K030 BSrs-1-Natt s. b. Dtschn. BE-ndct. Fertige Bücher. ^ 113, 17. Mai 1911. M llsiili «Men 8!ö §!c>i lliv Kunlleii vr. btax läaeclre, Verlsesbuclilianitlunx, ttsnnover, Osterstr. 89. übernahm die Auslieferung ^ vcs Ende ISlv im Selbstverlag der Versasscrln erschienenen Koch buchs Ein Buch der Hamburger Küche von W H. Hklrnkt Mit Buchschmuck von Fritz Behnkc Elegant gebunden M. 1V.— Rabatt 30°/« und 13/12 Ein Probeexemplar für M. >,.7 3 bar! Frau Bchnle kenn« aus jahre langer Praxis die Kochkunst tu der hamburgischcnGeselllchast. Ihr Werl ist zugleich ein Kulturdokument. da es die bekannte solide Eigenart der Hamburger Kost und ihre vornehme Ausmachung, die mit einer tradi tionellen unbwohlgebildetenLebcus- kultur zusammcnhängt, deutlich wiedergibt. Das Buch ist wegen seincrltzrüudlichkcit und seiner haus hälterischen Wohibercchnung auch in anderen Kreisen zu empschlcn. Die Verfasserin hat aus eigener Ersahrung und Erfindung mancher lei Neues. Verbessertes hinzngctan. so bas; auch die geübteste Hausfrau für ihre Küche sortdauernd Nutzen von dem Buche haben wird. In Anbetracht seiner embsindlichcn Ausstattung lau» ich das Werk nur bar abgebcn; Hamburger Hand lungen stelle tch ausnahmsweise ein Erpl. bedingt zur Verfügung. Ausführliche Prospekte kostenlos! Hamburg 8 Dovenhof Walter Bangert Verlagskonto ^ In fünfter ^uflnse srsebien soeben: Vvsekiekttz ävr kkil080pdi6 im IImri88. Von Dr. kduard Doewen- tbal. kreis ord. 1 vo. 70 c), bar 60 -Z. Lerlin 65. llvuri ^06sV6utk»l'8 Vvrlax. <Z XeuiZkeilen und XeubearbeitunZen ?kiIo80pki8cken kibUolkek. Kirckaer'8 VVörterduck der pkilosopkisckea üruaddexritke. 8eck8te iXutl3§e. Dritte ^ellbsarbsitnllK voll Dr. Oarl Niobaelis. VIII, 1124 8. (vd. 67.) kreis xsb. 12.50; ^b. 14.— t^nsloleles. ^ikomnckiscke klklk Zweite ^.utla^e. I^eu übersetzt llllä mit einer kinleitllllß und erlclärenden ^nmerkllllAen verseben von Dr. tbeol. kiiß. kolkes. XXIV, 234 n. 40 8. (Ld. 5.) kreis -O 3.20; xeb. ^ 3.80 tlexel, Oeor^ Orundliniea der kkllosopkie des keckts. Nit den voll 6eor§ Dassoll. XOVI, 380 8. (Ld. 124.) kreis ^ 5.40; x^b. ^ 6.— Habs der li-soLtspLilosopLie §ibt die Osstalt des IVerlres wieder, in der es ks^sl selbst i. I. 1821 veröSentliebt Latte. Die -rum keil sebr wertvollen Lusätrs aus Lolle^isnLskten, dis Daus den einzelnen kara^rapben ein^ekü^t und mit denen er bisweilen so^ar den Lclllelermsclier, ?riec1rjcd. Orundriss der pkilosopkisckea klkilc (Orlllldlillien der 8itt6ll1eLr6). DerallSAexeben 1841 voll H-USust kwestell. Keller Ab druck, besorgt von kr. N. 86bie1e. VIII, 219 8. (Ld. 85.) kreis 2.80; Zeb. 3.40 ^Is die LireLmannseLs ^.usxabe von Lebleiermaebers LittenleLrs verßrikken war, konnte sieb sin unveränderter Ngiidruelc derselben niebt empksblsn. D. kr. ^l. LeLisle, Ü6S8SU Itouausgaba äor .bkonoloKSu^^ LobloiorMaobors aiistziti^ als oius^borvorraAauäe In Iteobllunx mit 250/^, bar mit 300/o. Lestellrettel anbei. Daverlanxt versende Ick aicdls. Ueiprix, 17. Nai 1911. DoebaeLtiillssvoll pelix /lleiaer.