Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-22
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5244 Nichtamtlicher Teil. 167, 22. Juli 1897. Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. <k. ««»teltmann in lZüt««sloh. 5252. 5253 Letmsiäsr, ^mtsiraleiiclsr tür svn,vxsl. üsistliobs 1898. I. Isil. Ssd. 1 ^ 20 Fritschel, Geschichte der luther. Kirche in Amerika. II. Teil. 5 .-l 50 geb. 6 ^ 40 -Z. — die Jndiancrmission in Michigan u. Nebraska. 50 Müller, Luthers Erklärung der hl. Schrift. VIII. Heft. 1 ^50-Z Warneck, Missionsstunden. II. Bd. 1. Nbthlg. 4. Ausl. 5^; geb. 6 Vilmar, über Goethes Tasso. 2. Ausl. 1 Breilkopf L Härtel in Leipzig. 5254 liisä äse clsutsebsn Lilngsr in Osstsrrsieb. (Flugblatt I4r. 43.) 10 H. Buchhandlung d«S Ostdeutschen Iünglingsbundes in Berlin. 5251 Für Feste und Freunde der Inneren Mission, ü Heft 10 Hugo Steinitz «erlag in Berlin. 5252 Elster, Unterleibsbrüche. 1 ./ü 50 H. Beit L «omp. in Leipzig. 5254 Schiedsspruch in dem Rechtsstreite über die Thronfolge im Fürstcnthum Lippe. Geh. 1 Nichtamtlicher Teil. Beschlüsse (Vwux) des zweiten internationalen Verlegerkongresses zu Brüssel, 23.- Lsotioo il. — (jusstioos tsobniguss. OsLiAN ation mstrigus äse kormats. 1>s eovgrös smst Is vosu gne, äavs touts unooncs äs li- brsiris et äsos Iss estsIcAvse, I'ioäicatiov äss kormats 8oit tou- jours Leoompa^oss äs eslls äs Is, äiwsvsiov äu livre sr> esoti- wdtrss; — gus Is prsmisr obillrs inäigus I». bsutenr st 1s seoonä In Isrgsvr äu voluws non roxvö; — gus estts iväi- eslioo ns soit soeompsZuds ä'aueuns sppsllstiov äs tormut äs pspisr. Lmploi äu mot »Läitiov«. lle eovgiös, eovsiäsrsvt, gu'il eonvisnt äs msttrs un tsrms s Is ocutusiov oss äs I'swploi äu mot eÄrki'o», smst Is vosu gus äorönsvsnt Is mot e'ckikio» ne soit smplo^s gus lorxgu'uns moäiüeution sers spportss su terts ou s In äisposition äs I'ouvruKö, st qus, äsos Is oss sontruirs, Is mot ti>»Ae lui 8vit sabstitus. ^bouusments sux Zouruaux. I.s eonZids S8t ä'svis gas, su mstldrs ä'uboousmsut sux sournaux et publisstious psrioäiguss, Is librsirs sglsssot xour Is cowpts ä'un tiers u's ä'sutrs obligsiiou gus äs trun msttrs Is montuut äs I'ubonusmsnt ä, I'sältsur. Ostsloguss mstboäiguss. Ille covßiös, ooosiäsrsvt I'iutsidt gu'il ^ s pour Is8 säiteurs äs tou8 Ie8 ps^s s publisr äs8 estalozuss psiksitement olsssss st Iseilss ä ooosultsr, smet Is vosu gu'uos olsssüestioo mstboäigus unitorms äss estsIoZues äs librsiris soit säoptss. II sppiouvs st rscomwunäs Is olsisemeut suivuut: io tstrls slpbsbstigus; 20 tsbls s^stswstigus pur orärs äs mstiörss; 30 Isbls slpbsbdtigus äes mstidres au mo^en äs8 mots-bouolies aveo rupsisl äu nom ä'autsur et äu titrs suesinct. lismplaosmöllt äss kssoioulss. 1.8 conZrds, sn es gui eoncerns I'obliZatioo, pour 1e8 säiteurs, äs rsmplseer Iss kssoieulss ä'ouvrsgss sn eours äs publieation loreizus la 8ou86ription est ääeomplstäs par suits äu ä^ods ä'un eousoriptsur ou pur touts autrs causs inäspsn- äants äs In volonts äu ästaillant, ebar^s la eommission inter- r utionals äs soumsttrs la guestion ä uns eommis-ion spdeials j -26. Juni 1897. Sektion Technische Fragen. Bezeichnung des Formates nach dem Metermaß. Der Kongreß spricht den Wunsch aus, daß in allen auf das Bücherwesen bezüglichen Ankündigungen nnd in den Katalogen der Angabe des Formats stets die in Centimetern ausgedrttckte Angabe der Größe des Buches beigefügt werde, wobei die erste Zahl die Höhe und die zweite die Breite des unbeschnittenen Bandes angeben soll, und daß dieser Angabe keinerlei Bezeichnung des Papierformates hinzugefügt werde. Anwendung des Ausdrucks »Auflage«. Von der Erwägung ausgehend, daß der bei Anwendung des Ausdruckes »Auflage« (säiticm) herrschenden Verwirrung ein Ende bereitet werden sollte, spricht der Kongreß den Wunsch aus, es möchte in Zukunft dieser Ausdruck nur dann gebraucht werden, wenn am Wortlaut oder an der Ein richtung eines Werkes Veränderungen vorgenommen worden sind, im gegenteiligen Falle aber die Bezeichnung Abzug (täraxs) angewendet werden. Zeitungs- und Zeitschriften-Abonnements. Der Kongreß ist der Ansicht, daß der für Rechnung eines Dritten Abonnements auf Zeitungen und Zeitschriften aus nehmende Buchhändler keine andere Verpflichtung hat, als den Abonncmentsbetrag an den Verleger abzuführen. Einrichtung der Kataloge. Da es im Interesse der Verleger aller Länder liegt, daß ganz vollkommen eingeteilte und leicht benutzbare Kataloge veröffentlicht werden, so spricht sich der Kongreß für die Wünschbarkcit der Annahme einer einheitlichen logischen Ein- tcilungsmethode aus. In dieser Hinsicht anerkennt und em pfiehlt er folgende Anordnung: 1. alphabetisches Verzeichnis nach den Autoren; 2. systematisches, nach Materien ge ordnetes Verzeichnis: 3. alphabetisches Inhaltsverzeichnis, nach Schlagwörtern geordnet, mit Verweisung auf den Autornamen und kurzer Titelangabe. Ersatz von Lieferungen. Was die Verpflichtung der Verleger anbetrifft, die Liefe rungen von im Erscheinen begriffenen Werken zn ersetzen, wenn die Subskription infolge Ablebens des Subskribenten oder aus einem andern vom Willen des Sortimenters unab hängigen Grunde unvollständig gelassen wird, so beauftragt I der Kongreß die internationale Kommission, diese Frage einem
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder