Umschlag zu 113. Mittwoch den 17. Mai 1911. Verlag der Dietzgenschen Philosophie, München (Auslieferung nur über Leipzig, durch Herrn L. Fernau) Mai ISN An den verehrlichen Sortimentsbuchhandel! Anfang In,,; gelangt zur Versendung: Josef Dietzgens Sämtliche Schriften: ^ Lcinenbändc (i„ Schul,hülle »n, Klappe) ord. 12 M., ä c. 9 M., bar 8 M., 7 Exempl. 50 M. 40 Pf. Inhalt von Josef Dietzgens Sämtlichen Schriften: ^ Dd. I: Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit und Kleinere Schriften. Abriß seines Lebens von Eugen Diehgen. s Evesen der menschlichen Kopfarbeit. Eine abermalige Kritik der reinen und praktischen Vernunft. Von ^ Josef Diehgen. Vorrede. I. Einleitung. in' Vernunft oder das Denkvermögen im allgemeinen. ' Wesen der Dinge. V. L le Praxis der Vernunft in der physischen Wissenschaft, s) Ursache und Wirkung, b) Geist und Materie, o) Kraft und Stoff. V. „Praktische Vernunft oder Moral. a) Das Weise, Vernünftige. b) Das sittlich Rechte. c) Das Heilige. Die Religion der Sozialdemokratie. Sozialdemokratische Philosophie. Das Unbegreifliche. Die Grenzen der Erkenntnis. Unsere Professoren auf den Grenzen der Erkenntnis. Bd. II: Das Akquisit der Philosophie; Briefe über Logik und Streifziige eines Sozialisten in das Gebi t der Erkenntnistheorie. Geleitwort des Herausgebers. Emsührung in die Denklehre und Weltanschauung Josef Dietzgens, von Eugen Diehgen. Briefe über Logik, speziell demokratisch-parlamentarische Logik. I. Serie, 24 Briefe. II. Serie, 18 Briefe. Streiszüge eines Sozialisten in das Gebiet der Erkennt nistheorie. Vorrede. I- „Ins Innere der Natur dringt keil» erschaffener Geist". II. Die absolute Wahrheit und ihre natürlichen Erscheinungen. III. Materialismus contra Materialismus. IV. Darwin und Hegel. Er III. Inwiefern der Intellekt beschränkt und unbeschränkt ist- IV. Von der Allgemeinheit der Natur. V. WiedasErkennlnisvermögeneinStückderMenschenseeleist. VI. Dem Bewußtsein ist nicht nur die Möglichkeit oder das Vermögen überhaupt zu wissen, sondern auch das Bewußtsein von der Universalität der General natur angeboren. VII. Ven der Verwandtschaft, auch Identität genannt, zwischen Geist und Natur. VIII. Die Erkenntnis ist materiell. IX. Die vier logischen Grundgesetze. X. Die Funktion der Erkenntnis auf religiösem Gebiet. Xl. Die Kategorie der Ursache und Wirkung ist ein Hilfs mittel der Erkenntnis. XII. Geist und Materie — was ist das Primäre, was das Sekundäre? XIII. Inwieweit die Zweifel an der Möglichkeit einer klaren und deutlichen Erkenntnis überwunden sind. XIV. Fortsetzung des Themas über den Unterschied zwischen zweifelhaften und evidenten Erkenntnissen. Schluß. Erkenntnis und Wahrheit. Briefe und kleinere Schriften. Materialismus. Philosophie. Erkenntnis und Wahrheit. „Die Religion muß dem Volke erhalten bleiben". Wie die Götter entstanden sind. Über den Glauben der „Ungläubigen". Verkappte Theologie. Vierter Teil. Zehn Briefe über Sozialismus an eine Jugendfreundin. Fünfter Teil. Goethes Lieb' und Untreu'. Gassenhauer. Wie aus dem Schwert ein Galanteriedegen wird. Das Volk. Das Licht der Erkenntnis. Akquisit der Philosophie. Vorrede. I. Die Erkenntnis als Spezialobjekt. II. Das Erkenntnisvermögen hängt mit dem Universum ver wandtschaftlich zusammen. Bd. III: Geleitwort des Herausgebers. Erster Teil. Aus Josef Dietzgens Privatbriefen an seinen Sohn in Amerika. Zweiter Teil. Schwarz oder Weiß. Brief von Dietzgen an Karl Marx in London. „Das Kapital" von Marx. Offener Brief an Heinrich von Sybel. National Ökonomisches. Die bürgerliche Gesellschaft. Die Zukunft der Sozialdemokratie. Dritter Teil. Unsere Partei besteht ganz und gar aus Demagogen. Essen und Trinken ist die Hauptsache. Der Menschengeist ist eine körperliche Eigenschaft. Ein paar Worte über die Menschenseele. Personenregister. Prospcktus von 32 Seiten mit einer „Einführung in die Dcnklchre und Weltanschauung Josef Dietzgens" von Eugen Diehgen geht dem verehrlichen Sortimentsbuchhandel über Leipzig zu. Bitte um Ihre gef. Bestellungen über Leipzig, da Auslieferung nur über Leipzig erfolgt (durch Herrn L. F-rnau). Hochachtungsvoll Verlag der Dietzgenschen Philosophie, München