^ 291, 15. Dezember 1897 Fertige Bücher. 9463 Mtlck lkicht vttkliilflicht Uchtl ! s43523s für deren Absatz wir durch ^ fortwährende Reklame sorgen, bitten, wir auf Lager nicht fehlen zu lasten. < Bondy: Die Beschäftigung des ^ ord. s AilldtS. Brosch. 1.50 ! Bruck-A.: Die Lran komm« j il kaut. Geb. 5.— < Etiqnetteftagcn. Brosch. 1.50, kindergeschichten für Erwach- j sene. Brosch. 2.— « Kochkunst, Die, Grotze Ausg. j mit„Küche f.Leidcude". Geb. 0.— j Kochkunst, Die, Ermaß. Ausg. ohne„Küchef.Leidende".Geb 5.— ! Küche für Leidende. Brosch. 1.— j Kowalewska: Die Nihilistin. Brosch. 1.50! — Die Nihilistin. Geb 2 — j Pataki: Die Kunst schön zu bleiben. Geb. 5 —! Sudermann: Die Ziegerin. ! Brosch. 2.— > — Die Zirgerin. Geb. 3.— ! Vadrmerum für Nadfahrerin ^ NkN. Brosch. 2.— l v>.E.Schuh: LronustOontru. ' Brosch. —.75 ^ Das Wohl des Kindes. Brosch. 1.50 , Meertz DieZchnledesZchnitt- ! zeichnen«. Geb. 2.50 ^ Francis: Die Schule des kleidermachens. Geb. 2.50! Schinnerer: Die Kunst der Weiststickerei. In Mappe 5.— , St. George: Die Kunst der ! Goldstickerei. In Mappe 5.— ^ Häkelmuster-Älbum d.„Wiener Mode". In Mappe 2.— ! Sammlung gehäkelter Spitzen und Einsätze. In Mappe 2.—! Brunner: Ich kann schon ! lesen! Geb. 2.— Gotthard: Ich kann schon singen! Geb. 5.— Bezugsbedingungen: ä cond. mit 250/0, bar mit 33^/zO/o und 11/10, 22/20 u. s. w. Ferner: Älbnm der Monogramme für Kreuz stich. Brosch. 2.50 ord., ^ 1.25 netto, ^ 1.— bar. (Vorzugspreis für Abonnentinnen der „Wiener Mode" ^ 1.70). Wir unterhalten Auslieferungslager bei den Herren F. Volckmar, Leipzig, A.Koch LComp.. Stuttgart, R.Mickisch, Berlin und Caesar Fritsch (Heinrich Plach), München. Gesellschaft für graphische Industrie (Verlag der „Wiener Mode"). »»»»»»»««»«»»««««««««»»««» Gz. Freund, Nerluzsbuihhandlung. Leipzig. MS6341j Soeben erschien: Ul Deutsch-Südwest-Afrika unter Major Leutweilt von Wichard Garow, ehem. Sergeant der Kaiserlichen Schutztruppe. Mit einem Bildnis des Landeshauptmann Leutweiu, 30 Abbildungen und einer Karte. Geheftet: 3 ord., 2 ^ 25 H netto, 2 ^ netto bar Eleg. geb.: 4 ^8 ord., 3 fest, 2 ^ 75 netto bar und 11/10. In schlichten Worten erzählt ein einfacher Mann aus dem Volke, der mehrere Jahre als Sergeant bei der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika gedient, von dem Leben und Treiben, den Freuden und Leiden seiner Kameraden in den dortigen Mililärstationen. Ec schildert die Thätigkeit der Schutztruppe in kultureller Beziehung, z. B. die beschwerliche Arbeit des Wegebaues, die Mühseligkeiten und Strapazen auf den zur Er forschung des Landes und zur Befestigung der deutschen Herrschaft unternommenen Expeditionen und die Gefahren und blutigen Kämpfe, veranlaßt durch die Aufstände Hendrik Witboois im Jahre 1894 und die vereinigten Khanas-Hottentotten und Hereros 1896. Wir sehen, wie die von Major Leutwein beobachtete versöhnliche Politik, die von verschiedener Seite gemißbilligt wurde, die schönsten Früchte zeitigt. Denn bei Ausbruch der Streitigkeiten mit den Khauas und Hereros tritt Witbooi keineswegs — wie die Empörer gehofft — auf deren Seite, sondern eilt, eingedenk des gelobten Eides und des geschlossenen Schutz- und Trutzbündnisses, an der Spitze von 70 Reitern dem Landeshauptmann zu Hilfe. Gegen die gefangen genommenen Häuptlinge der Khauas und Hereros — Kahimea und Nikodemus — ließ Major Leutwein dagegen keine Gnade walten; sie wurden vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen. Da nun Deutsch-Südwest-Afrika in klimatischer und gesundheitlicher Be ziehung das bestgeeignete Land unter allen unseren Kolonieen ist, geht des Verfassers Urteil dahin, daß nach Schaffung künstlicher Brunnen und Bewässerungsanlagen, sowie nach Fertigstellung brauchbarer Fahrstraßen die bisher stets stiefmütterlich behandelte Kolonie unbedingt rasch emporblühen werde. Bei dem lebhaften Interesse, das man jetzt, infolge der Anwesenheit des Landeshauptmann Major Leutwein in Berlin und der Beratung des Kolonial etat im Reichstage, der Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika cntgegenbringt, wird es Ihnen ein leichtes sein, sich für das Werk zu verwenden. Ihrer gefälligen Bestellung, die ich umgehend einzusenden bitte, gern entgegen sehend, empfehle ich mich Ihnen hochachtungsvoll Leipzig, im Dezember 1897. Gg. FreUNd- Verlagsbuch Handlung. 1260 Blcruntstchzlgsier Jahrgang.