Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-30
- Erscheinungsdatum
- 30.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110630
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110630
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-30
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7768 BSN-nbl-It f. d. DIschn. B„ch?»ndn. Nichtamtlicher Teil. ZF 149, 30. Juni IS11. Verband der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 33. Ordentlichen Abgeordneten- versammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel am Sonnabend, 13. Mai 1911, nachmittags 3 Uhr, im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig unter dem Vorsitz des .Herrn R. L, Prager-Berlin Tagesordnung: t. Jahresbericht, erstattet vom Vorstande. 2. Rechnungslegung für das abgelausene Jahr, erstattet vom Schatzmeister. 3. Antrag aus Entlastung des Vorstandes. 4. Voranschlag für das lausende Jahr. 5. Festsetzung des Jahresbeitrages auf den Kops der Mitglieder der Verbünde für ISII/tL. S. Antrag des Vorstandes: Die 33. ordentliche Abgeordnetenversammlung wolle be schließen: Der Vorstand wird ermächtigt, auch in diesem Herbst eine außerordentliche Abgeordnelenversammlung des Verbandes cinzuberusen. 7. Tagesordnung der Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. a> Antrag des Vorstandes: »Die Hauptversammlung wolle den der Rümmer 35 des Börsenblattes sür den Deutschen Buchhandel vom It. Februar ISI1 beigelegten Entwurs abgeänderter Satzungen des Börsenvereins genehmigen.« b> Antrag des Vorstandes: »Die Hauptversammlung wolle beschließen, zur Revision der Verlaussordnung sür de» Ver kehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum einen außerordentlichen Ausschuß einzusetzcn, dessen Mitglieder vom Vorstande in Gemeinschaft mit dem Wahlausschuß zu berufen sind.« o> Antrag des Herrn Ferdinand Lomnitz und Genossen namens des Vereins der Buchhändler zu Leipzig: Die Hauptversammlung wolle folgende Änderungen in der buchhöndlerischen Verkehrsordnung beschließen: z I, Absatz 2: Die Klammern hinter den Worten: »Hersteller«, »Ver breiter« oder »Vermittler« zu streichen. § 2: Hinter dem Satze »Ein Lieserungszwang der Buch händler untereinander besteht nicht« neu anzusügen: »Aus Kaus-, Lieserungs-, Vetretungs- und ähnlichen Verträgen können in Streik- oder Aussperrungs- sällen Ansprüche von Buchhändlern gegeneinander nicht erhoben werden.» ä) Neuwahlen: Es sind zu wählen: Vorstand: Der zweite Vor steher an Stelle des Herrn vr. Erich Ehlermann-Dresden; der erste Schatzmeister an Stelle des Herrn Alsred Voerster- Leipzig; der zweite Schriftführer an Stelle des ausgeschie denen Herrn Emil Behrend-Wiesbaden. Rechnungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Arthur Meiner - Leipzig und Carl Oppermann. Königsberg. Wahl-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren vr. Wilhelm Ruprecht-Götlingen und Heinrich Schöningh- Münster. Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Karl W. Hiersemann - Leipzig und Karl Weißer. Leipzig. 8. Etwaige Anträge und Berichte der Abgeordneten aus den Kreis- und Ortsvereinen. Vorsitzender: Meine Herren, ich bitte Sie, Ihre Plätze einzunehmen, rechts die Gäste, links die Abgeordneten, von mir aus gerechnet. Ich eröffne die 33. ordentliche Abgeordnetenversammlung der Kreis- und Ortsvereine und stelle fest, dah die Einberufung laut 8 6 der Satzungen ordnungsmäßig erfolgt ist im Börsenblatt vom 27. April IS1I. Ich begrüße die Abgeordneten und unsere Gäste, ins besondere danke ich dem Vorstand des Börsenvereins für sein Erscheinen. Ehe wir zur Tagesordnung übergehen, habe ich Ihnen eine Mitteilung des Herrn Seippel, Hamburg, vorzutragen, in der er ungemein bedauert,krankheitshalberheute nicht unter uns weilen zu können, und uns für unsere Beratungen alles Gute wünscht. Erschließt: »Hoch unser deutscher Buchhandel!« Ich möchte beantragen, daß wir unserem langjährigen früheren Vorsitzenden ein Telegramm senden, in dem wir ihm danken und ihm recht gute Besserung wünschen. (Bravo!) (Der Entwurf des Telegramms wird verlesen.) Ich nehme an, daß Sie damit einverstanden sind. Die Rednerliste in unserer heutigen Versammlung wird Herr Schuchardt führen, das Protokoll führt Herr Nitschmann. Herr Zehl ist wieder so freundlich, den stenographischen Bericht auszunehmen. Die Herren Feddersen und Staar haben sich bereit erklärt, als Ordner tätig zu sein. Wir stellen zunächst die Präsenzliste fest. Herr P. Nitschmann (verliest die Präsenzliste): Ich bemerke dazu: bei den Vereinen, die mehr Vertreter angemeldet haben, als sie berechtigt sind, haben wir uns erlaubt, die überzähligen Vertreter als Gäste auszusühren. Vorsitzender: Wir treten in die Tagesordnung ein. 1. Jahresbericht, erstattet vom Vorstand. (Der Jahresbericht wird vom Schriftführer verlesen und dann verteilt.) (Abgedruckt im Börsenblatt Nr. 114, v. 18. Mai.) Auf Wunsch der Versammlung eröfsnet der Vorsitzende eine Generaldiskussion. Herr H. Schöningh, Münster: Meine Herren, Sie werden alle mit mir die Überzeugung gewonnen haben, daß wir einen außerordentlich fleißigen Ver bandsvorstand haben, der viel geleistet hat; ich konstatiere das ausdrücklich. Aber ich muß jagen: man kann auch zu fleißig sein. Wir haben in der Nummer 10 unserer »Mitteilungen« die Ansprache gelesen, die unser Vorsitzender bei dem Jubiläum der Firma B. G. Teubner gehalten hat. Ich hatte mir vorgenom- men, hier diese Leistung nur zu streifen; nachdem wir aber soeben mit einer Nummer des »Deutschen Sortimenter« ver sehen ivorden sind, welche sich eingehend mit dieser Sache beschäftigt, würde ich es doch sür ein Unrecht halten, wenn hier nicht ein Wort gesprochen würde, geeignet, Mißverständ nisse und irrige Anpassungen zu verhüten. Ich kann ehrlich sagen, daß ich persönlich gar nichts gegen die Firma Teubner habe; sie ist mir stets in der kulantesten Weise entgegengekommen, in der langen Zeit, in der ich mit ihr verkehre. Aber ich bin Vorsitzender eines großen Verbands und weiß, daß viele Sortimenter ganz andere Anschauungen haben; aus diesem Grunde habe ich eine doppelte Einladung zu dem Feste der Firma Teubner nicht annehme» können, son dern habe mich auf eine einfache Gratulation beschränkt. Das brauchte der Verbandsvorstand selbstverständlich nicht zu tun. Die Erörterungen, welche sich später an seinen Glückwunsch knüpften, haben indessen gezeigt, daß hier Mißverständnisse mög lich sind, und ich möchte nicht, dah die Firma Teubner aus dem ganzen Verlauf dieser Sache die Überzeugung getvönne, daß das Sortiment mit den Maßnahmen und Anschauungen, die von dieser Firma in den letzten Jahren vertreten worden sind, zufrieden wäre. (Sehr richtig!) Die Firma hat nicht nur vieles
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder