriftführer: Herr Carl Konegen. Protokollführer: Herr Anton Einsle. Anwesende Mitglieder: Herr C. Aug. Artaria. » Fr. Beck. , I)r. M. Breitenstoin. „ Th. Dabcrkow. „ F. Deuticke. „ D. I. Deutsch. „ E. R. Diegel. „ Jacques Eisenstein. „ O. Friese. „ H. Gilhofer. „ S. Goldoiann. „ R. Heger. „ H- Heick. Herr B. Herzmansky. „ K. Kubasta. Ad. W. Künast. „ N. Lewy. „ Ludwig Mager. „ Willi. Müller. „ Ad. Robitschek. „ P. Schlott. „ A. Schneider. Ant. Schroll. „ E. A. Schulze. „ M. Stern. „ B- Thiel. Nach Konstatierung der Beschlußfähigkeit eröffnet der Herr Vorsteher die Versammlung und stellt als Vertreter der Gewerbe-Behörde Herrn Magistratsrat Silberbauer, als Dele gierte der Gehilfcn-Versaininlung die Herren Jg. Fey-Felbcr und Max Schalter vor. Zum 1. Punkt der Tagesordnung übergehend ergreift der Vorsitzende das Wort zu folgendem Rechens ch aftsbericht: Werte Herren Kollegen I -Gestatten Sie mir nun, den durch die Statuten vorgeschrie benen Rechenschaftsbericht vorzutragen, der Ihnen die hauptsäch lichsten Momente der im vergangenen Vcrwaltungsjahr vorge- kommenen Aktionen nur in Erinnerung bringen soll, nachdem ja durch die Protokoll-Auszüge und sonstigen Verlautbarungen in den »Amtlichen Mittheilungen-- und der -Buchhändler-Correspondenz» nlle Einzelheiten von Fall zu Fall bekannt gegeben worden sind. »Die -Amtlichen Mittheilungcn« haben ivir seit Anfang dieses Jahres aufgelassen, weil sich der Zweck — alle Mitglieder der Korporation, die nicht Mitglieder des Bercines der österreichisch- ungarischen Buchhändler sind, mit den Vorkommnissen bekannt zu »lachen — durch Beteilung mit den betreffenden Nummern der -Buchhändler-Correspondenz-- schneller und weniger kostspielig erreichen ließ. »Nach dem jetzigen Stande beziffert sich die Anzahl der Korpo- rationsmitgliedcr auf 241, bei welchen 405 Gehilfen und 63 Lehr linge in Verwendung stehen. -Durch den Tod verloren wir die Herren L. W. Seidel sen., Josef Derflingcr und Theodor Nenmann, von früheren Mitgliedern starb Herr Emil Weiske. -Im hohen Alter von 92 Jahren verschied am 26. Mai Zwcumdjechztgsler Jahrgang. 1894 der Nestor des österreichischen Buchhandels, Herr Ludwig Seidel sen. Im Vereine mit seinem Sohne Herrn Ludwig Seidel jun. hat er sein Geschäft zu einem der angesehensteil nicht allein unserer Monarchie, sondern des gesamten Buchhandels erhoben. Den An gelegenheiten der Korporation, der er mit Stolz angehürtc, sowie den allgemeinen buchhündlcrischen Verhältnissen hat er stets und bis in die letzte Zeit das wärmste Interesse cntgegengebrncht. -Lassen Sie uns das Andenken an die Verstorbenen durch Er hebung von den Sitzen ehren. -An der iiil Sommer vorigen Jahres in Paris statigehabten Internationalen Ausstellung sür Buchgewerbe und Papier-Industrie, deren österreichischer Kommission Ihr Vorsteher als Mitglied an zugehören die Ehre hatte, beteiligte sich eine Anzahl von Korpora tionsangehörigen. Sie hatte einen bedeutenden Erfolg und brachte Letzteren mannigfache Auszeichnungen, aus Ehrendiplomen, goldenen Medaillen rc. bestehend. -An sonstigen Ehrungen sind zu verzeichnen: Herr C. Aug. Artaria wurde von Sr. Majestät dein Kaiser durch Verleihung des Franz Josefs-Ordens, Herr M. Gerlach vom Grvßherzog von Baden durch das Ritterkreuz ll. Elaste des Ordens vvni Zähringer Löwen ausgezeichnet. Letzterer erhielt außerdem die goldene Medaille an läßlich der Ausstellungen in Chicago und Frankfurt am Main; die Firmen Seidel L Sohn und Spielhagen L Schurich erhielten an läßlich der Ausstellung für Volkscrnähruilg in Wien de» höchsten Preis: die goldene, Herr Moriz Ster» die große silberne Medaille; Herr k. und k. Hof- und llniversitätsbuchhändlcr Wilhelm Müller von Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog Franz Salvator eine kostbare Busennadel, Herr Max Herzig den päpstlichen Pius-Orden ll. Elaste, Herrn A. W. Künast wurde der Titel eines königlich rumänischen Hofbuchhyndlcrs verliehen. — Die Firma Eduard Holzel feierte ihr bOjähriges, die Herren Heinrich Kirsch und Dabcrkow das 25jährige Geschäftsjubilänm. -Das vergangene Geschäftsjahr brachte vielerlei Kämpfe. In Ausschußsitzungen am 6. Juni, 12. Juli, 1. August, 11. September, l8. Oktober, 26. November 1894 und 10. Januar, 13. Februar, 22. Februar, 13. März, 18. April und 14. Mai 1895 wurde das stets reichhaltig vorliegende Material beraten und der Erledigung zugeführt. -Eine Aktion von großer Tragweite, welche die Korporation in Verbindung mit dem Vereine.der österreichisch-ungarischen Buch händler durchführte, hat Ihrem Vorstände viele schwierige Arbeiten verursacht. Es betraf diese die Vereitelung der Konzcssionsverleihung an den Lehrcrhaus-Verein in Wien. Sind nun auch unsere ge- thanen Schritte von Erfolg gekrönt gewesen, so dürfen wir doch nicht die Hände ruhig in den Schoß legen; gilt es doch darüber zu machen, daß bestehende Verordnungen strikte eingehakten und etivaige Umgehungen der Gesetze verhindert werden. -Den grundlosen persönlichen Angriffen, welchen ich von ge wisser Seite in dieser Angelegenheit ausgesetzt war, mußte in der denkbar schärfsten Form von mir entgegengelreten werden, ohne daß hierauf reagiert worden iväre. -Kein Handelszweig hat wohl mehr über Schüdigungsverstiche von unberufenen Eindringlingen zu klage» als der reguläre Buch handel; ein kürzlich im Wiener Gemeindcrate gestellter Antrag ans Errichtung eines kommunalen Schulbücherverlages liefert hierfür einen drastischen Beweis. »Das Schiedsgerichts-Kollegium kam auch diesmal nicht in die Lage, ein Urteil füllen zu müssen, da die von einem aus wärtigen Schriftsteller erhobene Klage gegen eine Wiener Ver lagshandlung durch Nichtunterwerfung der letzteren gegenstands los wurde. -Die Mitglieder des Ausschusses der Gehilfen-Versammlnng hatten sich veranlaßt gefühlt, am 12. Dezember 1894 ihre Mandate znrückzulegen. Die am 4. Februar und 15. März 1895 staltge- fundenen Wahlen ergaben die Wiederwahl des Obmannes Herrn Feg-Felder und Neuwahl dessen Stellvertreters Herrn Ferd. 522
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite