135, 13. Juni 1895. Fertige Bücher. 3209 Vvi'IsK von kielikml 8etio«rD III lilssliii W., lücküiich'iiM .^lO. 36. f25555f Sosbsu srssdisrr: Lodloolro^v: Osr kr6U88i86ll6 kU^8i1l118. ^.nleitunA 7.NM ktt^8issttt86xum6ii, /ur ((680,1:ätt.8süIn'uli^ äer ^6(ij?,inn1b6nrill6l> uiul rar Jnelr V6r8tiu><Ii<r6il-4'ilitti I <Ior ,46r/t6. Vioite voi iiiklii lv Antiar;6. Lsardeitet von Di'. L. üotk, ksgisrungs - und illo<li?.inidr:(td in Oppsln. Dr. Dvppnmuii, lläuigl. iiexirks - I'bvsilcns, ^.rrt dsr Kgl. Ltratavstalt Noabit u. d. mit dsrsslbsu vsr- siuigt. Lsobaebtuugs-^vstalt 1. gsistsslrranlrs Vsrbrsebsr. Land I: Neäinivul- null 8anttitt8poIiFtzi. — Land II: (Zoiielttliolrtz Utzäi^in. kreis brosobiort: 22 ^ orä., 16 ^ 50 H netto, 15 ^ 40 -H dar. „ Akdiinäen: 25 orä., 19 netto, 17 90 dar. krsisxsmplars 1/12. Iläuksr dss öuviiss ist niebt nur dsr ?bz-silratslraudidat und dsr Nsdidnaibsamts, sondsrn und» sodsr praktisobo .Xiv.t. Linrsins Lands rvsrdsv von disssm kiaolls niebt abgsgsben. vis „vor" vsrlsnAtsn Lxsmplars rvsrdsu um^otrsird sxxsdisib, äls in Lcunnrission vsr1s.nAtsn Dxsmplais äuASASn Lusuadruslos rrtsbi vor dein 1. ckuli. Icii bitts diss der clsr össtsllung üu bsrüoirsiebtigsn. 6 itt'a 6 6 n clsr pra.Iltl86ll6ü ^1618611^68611^ t. ^i86ll06l1tz1Z Bbisrarrt und Oirslctor dos städtissbsn Lsldavbt- und Visbbols ?u Lrombsrg. kreis brosotriork: 4 50 s> orä., 3 40 s) netto, 3 ^ 20 dar. „ xednnäen: 5 ^ orä., 3 80 netto, 3 60 o) bar. krsisxsmplars 1/12. Druksr des Lneirss sind Laisnüsissb bssvbausr, Bisrärrts und Orkdsirördsn. ttorliir, 12. ssuni 1895. liiellLU'll 8ol»06t2. ^>s25548s Soeben erschien und wurde V^/nach den eingegangencn Bestellungen versandt: Was sch das Mk mWI. Deutscher Wotksliumor. Gesammelt und nacherzählt von Heinrich Aterkens. Zweiter Land. Lin Land. Eleganteste ^nsstattnng. Schwabacher Schrift. 3 ord. Lieg. geb. 4 ^ ord. Der zweite Band von „Was sich das Volk erzählt" ist hinter seinem allseitig freundlich und mit Anerkennung aufge nommenen Vorgänger, von welchem sich erfreulicherweise gleichzeitig eine neue Auflage notwendig machte, in keiner Weise "zurückgeblieben. Ter Kreis, den Merkens im ersten Bande der Sammlung von noch leben den klassischen Bolksblüten des deutschen Humors gezogen und der sich über alle Gaue unseres Vaterlandes erstreckt, hat in dieser überaus reichhaltigenFolgekeincrleiAender- ung erfahren und auch hier verdient seine Arbeit im Hinblick darauf das beste Lob, daß sie Zeugnisse deutschen Volksgeistes, vor zugsweise des Scherzes und Witzes, vor Untergang bewahrt, darbietet. Bitte zu bestellen und sich auch weiter für den gleichzeitig in zweiter Auflage erscheinenden Ersten Baud brosch. 5 eleg. geb. 6 thätigst zu verwenden. Bezugsbedingungen: 3n Htechnunq 250/g Wavakt, gegen Var 33 ^ o/o Wavatt, Freiexemplare 11/10, 22/20 :r., mit Ektrabercchniliig des Einbandes in allen Fällen. Gebunden nur fest. Jena. Hermann Costenoble. s25542s Nach den eingegangencn Be- stellungen, aber nicht unverlangt, wurde versandt: Cuoii8HU6 tanätzm?! Ei» Wort oii die evangelischen Geistlichen. 2 Bogen gr. Zo. Htteis 50 H ord., 37 H netto. Gegen Var 35 H und 7/6 K.reinpsare. Der Verfasser zeigt in überzeugender Weise, daß bei uns in Deutschland eine gweiiindlellnWer Jliknzarv'. energische Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs nicht weniger nol thm, als in andern Ländern, die uns darin weit voraus sind. Vor Andern hält er die evangelischen Geistlichen für be rufen, dabei mitzuwirken. An sie wendet er sich in der vorliegenden Schrift und er giebt die Wege >Äi, die ihnen zur Teilnahme an dem Kampfe offen stehen. Soweit es nicht schon geschehen ist, bitte ich zu verlangen. Eisenach, Anfang Juni 1895. W. ZSilckens. 10. Auflage. s926s Kochbuch siir isracl. Frauen von Rebekka Wolf, geb. Heinemann. Zehnte verbesserte u. durch 100 Kezepte vermehrte Zntlage. In eleg. Leinwandband 3 50 H ord., 2 ^ 40 -Z bar u. 13/12. Auslieferung bei Herren Koehler, Staack- mann, Volckmar in Leipzig, Bachmann u. Spaeth in Berlin, Koch L Co. in Stuttgart. Als vorzüglich anerkannt. Bitte um thätige Verwendung. Frankfurt a. M. I. Kauffmann. 436