Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-22
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5246 Nichtamtlicher Teil. 167, 22. Juli 1897. oooeeros Iss ouvmZes äs luxs, äs ooossrvsr, spids obaque tira^s, un csrtain uomdrs ä'exsmplmrss en leuillss, plauobss, grsvurss, sto., eie., qui ssront ässtioäs ä sstiklairs sux äs- msuäes sn remplaoemsiil äs8 lsuillss ou plauobes sblmäss ou oiuisss. Lcoles st oours prolsssionusls. l.e coogids emst Is voeu qus äss äeoles ou äs8 oours späoioux ässtiuss sux cowiuis äs libruiris soieut iustituss äull8 >68 centre8 äs libruiris, ä l'iuitistivs st 80U8 Iss suspices ä«8 sssooistious ä'säitsurs. OoIi8 postuux. I-s cougids äs öruxelles, contirmunt Iss vcoux ämis pur Is ooogrds äs ?gris eoncsrnunt Ie8 oolis posMux et Is8 im- priroäs, oburgs Iss U880oiutioo8 ä'ääitsurs äs tuirs obaouus uupräs äs l'säroioistrutiou postuls äs leur ps^s Ie8 äsiourobes usosssuires pour obtenir: 1" I'sxtsn8ion äs8 oolis postuux äs 5 Kilos uux ps^s qui n'säiustteot qus äss oolis äs 3 Kilos; 20 l'sxteusion äu rsgims äss eolis postuux uux pu^s qui ns Iss uämettsut pss sncors; 3" l'sxtsnsioo ü 3 Kilos äu poiäs äss iwpriwäs oiroulsut äuus les puxs äs l'union postule uni- vsrsslls. Rsoowinunäution äss iruprimäs snvo^ss pur lu posts. I.s oongrds oburgs Iss ulsooiutions ä'säitsurs äs kuire cbaorms uuprtzs äs llsämioistrutiou postuls äs leur pu^s Iss äämurobes usosssuires pour obteuir, tout en rnsintsnunt les turits sxistuvts sur Iss envois recowwunäss, lu oräutiou sur Iss rnömss buses ä'un turik rääuit pour l'envoi rsoowmunäs äss iwpriwäs. II oburgs en outrs ls bureuu äu oougrds ä'vnturuer uns uotion uuulogus sn vus ä'obtsuir lu inSrns uruslrorstion äsvs Iss turits äs l'union postuls universelle. II obsrgs eU outrs ls bureuu äu oongrds ä'sntsrnsr uns uotion uuulogus sn vus ä'obtsuir lu mäms umäliorutioo äuns Iss rdglemeuts äs l'union postuls universelle. Ilnvoi äss imprimss oontrs rsmboursemeut. Ts oougräs oburxs Iss ussooiutions ä'ääitsurs äs tuirs, oliaouns uuprds äs l'uärnivistrutiou postuls äs lsur pu^s, les äsmurobss uäesssuires pour obtsuir lu tuoults ä'expsäisr äss imprimss oontrs rembourssmsut äuns ls ssrvios postsl intsroutionul. Il oburgs en outrs ls bureuu äu oongrds ä'entuinsr les nsgooiutious usosssuires en vus ä'obtsuir l'introäuotion äs ostts räkorws äuns lss rdglsmeuts äs l'union postuls universelle. Lursuu äs rsussiguemeuts intsrnutionuux. Ts oougids^ oousiääruut Iss ssrviees qus pourruient renärs äss oomitäs äs ästsoss oontrs Iss inuuvuis ääbiteurs, eowitäs oburgäs äs osntrulissr äuns obuqus pu^s Iss rsussiguemsuts qu'ils sebuogsiuisut sntrs sux pour sn tuirs protltsr Iss ääi- tsurs uäbsreuts, ääoiäs qus lu qusstiou seru portäs uu pro- grumms äu proobuiu cougrds äss säiteurs. Intsräiotion äs l'uktiobuZs uu rubuis. lbe oooxiäs swet Is vosu c>us Iss s^näiouts ä'säitsurs st äs libruires, s'inspirunt äss or^unisutions sxistuntes, st noturn- rnsnt äu räZleinent äu löörssnvsrsin äer Deutschen 6uob- bünälsr, äs k,eip/ib, äluborent uns rä^lsmentstion protsssion- nells en vus ä'intsräirs lu publioitä et l'uttloliuxs uu rubuis äs tous ouvruZss äs libruiris, äs toutes publioutions urtistiques ou inusioulss uutres cius Iss ouvruxss ä'ooousion ou rnis sn soläs. b>s eonZräs rscoininunäs sn outrs uux äits s/näiouts äs rsobsrobsr tous Iss mo^sos propres L ruinsnsr uu prix tort lu vsnts uu publie äs touts publioutioo. lcgeru von Luxusiverkcn, nach jedem Druck (tiruAg) eine An zahl von Bogen, Abbildungen, Stichen u. s. w. aufzubcwahrcn, um dem Verlangen nach Ersatz verdorbener oder ausgelassener Bogen und Abbildungen entsprechen zu können. Fachschulen und Fachkurse. Der Kongreß spricht den Wunsch aus, es möchten auf die Anregung und unter dem Schutz der Verlegeroerbände in den Buchhandelscentren besondere Schulen oder Kurse für die Buchhandlungsgeh ilfcn eingerichtet werden. Postpakete. In Bestätigung der vom Pariser Kongreß hinsichtlich der Postpakete und Drucksachen angenommenen Wünsche beauftragt der Brüsseler Kongreß die einzelnen Verlegerverbändc, bei der Postverwaltung ihres Landes die nötigen Schritte zu thun zur Erlangung folgender Erleichterungen: 1. Ausdehnung der Sendungen von 5 Kilo schweren Postpaketen auf diejenigen Länder, die nur 3 Kilo schwere Stücke annehmen; 2. Aus dehnung des Postpaketverkehrs auf diejenigen Länder, die diesem noch nicht beigetreten sind; 3. Vermehrung des Ge wichts der in den Ländern des Weltpostvereins zur Versen dung gelangenden Drucksachen auf 3 Kilo. Einschreibung der Drucksachen. Der Kongreß beauftragt die Verlegerverbände, bei der Postverwaltung ihres Landes die nötigen Schritte zu thun, um unter Beibehaltung der bestehenden, für die eingeschriebenen Sendungen ausgestellten Tarife auf der gleichen Grundlage die Ausarbeitung eines ermäßigten Tarifes für die ein geschriebenen Sendungen von Drucksachen zu erlangen. Außerdem beauftragt er den Kongreßausschuß mit ähn lichen Schritten zur Erzielung des nämlichen Fortschrittes im Verkehre des Weltpostvereins, sowohl auf Grund der Tarife wie der Reglements. Drucksachensendungen gegen Nachnahme. Der Kongreß beauftragt die Verlcgerverbände, bei der Postverwnltung ihres Landes die nötigen Schritte zu thun, um die Möglichkeit zu erlangen, im internationalen Post verkehr Drucksachen gegen Nachnahme zu versenden. Außerdem beauftragt er den Kongreßausschuß mit der Anknüpfung der notwendigen Unterhandlungen, um die Ein führung dieser Reform in die Reglements des Weltpostvereins zu erreichen. Internationa le Auskunfts stellen. Im Hinblick auf die Dienste, die zum Schutze gegen schlechte Zahler besondere Ausschüsse dadurch leisten könnten, daß sie in jedem Lande bezügliche Auskünfte sammeln und sie untereinander zu Nutz und Frommen der beigetretenen Ver leger austauschen, beschließt der Kongreß, diese Frage auf die Tagesordnung des nächsten Verlegerkongresses zu setzen. Verbot der Ankündigung von Rabatt. Der Kongreß spricht den Wunsch aus, die Verleger- und Buchhändlersyndikate möchten, unter Zugrundelegung vor handener Organisationen und namentlich der betreffenden Vorschriften des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig, eine Fachordnung ausarbeiten behufs Verbotes, alle in den Buchhandel gelangenden Bücher und Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Kunst und Musik — mit Ausnahme des Antiquariats- und Restbuchhandels — zu billigeren Preisen anzukündigen und auszustellen. Ferner anempfiehlt der Kongreß den genannten Syndi katen, Mittel und Wege zu suchen, die es ermöglichen, jede Veröffentlichung wieder zum Ladenpreise an das Publikum zu verkaufen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder