gcriige Bücher. 2S8, 6. November 1S11. 77-/V // / 7/^//L/r/7L-v 7-L/r // LI. ^ / 7"L /r 27 7" /7/r Oer Oxxerion-Verlag Hans von Weder, Müinilieu, wird seinen drennden dervorra^eiide Werde cler Weltliteratur in Orueden die- ten, cde ledleelitdin tedön sein sollen. Oie ,-X n8ll.a1i.niiA wird den lliur dsrtdrueden und MonumentalausAaden duredaus edendürtiA sein. Unsere desten Oruedereien, ./»/,. Ie//..n.//edd en ^onen rn Hanr/enr, doexe//r/ <9- in Oer/iLiA n. a. werden uns aued dier /.ur 8eile sieden. Oie idullaAen sincl je n:,ed cler 8udsdridentenLa1d, jedensalls ader mit meist 400, liüclistens ader 600 numerierten dxem^ilaren deArenLt. Oer Verlag Anrnntre/t, dad d^eudrucde unter deinen Umstanden stattsin den. Oie eindunclert ltxem^lare, die dei allen l lvperiou-.X usga!i>en aus dem Küttens agiere mit dem Wasserreieden der Uriiide? t adLULielien sind und den Mitgliedern dieser VereiniAunA reserviert dleiden, werden von I—6 römiscd numeriert. Oie in den Handel dommenden dxem^lare werden aus dandAelcdö^stem Lüt- ten-Veliu Aedrucdt und aradised numeriert, dünf dis düelistens Lei in dixemplare xverden aus enAlilddem der^ament Aedrucdt und mit id—li AkLeiednet. Id,/nut ist ein Grolles ldldandes O/ctau. Oie Orucde werden im näeiisten .ladre ersedeinen, und rwar: 1. dartoniert, d. d. in einer dorm, dad sie sowolil in diesem Zustande der Lüederei einverleidt als aucd olme weiteres von jedem Anten Luelidinder ni.it der lln//// ^edunden werden dünnen; 2. in derAamentdroscdur, d. d. mit der Hand in destes deroameut llexidel drol'elnert (sür weniger uinkan^reiede Ilücder Aeei^net); z. in derAament ^edmrden. In allen dallen llaiidai deit.