Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189506137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950613
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-06
- Tag1895-06-13
- Monat1895-06
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3198 Nichtamtlicher Teil. ^§135 13. Juni 1895. bekannten Schablone angelegten Geschäftsbüchern zu brechen. Mögen dem Lehrbuch auch noch so schöne und deutliche For mulare beigedruckt sein, sehr oft wird der Besteller die Arbeit der Neu - Einrichtung, die Anpassung der gangbaren kauf männischen Geschäftsbücher an das neue Buchhaltungs-System gescheut haben und lieber alles beim alten gelassen haben. In der Erkenntnis dieses Ucbelstandes hat die Osiander- schc Buchhandlung in Tübingen ein neues Unternehmen be gonnen, das uns mehr geeignet erscheint, in der vernach lässigten Buchführung des Buchhandels Wandel zu schaffen, als die bisherigen Lehrbücher es vermochten. Man kann von dem neuen Unternehmen: Osiander's praktischen Ge schäftsbüchern für Buchhändler sagen, daß es einen be deutenden Schritt weiter als die bisherigen Lehrbücher geht, indem es dem Hilfesuchenden zugleich mit der ausführlichen Anweisung auch die nötigen Geschäftsbücher in die Hand gicbt, so daß er zu einem ihm geeignet erscheinenden Zeit punkt sofort mit der neuen Buchführung beginnen kann. Oder man kann sagen, daß es die Lösung der Frage von der entgegengesetzten Seite versucht, indem es den Schwer punkt auf die Geschäftsbücher legt, zu denen noch die nötigen Anweisungen über ihren Gebrauch hinzukonnnen. Die Verlagshandlung hat jetzt einen ausführlichen Pro spekt drucken lassen und versandt, um allgemein die Vorteile ihres Systems bekannt zu machen. Eine größere Reihe bei- gcdruckter buchhändlerischer Urteile und Gutachten beweist, daß die Geschäftsbücher bereits Anklang im Buchhandel gefunden haben Nach einem Uebersichtsplnn hat die Verlagshandlung vor, um allen Wünschen gerecht werden zu können, zunächst circa 20 verschiedene Geschäftsbücher anfertigen zu lassen und zu vertreiben. Davon sind II, die wichtigeren, bereits fertig und zu beziehen, mährend sich noch weitere 8 in Vorbereitung befinden und demnächst auch zu haben sein werden. Ein Hauptvorteil des neuen Systems ist darin zu er blicken, daß diese Geschäftsbücher nach und nach angeschafst und in Gebrauch genommen werden können. Denn die stück weise Anschaffung und Ingebrauchnahme vermindert die Kosten und den Zeitaufwand, den eine Neu-Einrichtung der Buch haltung erfordert, ganz bedeutend. Die Geschäftsbücher, im Format von 34 x 23fiz cm, sind solid und schön ge bunden und die Preise dem guten Papier und der dauer haften Ausführung entsprechend. Die Verlagshandlung teilt ihre Geschäftsbücher in 3 Ab teilungen ein. In die erste Abteilung gehören diejenigen Bücher, die bei einfacher Buchführung angewandt werden, in die zweite Abteilung die, welche mit Hilfe der in der ersten aufgc- sührtcu eine doppelte Buchführung ermöglichen, und die dritte (allgemeine Abteilung) umfaßt diejenigen Geschäftsbücher, die außerhalb der doppelten Buchhaltung stehen. In der ersten Abteilung führt die Verlagshandlung zuerst eine größere Anzahl von Geschäftsbüchern auf, die allgemeiner Natur sind und weder mit der einfachen noch doppelten Buchhal tung in engerem Zusammenhang stehen. Es sind dies: Das Ab schlußbuch,— Ansichts-Strazzen,— Barverkaufsbeibuch,—Laden- verkaussstrazze, — Bestellungsbuch, — Buchbinderbuch, — Spe- dilivnsbuch, — Verlags-Kalkulationsbuch, — Recensions-Exem- plare-Versandbuch, — Besondere Strazzen für größere Abnehmer, wie Bibliotheken rc., — Spescnkasse und Postversandbuch. Von diesen Büchern sind die meisten schon jetzt in allen Geschäften in Anwendung, für einige wird in manchen Geschäften nur ein Teil eines größeren Buches gebraucht, manche sind vielleicht »ach Art des Geschäftes auch überflüssig, auch dürften wieder in anderen Geschäften noch mehrere solcher Beibücher geführt werden, kurz, Vollständigkeit läßt sich hier nicht erreichen, jedes Geschäft hat seine Eigentümlichkeiten und Besonderheiten. Die Verlags handlung hat daher auch von der Anfertigung dieser zu meist schon in de» Buchhandlungen geführten Büchern vor läufig abgesehen, und zunächst den größeren Teil der nach stehend aufgeführten, in ihrer ganzen Einrichtung neuen Bücher, die bei der Einführung ihres Systems unbedingt not wendig sind, in den Handel gebracht. Sie teilt diese, auch noch in den ersten Teil gehörenden Geschäftsbücher folgender maßen ein: Rechnungsverkehr: Sortiment. Einläufe. Nechnungsfakturenbuch, Barfakturenbuch, Eiukaufsbuch (Verlag und Sortiment). I!. Ausläufe. Sortim -Debitoren-Memorial, Remittendcnbuch (Verlag u. Sortiment). Verlag. rV. Einläufe Eiukaufsbuch (Verlag und Sortiment). Verlags-Remittenden- und Disponendeu- Eingangsbnch. I! Ausläufe. Verlags-Auslieferungsbuch (Rechnung). do do. liege» bar, Remittendenbuch (Verlag u. Sortiment). Sortiment und Bcrlag gemeinsam Das Kommissionär-Konto, sowie die oben angeführten: Eiukaufsbuch, Remittendcnbuch. Kasseuverkehr: Allgemeines Kassenbuch. Geheimes Kassenbuch. Alle diese Bücher, niit denen eine klare einfache Buch führung zu erzielen ist, können sofort zu jedem beliebigen Zeitpunkt, ohne daß die Aufnahme eines genauen Inventars notwendig ist, in Benutzung genommen worden, und zwar auch nach und nach. Will man jedoch doppelte Buchhaltung einführen, so ist eine vorhergehende Inventar-Aufnahme un erläßliche Bedingung; außerdem müssen dann die vorstehend aufgeführten Bücher derart geführt werden, daß sie sich monatlich addieren und abschließen lassen, um die Monats- Endsummen für die Zwecke der doppelten Buchhaltung ver werten zu können. Zur Einführung der doppelten Buch führung gehören außer den obenangesührten Büchern (der ersten Abteilung) dann nur noch drei, die nach dem Ueber- sichtsplane der Verlagshandlung die zweite Abteilung (doppelte Buchhaltung) ausmachen: das Journal, die Reine Kasse und das Hauptbuch. Diese drei Bücher sind Sammelbüchcr. In das »Journal« ist bei Einführung der doppelten Buchhaltung zunächst die durch die Inventur festgcstellte Eröffnungsbilanz einzutragen, dann müssen monatlich die durch die Rechnungs- büchcr der ersten Abteilung gewonnenen Monats-Endsummen in dieses Buch auf Grundlage der doppelten Buchhaltung ver bucht worden. In die »Reine Kasse« gehören anderseits die Monatssummen der verschiedenen Rubriken des allgemeinen und geheimen Kassenbuchs. Das dritte dieser Sammelbücher und das wichtigste, das Hauptbuch, empfängt nun wieder durch das »Journal« und die »Reine Kasse« die gewonnenen Monatseinträge. Durch diese lleberträge gewährt das Haupt buch jeden Monat einen Ueberblick über die Debitoren und Kreditoren, das Sortiments- und Verlags-Lager, die Hand- lungsunkosten, Haushaltungskosten, Rabatt, Vermögens stand rc. rc. Wenn daher nach Ablauf eines Rechnungs jahres, event. auch erst nach zwei Jahren, wieder eine In ventaraufnahme vorgenommen und die hierdurch gewonnenen Resultate auf den betreffenden Konten eingesetzt werden, so wird genau der Brutto- und Netto-Verdienst des Geschäftes
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder