Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-15
- Monat1897-12
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9460 Nichtamtlicher Teil. 291. 15. Dezember 1897. zusammengetragen und in ein Alphabet gebracht, zu dem er ein »Repertoire raisoovs« giebt. Das ist jedoch nicht so klar und übersichtlich bearbeitet, wie cs der durch seine ausführ lichen Schlagwortregister verwöhnte deutsche Buchhändler liebt. Um ein Buch, dessen Titel oder Stichwort er nicht kennt, in diesem Repertorium zu finden, muh er sich schon längere Zeit hinein vertiefen. Von kleinen Druckfehlern, besonders in den Angaben der Verleger, abgesehen, sind die deutschen Titel nach den Hinrichsschen Katalogen richtig angegeben. Diese umfassende Bibliographie über viel verlangte Bücher sei deut schen Handlungen in Erinnerung gebracht. Nach dieser Abschweifung zurück zu unseren Katalogen I Nur kurz erwähnen wollen wir das für Musikalienhand lungen so wichtige Konzert-Handbuch, das, von Breitkopf L Härtel herausgegeben, nicht nur die Originalwerke deutschen und ausländischen Verlags, sondern auch die Ausgaben fremden Wettbewerbes verzeichnet. »Wie sic«, so sagen Breitkopf L Härtel im Vorwort, »durch Veranstaltung des Konzert-Pro- gramm-Austausches und durch Ausgabe des deutschen Bühnen- spiclplanes den Konzertanstalten und Theatern den Ueberblick über die Bewegung im Konzert- und Bühnenwesen erleichtert haben, so hoffen sie durch das Lager für Konzertmaterial und das Konzerthandbuch in seinen verschiedenen systematisch an geordneten Teilen die Kenntnis und leichte Zugängigkeit des geeigneten Konzertmaterials zu fördern«. lieber schwedische, norwegische, dänische und isländische gangbare Litteratur kann man sich in einem kleinen Katalog orientieren, den die Skandinavische Buchhandlung in Berlin 8W., Charlottenstr., zusammengestellt hat. Es ist natürlich nur ein Extrakt der betreffenden Litteraturcn; er enthält jedoch das, was vielleicht in Deutschland verlangt wird, und zwar bequemer Weise mit Angabe der Preise in Markwährung. Der »Theologische Handkatalog, Verzeichnis wichtiger neuerer evangelisch-theologischer Werke mit einem Schlagwort- Negister« herausgegebcn mit Unterstützung fast aller deutschen Verleger theologischer Litteratur von den Firmen C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck) in München, C. Bertelsmann in Gütersloh, I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung in Leipzig, I. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Freiburg i. B., Reuther L Reichard in Berlin, Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen, Ed. Weber's Verlag (Jul. Flittner) in Bonn, erschien dieses Jahr zum zweiten Male und mit veränderter Einteilung des Stoffes. Der erste Jahrgang hatte zunächst einen systematischen Teil mit Angabe der Autornamen oder Stich wörter und dann den allgemeinen alphabetischen Teil mit ge nauen Titeln gebracht; im neuen Jahrgang sind die ausführlichen Titel in systematischer Anordnung (14 Hauptabteilungen) ver zeichnet, und ein Stichwort-Register erleichtert noch besonders das Nachschlagen nach einzelnen Werken. /In der Praxis wird sich zeigen, welche Anordnung den Vorzug verdient. Der Katalog >st Kommissionsverlag von Vandenhoeck L Ru precht in Güttingen; für Partieen (Einzelpreis 15 H bar) werden billige Preise angesetzt, um theologischen Handlungen das allgemeine Verteilen dieses mit Unparteilichkeit und praktischem Verständnis bearbeiteten Auswahl-Kataloges zu ermöglichen. Auch für den katholischen Klerus und seine Lieferanten hat der Herbst einen sehr brauchbaren Ratgeber gebracht. Seinem vor ungefähr 10 Jahren erschienenen »Katholischen Sortimentskatalog« hat Herr Heinrich Korff, Besitzer von C. v. Lama's Nachfolger in München, eine noch umfang reichere, verdienstvolle bibliographische Arbeit folgen lassen. Sie führt den Titel: »lliblioresv» tNsologias vt püilo- 80p biss estbolicae. Systematisches Verzeichnis von deut schen Werken der katholischen Theologie und Philosophie und einer Auswahl der vorzüglichsten in lateinischer Sprache er schienenen theologischen und philosophischen Werke des Aus landes von 1870—97. Bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Korff. München 1897, C. v. Lama's Nachfolger«. Bemerkenswert ist an dem Katalog, daß nur die theologischen und philosophischen Disziplinen ausgenommen, alle übrigen profanen Abteilungen, die ja in den Weihnachts-Katalogen genügende Berücksichtigung finden, fortgefallen sind Die da durch erfolgte Platzersparnis machte es möglich, die theo logischen Abteilungen mehrfach zu ergänzen und, was sehr vorteilhaft ist, manche Sammelwerke eingehend zu spezifizieren. Auf die sehr wichtige Hinzunahme von Werken in lateinischer Sprache weist schon der Titel hin. Die Aufnahme der Bücher ist, wie bei dem evangelisch-theologischen Handkatalog, in systematischer Anordnung erfolgt: 7 Hauptabteilungen mit starker Zergliederung in Unterabteilungen. Verlegerangaben sind den Titeln nicht angcfügt. Das beigegebene Autoren register wird besonders der katholische Buchhandel, dem für den Partiebezug (Einzelpreis 1 günstige Preise eingerüumt werden, als wohlthätig empfinden und sich den Katalog als praktischen Führer und willkommenen Ratgeber nicht ent gehen lassen. Das Erscheinen des »Systematischen Sachregisters« zum VlII. Jahrgang 1896/97 des Bibliographischen Monatsberichts über neu erschienene Schul- und Universilätsschriften (Leipzig, Gustav Fock) weist die Sortimenter namentlich in Universitätsstädten darauf hin, diese wichtige mit Unter stützung mehrerer Universitätsbehörden herausgegebene perio dische Bibliographie aller Dissertationen, Programmabhand lungen, Habilitationsschriften, von der Nr. 1 des neuen (iX.) Jahrgangs (jährlich 2 ^ ord.) zugleich mit dem Register im Oktober erschien, nicht außer acht zu lassen. Sie nimmt bei der Nachfrage nach Dissertationen dem Sortimenter viele Mühe ab, die noch dazu sehr oft, will man sich nicht der Fockschen Zentralstelle bedienen, schließlich doch vergeblich aufgewandt ist. Die Universitätskalender, wie sie uns von Frei burg i/Br. (Speyer L Kaerner), München zvr. H. Lüneburg) und Tübingen (H. Laupp'sche Buchhandlung) vorliegen, haben ein Recht hier erwähnt zu werden, weil sie sämtlich Litteratur- verzeichnisse der an der betreffenden Hochschule eingeführten, bezw. empfohlenen Handbücher oder der von den Professoren der Universität veröffentlichten Werke enthalten. Sie werden beim Beginn des Semesters den Studenten eingehändigt und sollen ihn nicht nur in die Sehenswürdigkeiten der Musenstadt, sondern auch in die Litteratur seiner Fakultät einführen und ihm ein Ratgeber in allen litterarischen Nöten sein. Infolge der Besprechung der »nur als Manuskript ge druckten« Bücherverzeichnisse gingen noch einige, nur für Buch händler bestimmte Kataloge ein, die wir nachzutragen uns beeilen. Bereits im September erschien der starke Bar- sortiments-Katalog von Otto Maier, vormals Rud. Giegler's Kolportage-Grosso-Buchhandlung in Leipzig, der hauptsächlich die sogenannte Kolportagclitteratur (Lieferungswerke, Zeit schriften, populäre Litteratur) aber auch außer Bilderbüchern und Jugendschriften noch in einer starken Abteilung Geschenk- litteratur in weitestem Sinne aufweist. Die übersichtliche An ordnung und die Ausstattung des Kataloges ist zu loben. Gangbare Partieartikel: Bilderbücher, Jugendschriften, Prachtwerke, Anthologieen verzeichnet das Lageroerzeichnis (1897) der Serig'schen Buchhandlung in Leipzig. Eine Probebestellung aus dem Kataloge wird leicht gemacht, denn Werke, die gleiche Nettopreise haben und von denen es Frei exemplare giebt, werden auch gemischt geliefert. L. Staackmann, Leipzig, hat inzwischen seinen 6 Seiten starken 1. Nachtrag zu seinem Lagerkataloge versandt, der alle seit Ausgabe seines Hauptkataloges neu aufgenommenen oder im Preise veränderten Werke ausführt. — Auch das Streller-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder