Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191105174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110517
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-05
- Tag1911-05-17
- Monat1911-05
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6024 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ NS, 17. Mai IS11, Eine Werther-Bibliothek. Die Ausgabe des hundertsten Katalogs seiner Firma feiert der bekannte Leipziger Antiquar Friedrich Meyer durch die Veröffentlichung eines Verzeichnisses, das sich würdig seinen viel genannten und zitierten Vorgängern, dem »Katalog einer Heine- Bibliothek« (1906), dem »Katalog einer Goethe-Bibliothek« (1908), »Goethes Beziehungen zu einzelnen Ländern und Städten« (1910) anschließt und wie diese über den unmittelbaren buchhändlerischen Zweck hinaus eine allgemeinere bibliographische und literar historische Bedeutung besitzt. Ein Wertherfrack-blauer Umschlag trägt ein Wertherwesten- gelbes Schildchen mit den alten Worten: »Was ich von der Ge schichte des armen Weither nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt, und leg' es euch hier vor, und weiß, daß ihr mir's danken werdet.« Das Hest selber enthält die über 90 »mit Fleiß gesammelten" Bücher der Werther-Literatur; die Titel blätter sind auf einzelnen Seiten in einer alten Fraktur (wie der Drucker sagt: Männchen auf Männchen) getreulich nachgebildet, so daß wir den Eindruck einer Sammlung von Faksimiles er halten. Alle bibliographischen Zusätze, und erst recht die Preise, sind in bescheidenen Fußnoten erwiesen. Die Werther-Literatur steht, seit sie von Johann Wilhelm Appell in seinem Werke »Weither und seine Zeit« (in 4., ver besserter und vermehrter Auflage 1896 erschienen) ausführlich be arbeitet worden ist, im Mittelpunkt der Goethe-Jnteressen, neben, vielleicht sogar über der Faust-Literatur. Aber auch vom eigent lich Goethischen abgesehen, ist die literarische Bewegung, die durch jenes kleine Weygandsche Verlagswerk von 1774, durch den Erstlings roman des Dichters des ein Jahr vorher auf eigene Kosten gedruckten »Götz von Berlichingen«, plötzlich hervorgerufen wurde, etwas ganz Einzigartiges. Nirgends kann der Historiker die Wirkung einer literarischen Erscheinung, wie sie in Nachdrucken, Nach ahmungen, Parodien, Gegenschriften, Traktätlein usw. usw. zutage tritt, so genau verfolgen wie am »Weither«. Klopstocks »Messias», der einen ähnlichen Erfolg hatte, ist uns selbst zu fremd geworden; Straußens »Leben Jesu« und Nietzsches »Zarathustra« sind Doku- mente der Weltanschauung und nicht der Dichtkunst, lassen sich aber im übrigen mit Goethes Werk recht wohl vergleichen, da auch dieses auf die Zeitgenossen, freilich infolge äußerlicher Miß verständnisse, kulturell und nicht poetisch wirkte. Jedoch gerade dies ist eines der Hauptergebnisse bei einer Untersuchung der Wertherepoche, ein Ergebnis, das sich ganz sicher zu dem Satze verallgemeinern läßt: große Literaturerfolge sind nicht künstlerischer, sondern kultureller Natur. Meyers neue Wertherbibliographie beschränkt sich auf die Bücher der Wertherliteratur, die bis 1832 erschienen sind; zuerst verfolgen wir die Drucke des Romans selbst, authentische und un- berechtigte, sodann die sogenannten Wertheriaden, d. h. die selbst ständigen Bücher, die dem Roman ihre Entstehung verdanken; beide Gruppen sind chronologisch geordnet. Obwohl es auf Voll ständigkeit keineswegs abgesehen ist und tatsächlich vieles, was Appell in dem erwähnten Buch aufführt, bei Meyer fehlt, lernen wir dafür mancherlei kennen, was bisher überhaupt über sehen oder nur gelegentlich in Katalogen aufgetaucht war, hier aber zum ersten Mal einer größeren Bibliothek angegliedert ist. Neben dem ersten Druck der Baumgärtnerschen »Fanny, die den 14ten Wintermonat 1786 in München vom Frauenthurm stürzte« sei ein Bändchen »Poetereyen, Altvater Opitzen geheiligt« vom Jahre 1776 erwähnt, in denen folgendes kuriose »Gedicht« zu finden ist: Die Frage. Da sitzt im Schau'r der Abendröte Die kleine blonde Dilettante, Liest ihren Klopfstock (!) — war's nicht der himmlische Göthe, Der solch ein Mädchen Lotte nannte? Das ist nun freilich ganz schlimm, — aber immerhin ist es einmal lohnend, den Spuren des armen Weither auch zu solch sonderbaren Heiligen zu folgen. Man findet übrigens in Meyers Buch auch wichtigere Anregungen, darunter eine, die besonderer Nachprüfung wert erscheint. Die allerschlimmsten Hetzschriften des Hauptpastors Götze in Hamburg, der bekanntlich nicht nur Lessing, sondern auch den jungen Goethe den Klauen Satans zu überantworten sich bemühte, wurden gleich 1775 in einem Bänd chen zusammengedruckt, das den Titel »Weither in der Hölle« führte, aber vermöge einer geschickten Vorrede nicht mehr Goethe und Werther, sondern — Götze selber treffen mußte. Und nun taucht in Meyers Buch der Gedanke auf, Goethe selbst stehe zu diesem Buch irgendwie in Beziehung. So würde sich denn zu dem vor drei Jahren neu aufgefundenen »Woldemar« eine neue Satire des jungen Dichters zugesellen — man darf gespannt sein, ob die Hypothese der philologischen Nachprüfung standhält. Neuigkeiten des russischen Buchhandels.*) Pg- — Petersburg, M. -- Moskau, P. f. -- Preis fehlt. (Vgl. Börsenblatt 1911, Nr. 79 u. 80.) Abramow, W. W. Objektiv-psychologische Erforschung der Schaffenskraft und anderer intellektueller Funktionen bei Geisteskranken. Dissertation. Pg. 8'. 316 S. P. f. Adreßalbum, Illustriertes handelsindustrielles, der Stadt Moskau auf das Jahr 1911. M. 4°. 44, 54, 18 S. mit Abbildungen. 1 R. 50 K. Adreß- und Auskunftsbuch von Odessa auf das Jahr 1911. Ganz Odessa. Odessa. 8°. 719, 276 S. P. f. Adreßkalender des Gouvernements Twer auf das Jahr 1911. Twer. 8«. 18, 24, 138, 64, 26 S. 1 R. Adreßkalender des Gouvernements Ufa und Auskunftsbuch auf das Jahr 1911. Ufa. 8°. 91, XXII S. mit 3 Portr. 1 R. Adrian ow, N. Selbstunterricht in der Photographie. Handbuch. 2. Teil. Die praktische Photographie 4. Ausl Pg. 8°. 278 S. mit Abbildgn. 1 R. 60 K. Advokat, Der praktische. Geschäftsbriefsteller und Korrespondent. 2. Ausl. Pg. 8°. 108 S. 75 K. Akten, herauSg. von der Wilnaer Kommission zur Entzifferung alter Akten. 35 Bd. (1751—1789 ) Jnventare der Starosteien, Güter usw. in der 2. Hälfte des 18. Jahrh. Wilna. 4°. 624 S. P. f. Alexandrowitsch, D. A. Geschichte der neuern russischen Lite ratur. 1880 — 1910. 1. Tl. Tschechow und seine Zeit. M. 8". 288 S. 1 R. Ali-bekow, Jussup. Noch - Mansar. Märchen. Taschkent. 8°. 167 S. 40 K. (In sartischer Sprache.) Almanach-Auskunftsbuch über die Stadt Taganrog und Umgebung. Unter Red. von CH. W. Nikitin. Taganrog. 8". 288 S. mit Karte u. Plänen. 1 R. Altajew, A. Für die Freiheit des Vaterlandes. Histor. Roman für die Jugend aus den Zeiten des Verfalls Böhmens. Pg. 8°. 357 S. mit Abbdgn. 1 R. 25 K. Andrejew, Leoni d. Ozean. Tragödie in 7 Bildern mit Zeich. nungen von B. Anisfeld. Pg. 8". 142 S. 1 R. 25 K. — Gesammelte Werke. Mit Portr. und einleit. Abhandl. von M. A. Meißner. 2. u. 3. Bd. Pg. 12°. 332; 299 S. L 1 R. 25 K. Andron. Junge Triebe. (Das Suchen nach dem Antlitz eines neuen Menschen.) Roman. 2. Tl. Aus dem Leben der studierenden Jugend. Pg. 16°. 167 S. 40 K. Annenskaja, A. N. Licht und Schatten. Novellen und Er zählungen für Kinder mittleren Alters. 2. Ausl. Pg. 8°. 475 S. 1 R. 76 K. Anutschin, W. Sagen und Erzählungen. 1. Buch. Sagen. 6. Ausl. Pg. 8°. 161 S. 60 K. Archipow, I. D. Zum Ideal. Sammlung von Erzählungen und Gedichten. M. 16°. 264 S. 1 R. 25 K. Arbeiten der Moskauer Abteilung der Russischen Ostgeschichtlichen Gesellschaft. 1. Bd. Das Budget der Stadt Moskau vom Jahr 1634. Unter Red. von I. S. Bjeljajew. Mit Plan von Moskau von 1634. M. 4°. 313 S. 4 R. Archiv der Brüder Turgenjew. Liefg. 1. Tagebuch und Briefe N. I. Turgenjews für die Jahre 1806—11. (1. Bd.) Unter Red. von E. I. Tarassow. Pg. 4°. 512 S. mit 4 Taf. 3 R. Aschewskij, S. Bjelinskij in der Würdigung seiner Zeitgenossen. Pg. 8°. 328 S. 1 R. 25 K. Aus Fragen der Physik. Lies. I. Uber das Licht. Unter Red. von W. K. Lebedinskij. Pg. 8°. 178 S. mit Abbdgn. 1 R. 60 K. *) Die angezeigten Schriften sind, wo nicht ausdrücklich eine andere Sprache angegeben ist, in russischer Sprache verfaßt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder