Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191105206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-05
- Tag1911-05-20
- Monat1911-05
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^v. Lnl^Laoli in Berlin. Losokv^, krast, Drei Volkslieder aus Oberseklesisn, k. Asm. Okor deard. kart. u. 8t. No. 1. vis Kleins ^Vaektsl. No. 2. Der traurige 8oonts§. No. 3. ^uk -ur laxd. a 1 ^ 20 -Z o. kr. 8°. B. 1?OHA6r in Löln. Oittersokoiä, kr., Op. 103. 8eöns äs la Oräräa p. kiauo. 1 ^ 60 -Z. ä^ossk ^VSinbsrssr in BelpLlA. kz'slsr, kämunä, Der uvsterdlioks Ourup. Operette, varaus k. 2 60 -Z. 8°. 2aurara, ^.Ikrsä, Oie vertausokte Orant. Operette. klavisr- 1 ^ 60 ^ ^nl. Usinr. 2iinrn6rrnLiiii in lISlp^iA. Lalakirev, Nili, Oonesrto x. kiauo st Orok., aeksve p. 8. Oiapouuov. kart. 40 *n. 8t. 40 *n. käit. p. 2 kiavos kkts, rev. v. 8. Narteau. kart. 6 ^ *n. Orek.-8t. 9 *o. ^.USA. k. V. m. Olts. (L. Valentin.) 3 n. Lossau-Loeäsr, Oola, Okausous p. 1. (ou 8.) — p. N 8. (ou Lar.) av. kiauo. Lsreeuss triste. — Okaut äs8 Ounss. — Vou8 k. kkte. I 50 s. Oroli. 3 *u.; k. Nilitäriuusik. 4 *u.; k. Llsekruusik. 3 ^ *n. ^ 0/0^06. kkte. kart.' 16 *u. Orolr.-8t. 24 *n/ 2 X; 2U 4 Lclu. 3 Vor3pisl Luru 3. ^utrius k. kkts. 1 60 2N 4 Läu. 2 — 0 koläs LoKnuvA. Loruau^s s. ksuor in. ktts. 1 60 H. Oasselbs w. kkts u. Voello. 2 Nit äir vereint. Onett k. 1. n. 8. in. kkts. 1 ^ 50 H. 8oliier swiA — kbilbarmouika. 8aiuiuIuuA s. Irl. Oroli. 8^. No. 36, 37. u. Ouäniila«. kart. L 2 40 *n. 8t. a 4 80 *n. No. 8t. 1 ^ 80 H *n. — Nouustt aus »^.rlesieuue«. kart. 1 ^ *0. 8t. 2 X *u. — Lntr'aote aus »Oarursu« (^Kt 3). kart. 60 H *v. 8t. 1 ^ 60 *u. — kreluäe »Oarwso«. kart. 1 60 H *0. 8t. 3 ^ 60 *n. — LiAeuuerlieä a. »Oariusn«. ksrt. 1 ^ 80 ^*n. 8t. 3 ^ 60 -- *n. — Labaosra a. »Oarrnso«. kart. 60 H *0. 8t. 1 ^ 80 *0. No. 44. 8oliubsrt, k., ^uäaute a. äsr 8^in- pbouis (8ni). kart. 2 ^ *n. 8t. 3 ^ 20 ^ *n. No. 46. 8oliubert, k., ^.iu Neor. Oieä. kart. 60 *n. 8t. 1 ^ 80 0) *0. kar^i *o/8t.' 2 40^ *n. kivale. kart. 2 ^ *o. 8t. 3 60 -Z *n. Lolilsr, NoritL, Op. 62. 30 Lünstlsr-Otüäsn k. V. 3 Nstts. a 2 n.; oplt 4 60 cZ n. Top^loiv, Op. 31. Lonrert-Ouv. k. Ar. Oroli. 8t. 24 ^ *0. kosa, Oskar, 0., Op. 8. künk 8oläat6nIieä6r k. Lar. m. kite oä. Oroli. kart. 10 ^ *n. ^usA. ni. kkte. 3 ^t. — Op. 9. Lruäsr Oisäerlioli, k. Lar. w. ktts oä. Oroli. kart. 6 *n. ^usA. ni klte. 2 klte. No. 1. 8elinsuolit. a 1 20 L. No. 2. Das Lornkslä. ä 1 No. 3. Onvetter. a 1 ^ 20 No. 4. ^Valäss- — 0^ 1k ^.elit Oeäiolits v. kli. 8torin s. 1 liöksre —k. 1 tiekers 8inAst. in. kkts. No. 1. Llisadetli. ä 80 c^. No. 2. 8olilissss No. 4. Lettlsrliede. L 80 No. 5. ^.dsväs. a 80 No. 6. lieä. a 1 >t. No. 8. 8tänäelisn. ^ 1 ^ 20 0). — Op. 12. künk Oeäielits v. 1'li. 8torni f. 1 tiekers —k. 1 liöksre 8inAgt. in. kkte. No. 1. Nonäliolrt. ä 1 No. 2. Vsrirrt. a 1 No. 3. Ls ist ein klüstern. k 1 No. 4. ^Veik- naolitslieä. a 1 No. 6. kata Nor§ana. ^1 20 -ß. — Op. 13. I'lisma, Variat. u. kuAS k. kkts. 3 krill, kmil, Op. 11. 24 tsoknisoke 8tuäisn k. klöte. 2 Lekts. a 2 n. Leinsoks, Oarl, Op 288. Lallaäs k. Oroli. 6 'n. 8onimer- unä LerlistrsiAev. No. 2. LosenrsiAen. ü. 1 60 L. 8olilsniü11sr. LuAO, Op. 17. 8 lustiAe 8tüokolien k. juvAS kiauisten. 2 8^k6ra^ L., Op. 1. Variat. k. Vosllo in. kkte. 3 Nichtamtlicher Teil. Das Durchschreibeverfahren im Buchhandel. Wer Gelegenheit hat, in buchhändlerischen Betrieben Umschau zu halten, wird erkennen, daß die verschiedenen Arten des Durchschreibeverfahrens sich gerade im Buchhandel in der letzten Zeit inimer mehr Geltung verschaffen. Ich möchte an dieser Stelle nicht mit Namen beweisen, wieviele Firmen sich bereits dieses Verfahrens bedienen, sondern nur seststellen, daß sowohl die bekannteste Form des Systems, die Kassazettel, als auch die doppelte Ausfüllung der Bestell zettel mittelst Durchschreibens im Buchhandel bereits viel ver breitet sind. Dazu kommt dann besonders in dem letzten Jahre das Eindringen des Durchschreibeverfahrens in die Expedition sowohl des Verlags als auch des Sortiments. Es ist daher vielleicht angebracht, die Vor- und Nach teile der Einführung abzuwägen, um den Wert dieser Methode kennen zu lernen. Sie beruht, wie bekannt, daraus, daß durch das einmalige Schreiben eines Originals und die Verwendung von Kohlenpapier außer dem Original weitere Kopien hergestellt werden, die für verschiedene Zwecke ver wendet werden können. Dadurch ersparen wir die Abschrift und haben außerdem die Kontrolle, daß diese Abschrift dem Original auf jeden Fall gleich ist. Um eine Übersicht über die besonderen Vorteile im Buchhandel zu bekommen, wird es das beste sein, die Verwendungsmöglichkeiten im Sortiment und im Verlag zu betrachten. Über den praktischen Wert eines Dupli kats der Kassezettel brauchen wir nur wenig Worte zu verlieren. Zu der Möglichkeit, dem Kunden mit dem Kassezettel einen Beleg seines Einkaufes zu geben und gleichzeitig für die Kasseführung einen Beleg zu schaffen, kommt der Wert einer zweiten Kopie des Kassezettels für die Statistik, besonders wenn wir auf dem Kassezettel einen Raum für den Namen des Kunden schaffen. (Muster 1.) Dabei ist es gleichgültig, ob die Ware sofort mitgenommen wird oder ob sie dem Kunden zugestellt werden muß. In dem letzteren Falle dient die Adresse auf dem Kassezettel gleichzeitig für die Zustellung; der Kassezettel wird in ein Fensterkuoert getan, so daß das Kuvert bereits den Ausklebe zettel ersetzt. Das Durchschreibeverfahren findet außerdem sür die Belastung der Waren Verwendung, die im Laden mitgenommen, aber nicht sofort bezahlt werden. Der Kunde erhält dann das Original des Durchschreibeblocks als Begleit rechnung, während die Durchschrift als Grundlage sür die Buchung dient. (Muster 2.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder