Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191105199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110519
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-05
- Tag1911-05-19
- Monat1911-05
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6122 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 115. 19. Mai 1911. Tschulkow, G. dasselbe. 4. Bd. Gedichte und Dramen. Ebd. 8°. 237 S. 1 R. 26 K. Tschuprow, A. I. Gelehrte Arbeiten. Dritter Teil. Liefg. 2. M. 8°. 463 S. mit Portr. 2 R. Tugan-Baranowskij, M. I. Grundzüge der politischen Ökono mie. 2. Aufl. Pg. 8°. 512 S. 2 R. 75 K. Tumanskij, A. G. Die arabische Sprache und die Kaukasus kunde. Vorlesung. Tiflis. 8". 41 S. 30 K. Turowskij, K. G. Skizzen zur Geschichte und Geographie des Kreises Zarizyn. Zarizyn. 8'. 78 S. 60 K. Uspenskij, Wl. Sammlung von Kirchengesängen mit Über setzung in russischer Sprache. 3. Aufl. M. 8° 248 S. P. f. Verzeichnis, Chronologisches, der kriegerischen Tätigkeit der russi schen Armee und Flotte. 3. Bd. 1826—1854. Pg. 8°. 202 S. P. f. Verzeichnis der handelsindustriellen Firmen der Städte Lodz, Moskau, Tomaschow, Sgersh, Pabianizy, Bjelostok, Czenstochau, Kalisch u. a. Lodz. 8°. 32, 67, 64 S. P. f. Volksenzyklopädie der wissenschaftlichen und angewandten Kennt nisse. 7. Bd. Sprachkunde und Literaturgeschichte. M. 8°. 612 S. mit Abbildgn. u. Karte. P. f. Waldenberg, D. B-, Auskunftsbuch über die Presse ganz Ruß lands. 2 Tle. Pg. 8°. 656 R. 3 R. Wahrheit, Die, über den Priestermönch Jliodor. Von I. L Unter Red. von M. D. Pletnew. M. 8°. 225 S. mit Abbildgn. u. Portr. 1 R. 20 K. Waldstetter, R. Die Wahl. Ein Sittenroman. Pg. 12". 222 S. 1 R. Wedel, L. L- Ausgewählte geistlich-musikalische Werke (1767— 1808). (Zur 100-Jahrfeier des Todestags des Komponisten.) Unter Red. von P. G. Petruschewskij. Lief. 1. Kiew. 8". 31 S. 1 R. 26 K. Wesselowskij, B. Geschichte des Semstwos. 4. Bd. Pg. 8". 696, 104 S. Für 4 Bde. 20 R. Wörterbuch, Neues enzyklopädisches. 2. Bd. Alexander Jagello — Antidor. Herausg. von Brockhaus-Efron. Pg. 8". 960 Spalten mit Abbildgn, Karten usw. 4 R. Wutschetitsch, N. G. Die rote Laterne. Die Mitinwiese und andere Erzählungen. 3. Aufl. Pg. 8°. 177 S. mit Abbildgn 1 R. 60 K. Zeitlin, A. Die Schwankungen des Umfangs der Leber im Zusammenhang mit den Veränderungen des Blutumlaufs in derselben. Dissertation. M. 8". 260 S. P. f. Zyto witsch, N. M. Die Dorfgemeinde als Organ der Lokal verwaltung. Kiew. 8". 233 S. 1 R. 60 K. Kleine Mitteilungen. für 1911 und 1912 in den Vorstand: Präsident: Geo. S. Williams (Williams L Norgate), Vizepräsident: Aug. Siegle (Siegle L Co. Ltd.), Schriftführer: W. V. Knoblauch (k'or. vsp. LLuäis'e I^idrar^), Beisitzende: die Herren Barwick, Binger, Th. Cohen und Langlois. Für den Gesamtbuchhandel ist folgender von der General versammlung am 11. Mai einstimmig gefaßter Beschluß von großer Wichtigkeit: »Die ,^.s80oia.bion ok k'orsiAn Looksellers ste/ ist einstimmig der Ansicht, daß ein internationales Abkommen zur Ver hütung der Preisunterbietungen von Büchern usw. im Interesse des Gesamtbuchhandels aller Länder geboten erscheint. Der Vorstand hofft, daß der Internationale Verleger- Kongreß Mittel und Wege findet, ein dahin zielendes inter- nationales Abkommen im Sinne der Vorschläge des Herrn van Stockum jr. anzubahnen.«; Über die Bestrebungen des Herrn van Stockum jr. zur Aufrechterhaltung des Ladenpreises in den internationalen Beziehungen hat das Börsenblatt 1910 in Nr. 204 (S. 9973/74) berichtet. Oben mitgeteilter Resolution ist auch der größte britische Sortimenter-Verein beigetreten, der folgenden Beschluß zu Pro tokoll gab: »Der Vorstand der »^.sZooiatsä Lookgsllerg ok 6ros.t Lritain anck Irslanck« erklärt sein Einverständnis mit dem Bericht des Herrn W. P. van Stockum jr. und empfiehlt dem JnternationalenVerleger-KongrehdieAnnahme derVorschläge des Herrn van Stockum jr. zurVerhütung der Preis-Unterbietungen von Büchern usw. Bekämpfung der Schundliteratur. — Eine Zentral stelle gegen die Schundliteratur ist im Anschluß an die Zentrale für Volkswohlfahrt in Berlin durch eine Reihe von bestehenden Körperschaften gegründet worden. Die vor bereitende Versammlung, zu der mehrere Vereinigungen aller Richtungen in- und außerhalb von Berlin eingeladen hatten, wurde von Professor vr. Albrecht von der Zentrale für Volks wohlfahrt geleitet. Aus allen Teilen des Reiches waren Ver treter von Magistraten, Volksbibliotheken, Lehrervereinen, sowie der großen Volksbildungsvereine, wie der Comeniusgesellschaft, der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, der Deutschen Dichter-Gedächtnisstiftung, der deutschen Goethe-Bünde rc., er schienen. Den einleitenden Vortrag hielt vr. v. Erdberg-Berlin. Er bedauerte, daß die vielfachen und jüngst bedeutend gesteigerten Unternehmungen zur Bekämpfung der Schundliteratur des inneren Zusammenhanges, des gegenseitigen Erfahrungsaustausches entbehren. Das bedeute eine Verschwendung von Kräften und Mitteln. Eine Zentralstelle, die sich auf dem Zusammenschluß aller bestehenden Körperschaften aufbaut, würde imstande sein, eine Sammelstelle für alle Erfahrungen abzugeben, die sämtlichen Teil nehmern zu gute kommen könnten, ferner Untersuchungen über Wesen und Umfang der Schundliteratur anzustellen und durch eine Korrespondenz und jährliche Versammlungen die Bewegung ständig im Fluß zu halten. Da die Zentrale für Volkswohlfahrt auf anderen Gebieten, z. B. in der Jugendpflege, bewiesen habe, daß in ihr Vertreter aller Richtungen gemeinsam arbeiten könnten, so sei sie die geeignetste Stelle für eine solche Zentralisation des Kampfes und der Arbeit. An der Diskussion beteiligte sich eine große Anzahl von Teilnehmern. Es wurde in ihr namentlich die Schwierigkeit der praktischen Arbeit auf dem Lande und in den kleinen Städten dargelegt. Man unterschätze die Verbreitung der Schundliteratur gerade in den abgelegenen Teilen Deutsch lands. Wenn nicht für Schul-, Volks- und Stadtbibliotheken seitens der Regierungen ganz andere Mittel zur Verfügung gestellt würden, könne man nicht weiter kommen. Der Vertreter des katholischen Vereins vom heiligen Karl Borromäus teilte mit, daß sämtliche Organisationen, die im Wege der Kolportage vorge gangen sind, völliges Fiasko gemacht hätten. Generalsekretär Tews vom Verein zur Verbreitung der Volksbildung äußerte sich recht pessimistisch über die Unterstützung idealer Bestre bungen durch das Gros der Bevölkerung. Leider wurden von verschiedenen Rednern gesetzgeberische Maßnahmen im Kampfe gegen die Schund- und Schmutzliteratur für unerläßlich ge halten und deren Vorbereitung als Aufgabe der neuen Zentral stelle verlangt. Von einer Seite wurde sogar eine inter parlamentarische Konferenz von Mitgliedern der bürger lichen Parteien vorgeschlagen. Obwohl eine Anzahl von Rednern in der Versammlung sich gegen diese Absicht wendete, liegt doch die Gefahr vor, daß die künftige Zentralstelle in ihrer Arbeit damit eine Belastung erfährt, die ihr positives Wirken unter Umständen lähmt. Denn es könnten sich, namentlich sobald die Bekämpfung des sogenannten »Schmutzes in Wort und Bild« in Frage kommt, zwischen den verschiedenen Richtungen, die die Zentralstelle doch einigen will, so schwerwiegende Mei nungsverschiedenheiten Herausstellen, daß ein einheitliches Vor gehen unmöglich gemacht wird. Nach zweistündiger Beratung wurde ein Ausschuß gewählt, der mit dem Rechte der Zuwahl sich an die Zentralstelle für Volkswohlfahrt angliedern und die. gemeinsame Arbeit möglichst bald in Angriff nehmen soll. (Nach: »Voss. Ztg.«) »Lederkommission dev Vereins Deutscher Bibliothekare. (Vgl. Börsenbl. 1911, Nr. 44.) — Die von dem Verein Deutscher Bibliothekare eingesetzte Lederkommission, die sich durch eine An zahl von Fachleuten verstärkt hatte, hat ihre Arbeiten zur Unter--
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder