Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-22
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
167, 22. Juli 1897. Nichtamtlicher Teil. 5245 ou L un rapporlsur spöoial st äs prsssntsr Is rs8ultat äs ostts stuäe nu troi8iöws oongrös äs8 säitsurs. Linballa^s äs8 psrioäiguss. lls ooogrtzs oonssills Lux säitsurs äs jouroaux st publi- eations psrioäiguos ä'aäoptsr, pour Is8 sxpöäitions par ln poste, uu swbsIIaAS lort et rssistant. 8sotion L. — Husstions äs propriötö littörairs st artistigus. Lrotsotion äs8 innovations. lls oonßpöz, oonsiäörant gus I'säitsur äoit ötrs protsZö, oomrns tout autrs inäustrisl, su es gui oonosrn« 1a lorrns st Is8 6onäitioo8 ä'stablisssrnsnt äs sss proäuotions, Linst ls vosu äs voir rattaobsr L Irr löZisIation rsbckivs A. In propriöts inäustrislls uns äisposition s^ant pour öligst äs protsxer Is8 innovations äs lorws st äs inoäöls prössntsss par uns publioation. Ls oonZitzz reoommanäs aux äillörsnts osrolss ä'säitsurs äs poursuivrs In rsalisation äs os vosu äans obagus pa/s, st ultsrisursinsnt ä'avissr ä os gus ostts gusstion sott intsrna- tionalisss ooinrns oslls äs In propriötö littsrairs st artistigus. 8upprsssion äs ls oaution »juäioatum solvi«. Ls oon^rtzz international äs8 säitsurs, 8s rsksraut aux ässiäsrata sxprirnss par Ie8 oonxrös äs propriöts littörairs, ömst Is vosu gus I'sxsroios äs8 äroits äs proprists rsoonnu8 par la oonvsntion äs ösrns 8oit laoilitss par la supprsssion äs I» oaution Quälen turn 8vlvi, sxigss äs8 stran^srs äans Is8 aotions juäioiairss sxsroöss sn rsvsnäioatioa äs os8 äroits. Ospöt IsZal. Ls oongrös äs LruxsIIss, oonkrinant Is vosu äu oongiö; äs karis 8ur la rskorins äu äspöt Is^al, oowplöts I'artiols Isr äs os vosu pur uns äisposition aääitionvslls. L'artiols Isr, rnoäiüs, S8t »ins! oon^u: »io ^.u rnornsnt äs I» Publikation äs tout impriinö, il äsvra Strs lait uu äspöt so äeux exsmplairss ässtinö aux oollsotions nationalss. 6s äöpöt ssra lait sn troi8 sxswplairss pour Ie8 estampss, la inusigus st pour Is8 reproäuotion8 sutrss c,ns Ie8 imprimös proprsrneot äits st publiös söparsmsnt. »Ls äspöt Sera acoowpagns ä'uns äöolaration ästaillss, st etksotuss äans Iss lorrns8 aotusllernsnt usitsss äans obsgus pa^s. »Ln certillcat äs äspöt 8sra reini8 ßratuitsrnsnt au äs- P08aut; Is8 LZents äs I'säinini8tration 8sront kormellsinent tenu8 äs äälivrsr äs8 osrtitioLt8 sn äuplioata aux autsur8 st ö 1eur8 azrai,t8 äroit.« 8sotion 0. — tzus8tion8 ,juriäic>us8 st aäininistrativss Rs8ponsabilitö sn ea8 äs psrte äs8 rnanusorits. 1v I/säiteur n's8t Sinais rseponsLbls äs In psrts äs lnanu80lits, äe88in8, ^ravurse, plaos, eto., sto., cju'il n'a pa8 ooinwaoäÖ8 ou g.oospts8 ä'öältsr st c>u'on L 8ourni8 L soll sxarnsu; 20 Oan8 tous Iss autrss oas Is responsabilits, tant äs I'öäitsur- cjus äs I'irnpriwsui', sst liwitss au äroit cornrnun. lisMpIaosrnsnt äss äöksts. I^s congrös oonssills aux säitsurs, spöoialsinsnt sn es cM Plerundsechjigster Jlu)rgang. besonderen Ausschuß oder einem besonderen Berichterstatter zu überweisen und das Ergebnis der betreffenden Beratungen dem dritten Verlegerkongreß zu unterbreiten. Verpackung von periodischen Schriften. Der Kongreß empfiehlt den Verlegern von Zeitungen und Zeitschriften, für die Postsendungen eine starke und wider standsfähige Verpackung zu verwenden. Sektion L. Urheberrechtliche Fragen. Schutz von Neuerungen. Von der Erwägung ausgehend, daß der Verleger, wie jeder andere Gewerbetreibende, für die Form und die Eigenart seiner Verlagsartikel geschützt zu werden verdient, spricht der Kongreß den Wunsch aus, es möchte in die auf den Schutz des gewerblichen Eigentums bezügliche Gesetz gebung eine Bestimmung zum Schutze der hinsichtlich der Form und äußeren Ausstattung an einer Veröffentlichung an gebrachten Neuerungen ausgenommen werden. Der Kongreß empfiehlt den verschiedenen Verlegerver einigungen, in jedem Lande auf die Verwirklichung dieses Postulates hinzuarbeiten und späterhin Mittel und Wege zu suchen, um diese Frage, wie den Urhcberrechtsschutz inter national zu regeln. Aufhebung der Rechtsversicherungsgebühr. Mit Bezugnahme auf die durch die Litterarkongresse an genommenen Desiderien spricht der internationale Verleger kongretz den Wunsch aus, es möge die Ausübung der von der Berner Konvention anerkannten Eigentumsrechte dadurch erleichtert werden, daß in den zur Wahrung dieser Rechte angestrengten Prozessen die von den Fremden verlangte Rechts versicherungsgebühr (oautio juckioatuin 8oIvi) aufgehoben werde. Pflichtexemplare. In Bestätigung des vom Pariser Kongreß angenommenen Wunsches hinsichtlich der Revision der gesetzlichen Vorschriften, betreffend Hinterlegung von Pflichtexemplaren, vervollständigt der Brüsseler Kongreß den Artikel 1 jenes Wunsches durch eine Zusatzbestimmung. Der so abgeänderte Artikel 1 erhält folgende Fassung: »1. Sobald eine Druckschrift erscheint, sind davon zwei für die Landessammlungen bestimmte Exemplare zu hintcr- legen. Handelt es sich um Stiche, musikalische Werke oder um Bilder, die nicht als sogenannte Druckschrift anzusprechen sind und die besonders veröffentlicht werden, so sind drei Exem plare zu hinterlegen. »Der Hinterlegung ist eine eingehende Erklärung beizu fügen; sie erfolgt in der gegenwärtig in jedem Lande ge bräuchlichen Form. »Der Hinterleger erhält unentgeltlich eine Hinterlegungs bescheinigung. Die Verwaltungsbeamtcn sind ausdrücklich an gehalten, den Autoren und ihren Rechtsnachfolgern solche Be scheinigungen in äuplo auszustellen.« Sektion 0. Rechts- und Verwaltungsfragcn. Verantwortlichkeit bei Verlust der Manuskripte. 1. Der Verleger haftet niemals für den Verlust von Manuskripten, Zeichnungen, Kupferstichen, Plänen u.s.w., u.s.w., die er weder bestellt, noch zum Verlage übernommen hat, son dern die ihm zur Prüfung übermittelt worden sind. 2. In allen anderen Fällen richtet sich die Verantwort lichkeit sowohl des Verlegers wie des Druckers nach dem ge meinen Recht. Ersatz von Defekten. Der Kongreß rät den Verlegern, insbesondere den Ver- 7v1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder