13822 vörlmblati 1 ». Dtschn, »uchh<md<t Fertige Bücher. 258, 6. November 1»11. DLH DH/DDD IDiV-Dttl/OL Fe r / / e ^ ^ /I ^/ // /- e /' Or?/rne/>2 in einer aiten Drn/>///?' von DnAer LsrwineN IVl 20.—, irr ksrA-nnentchrWciiur iVI 26.—, irr kerKinnenldgnä IVl zo.—. ttnnäerl-ltusAatxz IrsrionieitM 16.—. !xHi 6e»i 1 .kebrrr-rr 1 g 12 ertiölrensiclr äiepreise vriieblicli (8>st>6 äie deilikAknäeltsrw). />e^s-anre,Nall^Fa-e -n/'e/Famenr-anri /t/,)20.—. „Die Hänber" sind bisber überbaupt nocli in keinem würdigen Druck vertreten. II >r Drsebeineil als D^perion-Druek dürste desbalb aueli weiteren Lreilen w illkommen lein. 8ind docb «Die Däuber» das kraft vollste nnd binreibendste 8eliaulpiel des jungen 8ebiller, repräsen tativ Lugleicl, sin- die ganre 8tnrm- nnd Drangperiode. Duk der Lid ine nocli liente von elementarer Wirkmig, üben sie gelesen denselben Lander ans dnreli die Oewalt nnd Ol nt der 8praebe nnd den 8ebwung ilirer genialen Intuition. Dadnrcli, dall de» ^nkorderungen des d'bea- ters viele der stärksten und mibekümmertsten 8te11en rum Opfer fallen, bleibt nur bei der Dektüre Dinbeit und Vollständigkeit und der unbeeinträcbtigte Oenub gewalrrt. Oecirne^t in cier ./nnnspressensc/rri/t von IDni/er Virnn/nn Lsrtonisrt M 20.—, irr Üsrgsinentt>ro5c1iur M 26.—, in kei-ALinontdLnä XI ZO.—. Unnäsrt-itusAoirelrgrtonikrtlVl 16.—. l^sctläeiui.k'siiruLrigi 2 ertrölrensicli äisprsiss eiüedlictl (sieks äio dvilieAenäe ltLrte). ür Mi)20.—. Der,,il/nn/retD ist mibeltritten das tiefste mid noeb immer lebendigste Werk des groben britileben Romantikers. lVlan bat es für die Lüline ?n gewinnen gelueltt. ^kber mit seinen vorzugsweise l^riseben und plnlosopliileben Werten konnte es mebr noeb als «Die Lüuber» nur Dem galt?. ?u eigen werden, der sieb obne Halt, mit Kirnst und Diebe binein versenkt. «lVIankred» rvird in diesem Dvperion-Druek in einei'