Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-17
- Erscheinungsdatum
- 17.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970817
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970817
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-17
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
189, 17. August 1397. Nichtamtlicher Teil. 5805 das Beste und Neueste, was auf dem Gebiete der Lehrmittel, Schulbücher und Schulcinrichtungsgegenstände erdacht und ange fertigt wurde, zu einer möglichst vollständigen Sammlung zu vereinigen. In erster Linie soll der Unterricht an Hamburger Schulen be rücksichtigt, auch soll durch Veranstaltung von Sonderausstcllungen auf besondere Schulgattungen (Anstalten für Taubstumme, Blinde, Schwachsinnige) Rücksicht genommen werden. Die Ausstellung enthält bis aus weiteres folgende Abteilungen: 1. Geschichte und Geographie. 2. Naturgeschichte. 3. Naturlehre. 4. Zeichnen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Lehr- und Lern- ^ l büchern der betreffenden 5. Schulgesundheitspflege und Abteilungen gewidmet. Sckiulcinrickituna. I Schuleinrichtung. Die Ausstellungsräume sind in der ehemaligen Zollvereins- Niederlage außerordentlich günstig gelegen und sind an bestimmten Tagen der Woche für jedermann geöffnet. Die Verwaltung wird sich bemühen, durch Mitteilungen und Bericht in den Tageszeitungen, durch eingehende Besprechungen in dem Organ der Ausstellung, der -Pädagogischen Reform-, durch Vorträge und Demonstrationen re. rc. die Aufmerksamkeit der Fach leute und weiterer Kreise des Publikums aus neu eingesandte Gegenstände zu lenken. Die Sammlung soll dem Lehrer den Vergleich mit den ge bräuchlichen Lehrmitteln ermöglichen und ihn so in die Lage setzen, Mängel zu beseitigen und Fehlendes ergänzen zu helfen. Die Ver waltung wird bestrebt sein, sowohl Behörden und Körperschaften, als auch Privatleute, welche sich mit der Gründung und Unter haltung von Schulen befassen, auf die vorzüglichsten Fabrikate hinzuweisen. Auch wird solchen hiesigen kaufmännischen Firmen bereitwilligst Rat und Auskunft erteilt, die Aufträge aus dem Ge biete der Lehrmittel- und Schuleinrichtungsgegenstände für das Ausland auszuführen haben. So werden durch die Hamburger Lehrmittel-Ausstellung die besten Lehrmittel, Lehrbücher und Schul einrichtungsgegenstände eher als auf irgend einem anderen Wege den Interessenten bekannt werden. Allen denjenigen, die sich mit der Herstellung von Lehr- und Hilfsmitteln für den Unterricht befassen, ist durch die Hamburger Lehrmittel-Ausstellung Gelegenheit geboten, sowohl ihre Fabrikate, ihre Pläne und Modelle bekannt zu machen, als auch die An forderungen der Praxis kennen zu lernen und daraus für die Ver vollkommnung ihrer Arbeiten Nutzen zu ziehen. Es liegt im Interesse der Fabrikanten und Händler, der Ham burger Lehrmittel-Ausstellung ihre Erzeugnisse entweder als Ge schenk oder leihweise zu überlassen, und der Umstand, daß dieselben dadurch weiteren Kreisen bekannt werden, bietet reichlichen Ersatz für die mit der Einsendung verbundenen Mühen und Kosten. Die Aussteller können Personen oder Firmen in Hamburg be zeichnen, welche sie vertreten und ihre Interessen wahrnehmen. Auch übernimmt die Hamburger Lehrmittel-Ausstellung die Uebermitte- lung von Bestellungen direkt an die Aussteller oder deren Vertreter. Die geschenkten Gegenstände bleiben so lange ausgestellt, als die Verwaltung es für zweckdienlich hält. Auch leihweise überlassene Gegenstände werden gerne entgegen genommen, jedoch in der Regel nicht für kürzere Zeit als 3 Monate. Wenn darüber nicht ausnahmsweise besondere Abmachungen vor liegen, so sind die Rücksendungstermine dieser Gegenstände in den ersten Tagen der Monate Januar, April, Juli und Oktober. Bei leihweiser Ueberlassung von Gegenständen unterwerfen sich die Einsender folgenden Bestimmungen: 1. Herscndung, Verpackung und Rücksendung der leihweise über lassenen Gegenstände erfolgt auf Kosten der Einsender. 2. Bei Zurücksendung der Gegenstände wird von der Verwaltung für eine gehörige Verpackung gesorgt, aber das Risiko für Her- und Rückbeförderung hat der Einsender zu übernehmen. 3. Die Versicherung gegen Feuerschaden während der Ausstellung trägt die Verwaltung. 4. Irgendwelche Ausstellungskosten oder Vergütungen für ge leistete Dienste, erteilte Auskunft oder Bemühungen der Ver waltung im Interesse der Einsender werden nicht berechnet. 5. Von der Verwaltung werden nach Möglichkeit Maßregeln zur Verhütung von Beschädigungen der ausgestellten Gegenstände getroffen; die Erprobung derselben wird jedoch den Besuchern unter Aussicht gestattet, wenn nicht die Aussteller die Er laubnis dazu ausdrücklich verweigert haben. Alle Einsendungen erfolgen an die Adresse: Hamburger Lehrmittelausstellung, Hamburg, Zollvereins-Niederlage, Wilhelmstr. 19. Gegenstände des Buchhandels gelangen auch über Leipzig an uns und sind dann zu senden: durch Herrn Jo Hs. Wein mann, Lehrmittelhandlung, Hamburg. (Kommissionär K. F. Koehler in Leipzig.) Den Einsendungen ist beizusügen ein Sendungsverzeichnis in doppelter Ausfertigung, welches enthält: a,) den Namen (Titel) des Gegenstandes, b) Wertangabe für nicht im Handel befindliche Gegenstände oder Preisangabe und Bezugsquelle für die Handelsartikel, o) Angabe, ob der Gegenstand als Geschenk oder leihweise angeboten wird, ä) Name und Adresse des Ausstellers, Nach Empfang der Gegenstände wird eines der eingesandten Sendungsverzeichnisse mit einer Unterschrift von seiten der Ver waltung als Empfangsbescheinigung dem Einsender zurückgeschickt. Es erscheint im Interesse der Aussteller, die Gegenstände mit Namen der Einsender und mit Preis zu bezeichnen. Beigefügte Prospekte, Preislisten rc. werden an Interessenten verteilt. Geschäftliche Anfragen sind zu richten an den Geschäftsführer; über Angelegenheiten der einzelnen Abteilungen geben die Obmänner derselben Auskunft. Der Vorstand der Verwaltung der Hamburger Lehrmittel-Ausstellung. G. Völlers, Geschäftsführer, H.-Barmbeck, Hamburgerstr. 109, Ob mann der Abt. V: Schulgesundheitspflege und Schuleinrichtung. R. Pechner, v. d. Tannstraße 3, Obmann für Abt. I: Geschichte und Geographie. H. Stuht, Belle Alliancestraße 59, Obmann für Abt. II: Natur geschichte. C, Kuley, Steindamm 59, Obmann für Abt. III: Naturlehre. I. Albrecht, An der Bürgerweide 48, Obmann für Abt. IV: Zeichnen. 516. Bahnsendungen für die Hamburger Lehrmittel-Ausstellung sind zu richten an den Spediteur A. Kinkel, Hamburg, Zollvereins- Niederlage. Neu« Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Fortsetzung des Verzeichnisses der vom Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossenen, bez. auszuschließenden Druckschriften, anderen Schriften und Bilder. (Beilage zu Bd. 76, St. 13 des Königl. Sächs. Gend.-Blattes. Dresden, am 13. August 1897. klein 4". S. 171—180.) Ausstellungspreise. — Für die im Lesezimmer von C. Boysen und Boysen L Maasch in der Allgemeinen Gartenbau- Ausstellung zu Hamburg 1897 ausgestellte Litteratur haben fol gende Verlagsbuchhandlungen: PH. Lohen, Hannover; Wilhelm Engelmann, Leipzig; C. Gerold's Sohn, Wien; Gräfe L Sillem, Hamburg; Heinsius' Nachfolger, Bremen; Jul. Hoffmann, Stuttgart; Ed. Hölzel, Wien; Kern's Verlag, Breslau; Hinstorff, Wismar; Gustav Schmidt, Berlin; I. F. Schreiber, Eßlingen; I. Schwann, Düsseldorf; Trowitzsch L Sohn, Frankfurt a/O.; Vieweg L Sohn, Braunschweig; B. F. Voigt, Weimar; Emil Wirz, Aarau; und folgende Autoren: Or. I. Ritzema-Bos, Amsterdam; Professor C. Koehne, Friedenau ; Kolonial-Museum, Haarlem; Geh. Hofrat Neßler, Karlsruhe; Professor Or. P. Sorauer, Berlin; Professor Or.Wagner,Darmstadt eine ehrende Anerkennung und den Dank des Preisrichter-Kollegiums ausgesprochen erhalten. Ein Diplom wird den betreffenden Herren späterhin übersandt werden. Anerkennung. — Der Kaiser von Oesterreich hat ein Exemplar der vom Major Gustav Edler von Pelikan gearbeiteten Relief karte des Salzkammergutrs (Kommissionsverlag von Hermann Kerber in Salzburg) mit Dank und Anerkennung anzunehmen geruht. Der Kaiser sprach sich über die naturwahre Darstellung des Terrains und die Ausstattung sehr lobend aus und gab die Absicht kund, die Karte in Ischl oder im Offenster oder Langbathseer Jagdhause in seinem Zimmer aufzuhängen. Personalnachrichten. Gestorben: am 12. August der Oberbibliothekar an der Landesbibliothek zu Wiesbaden Professor vr. Antonius van der Linde. Van der Linde war ein als Sprachforscher und Historiker vielseitig hervorragender Gelehrter, dessen zahlreiche Schriften bei der Gelehrtenwelt und auch im Buchhandel und bei Buchdruckern in hoher Schätzung stehen. Geboren am 14. November 1833 in Haarlem, studierte er in Amsterdam und Leiden Theologie, dann in Güt tingen Philosophie und Geschichte und wirkte als reformierter Geistlicher in Amsterdam. 1871 siedelte er nach Berlin über, wo er an der königlichen Bibliothek thätig war. 1876 wurde er zum Oberbibliothekar der Landesbibliothek in Wiesbaden ernannt. Außer zahlreichen biographischen Monographieen über Joris, Spinoza, BalthasarBekker u.a. veröffentlichte er 1866 mit dem Russen Obolenski in französischer Sprache ein Urkundcnwerk über den falschen Demetrius vikrukblechzlglicr Jahra-tH 778
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder