^ 116, 20. Mai IS1I. Nichtamtlicher Teil. Mrknklatl s. d. Dlfchn. Buchhandel. 616Z Muster I. Raum für die Firma. Raum für die Adresse. t /l Muster 2. fivl. IYI <Raum sür die Firma) vKo für flerrn 6 ! Nach dem gleichen System lassen sich auch die fest bestellten Bücher und die Ansichtssendungen expedieren. Die Faktur wird nicht einzeln geschrieben, sondern durch die Ver wendung eines Durchschreibsbuches doppelt hergestellt. Das Original geht mit der Sendung an den Kunden, während der Durchschlag als Notiz sür die Belastung auf den Konto korrenten der Kunden dient. In diesem Falle ersetzt das Durchschreibebuch sogar die Ladenkladde und muß den gesetzlichen Vorschriften eines Grundbuches der Buch führung genügen. Da die Durchschreibbücher gebunden und ihre Seiten fortlaufend numeriert find, ist diese Börsenilait siir dm Deutschen Buchhandel. 7S. Jahrgang. Bedingung bereits erfüllt. Im ersten Augenblick wird man bei dem Gedanken stutzig werden können, daß ein Durchschreibebuch ein Grundbuch sein kann, wenn nicht die Praxis diese Tatsache mit jedem Tage in größerem Maße zeigen würde. Warum sollte man denn auch das Durchschreibebuch erst noch einmal besonders in eine Kladde tragen, die doch kaum anders ausgefüllt wird, als daß die Ausgänge nach Empfänger und Ware spezifiziert unter ein ander stehen? Beim Durchschreibebuch ist allerdings auf jeder Seite nur ein Posten, deshalb wird die Zahl der Kladden wachsen, das Grundprinzip bleibt trotzdem das gleiche. Überträgt und benutzt man jedoch das Durchschreibeverfahren nur zur schnelleren Erledigung der Expedition, so empfiehlt es sich auch hier, auf der Kopie einige Notizen über den Über trag usw. nach dem Muster 2a machen zu lassen. Gibt man den expedierten Sachen überhaupt keine Rechnung mit. sondern begnügt man sich mit einem Lieferschein, so ist es gut. auch diesen Muster 2u. l^ol ,91 am /teraH/t am 0H0 Lexlelt-IdsLsuinuA — SaH/r 6 durchschreiben zu lassen. Die mit dem Schein durch Per foration verbundene Empfangsbestätigung muß dann vom Boten zurückgebracht werden und wird aus die im Liefer scheinbuche gebliebene Kopie aufgeklebt. Muster 3 zeigt ein solches Formular. Noch besser ist es dagegen gerade bei den Lieferscheinen, wenn man zwei Durchschriften herstellt. Das Original geht dann mit einem Durchschlage an den Kunden und wird von diesem behalten, während der Durchschlag von deni Kunden als Empfangsbestätigung unterschrieben wird und zu dem im Lieferscheinbuche gebliebenen zweiten Durch schlage als Beleg sür die richtige Ablieferung kommt. Für die Ansichtsversendung stellen die Durchschreib verfahren in gewissem Sinne ein Ideal dar. Der zurtick- behaltene Durchschlag der Ansichtsfaktur dient auch hier als Buchung; wir können auf ihm alle Notizen über die Rück sendung usw. machen, während die festbehaltenen Bücher 80t