Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.11.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-11-06
- Erscheinungsdatum
- 06.11.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111106
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191111065
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111106
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-11
- Tag1911-11-06
- Monat1911-11
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13502 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 258, 6. November 1911. Schoetz, Berlin. — Foerster L Borries, Zwickau. — Theodor Thomas, Leipzig. — Vieweg L Sohn, Braunschweig. Silberne Medaille: Karl Knoll und vr. Fritz Reuter. — Gebhardt's Verlag. Leipzig. — Hamburger Fremdenblatt, Hamburg. Bronzene Medaille: Deutschs Modenzeitung, Leipzig. — Julius Greiner L Sohn, Lauscha. — I. I. Schreiber, Eßlingen- München. Ehrenurkunde: Buchhandlung Gustav Fock, Leipzig. Nach welchen Gesichtspunkten die Preisverteilung in der Literarischen Abteilung erfolgte, vermögen wir aus dieser Liste nicht zu ersehen, in der in bunter Reihe Verleger, Autoren, graphische und photographische Anstalten, Zeitungen und Porzellan- Malereifabriken vertreten sind, während eine Anzahl bedeutender an der Ausstellung beteiligter Verleger populärer und wissenschaft licher Werke auf hygienischem Gebiete durch Abwesenheit glänzen. Die preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin hat in ihrer letzten Gesamtsitzung eine Reihe von Geldbewilligungen zu wissenschaftlichen Arbeiten durch die philosophisch.mathematische Klasse gemacht. Professor vr. Erich von Drygalski, der Münchener Geograph und Leiter der ersten deutschen Südpolarexpedition, erhält eine Unterstützung zu Arbeiten für die Vollendung des Chinawerkes Ferdinand von Richthofens, Professor vr. Johann Königsberger in Freiburg i. Br. zur Fortsetzung seiner Unter suchungen über Emission und Absorption des Lichts. Durch die philosophisch.historische Klasse erhält der jetzt nach Posen berufene Kunsthistoriker vr. Richard Hamann in Steglitz eine Unterstützung im Interesse seiner Forschungen über den Backsteinbau der Mark Brandenburg. Der Direktor bei den Berliner Museen Prof. vr. Heinrich Schaefer erhält eine Bewilligung, um zur Unterstützung seiner nubischen Studien einen Eingeborenen heranziehen zu können. van't Hoff«Denkmal. — Zur Errichtung eines van't Hoff- Denkmals und zur Begründung einer van't Hoff - Stiftung hat jetzt eine große Zahl von Chemikern aller Länder einen Aufruf erlassen, der im wesentlichen folgendes enthält: »Am 1. März 1V11 starb Jacobus Hendricus van't Hoff, einer der größten Chemiker unserer Zeit. Er öffnete der chemischen Forschung gänzlich neue Wege und übte dadurch auch auf verwandten Gebieten der Wissenschaft, z. B. in der Medizin, so großen Einfluß aus, daß seine Entdeckungen für die ganze Menschheit unmittelbaren Nutzen getragen haben. Seinen Zeitgenossen erwächst deshalb die Pflicht, ihrer Dankbarkeit für das, was er sie gelehrt hat, durch ein bleibendes Zeugnis Ausdruck zu geben. Zu diesem Zwecke eignet sich wohl in erster Linie die Errichtung eines Denkmals, das den Namen van't Hoff auch außerhalb des Fachkreises der Nachwelt erhalten wird. Neben den Monumenten in Holland für Staatsmänner, Dichter und Maler errichtet, neben den Denkmälern von Liebig, Lavoisier, Berzelius und Bunsen werde jetzt auch van't Hoff ein Denkmal gewidmet. Amsterdam scheint uns die Stadt zu sein, wo das Denkmal zu errichten ist. Hier ist van't Hoff ja am längsten als Universitätslehrer tätig gewesen, hier hat er die meisten Schüler gebildet, hier schließlich hat er seine wichtigsten Entdeckungen gemacht und ausgearbeitet. Doch wir haben daneben noch einen weiteren Plan. Wir hoffen, daß die Beiträge uns so reichlich zugehen werden, daß wir auch eine van't Hoff Stiftung zur Förderung der Chemie, im weitesten Sinne des Wortes, gründen können. Wir sind uns bewußt, daß hierzu beträchtliche Summen erforderlich sind, doch wir vertrauen, daß alle Schüler, Verehrer und Freunde van't Hoffs in der ganzen Welt, ob sie zu den wissenschaftlichen Kreisen gehören oder nicht, es sich zur Ehre rechnen werden, einen Beitrag zu geben, um van't Hoffs Namen dauernd der Nachwelt zu erhalten und ihm zu Ehren die Entwicklung der Chemie zu fördern.« Als Sammelstelle in Deutschland dient die Schatzmeisterei der Deutschen Chemischen Ge sellschaft. Prämiierung. (Vgl. Nr. 246 u. 253.) — Wie uns der Ver lag Heinrich Killinger, Nordhausen-Leipzig, mitteilt, ist auch ihm der Große Preis auf der Internationalen Kochkunstaus stellung zu Frankfurt a/M. für seinen Kochbücherverlag zuerkannt worden. Neue vücher» Kataloge «sw. für Buchhändler. ?V11.^0 ^ ^ ^ ^ ^ . 8 1 s k itt , unck vr. Lriedrieb vb. Llsener, Lrsnlikurt a/U. und anders wert volle veiträge: Xlte Kleister des XVI. und XVII. dabrbunderts, seböoe vlättsr von Dürer und keinbranät. Lnglisebe und kran- LÜsisobe vlätter des XVIII. dabrbunderts, »eböne Llärter von Dürer nnd ksinbrandt. Lnglisebe und kranLÖsisebe vlätter dsg XVIII. dabrbundsrts. Ludwig R.iebt6r-8aininlung, rsiLtzode 8spia-^nsiebtsn Adrian 2inggs. 6r. 8°. 132 8. in. 3. Latalog über lÜanuskripts, abendländische Lliuiaturen, orien talische Mniaturen. Lex.-8°. 45 8. mit 12 farbigen laksln. 94 Nrn. — Verweigerung: Nontag, den 4. Dezember 1911. Blätter für Bücherfreunde. (Inter kolia kruotu8.) Illustrierte periodische Übersicht über die Neuerscheinungen der Literatur. Herausgeber: Paul Schikowsky; Verlag von F. Volckmar in Leipzig. XI. Jahrgang Nr. 3. Lex.-8°. S. 89—136 mit Inhalt: Clara Viebigs ausgewählte Werke. — Gustav Schüler. Von Theowart Christ. — Die Technik im zwan zigsten Jahrhundert. — Drei Künstlerleben. — Eine Zeit schrift für die Leute von Welt (»Der gute Geschmack«). — Kleine Mitteilungen. — Personalchronik. — Bibliographie. — Proben aus neuen Büchern. Lotanica geographica. — Oatalogue No. 22 ok Du lau L Oo. Ltd. in London ^V., 37, 8obo 8guare. 8". 160 8. 3217 Nrn. Kataloge von Alexander Duncker Verlag in Weimar, Luisenstraße 13: 1. Neue Veröffentlichungen. Gr.-8°. 8 S. m. Abbildungen. Ls-talog über Miniaturen des 17. bis 19. dabrbuoderts aus dem Lssitr des verrn Lornw. 1. I'b. Ltboker, 8alsburg. Lex. 8°. 17 8. u. VII lakeln Abbildungen. 237 Nrn. — Versteigerung: Via de' 8srragli. 64 8. 1174 Nrn. gart, Oalwsrstr. 25^ 8°. 62 8. 1111 Nrn. ^rinenpüege. Lesundkeitswesen. Verwaltung. volirei. — ^vtigu. Latalog Nr. 187 von k. L. ?rager in Lerlin NVV. 7» Nittelstra^ss 21. 8°. 70 8. Nr. 1981—4045. Literatur und Volk. Ein Beitrag zu der Frage: Wie gewinnen wir unser Volk für gute Literatur«. Aus der Praxis für die Praxis! Von Friedrich Wilhelm Brepohl. 8". 66 S. Hilchen bach, Neuzeitverlag von L. Wiegand. 1 2. Latalog der Nusikaliscben 20 vfennig-vibliotbslc. No. 1. Vollständiger Liassen-Latalog. Ll.-8°. 6t 8. 3. Naebtrag 2um Latalog über Harmoniuln-^lbunis. 16°. 8 8«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder