2S8, 6. November 1S1I Künftig erscheinende Bücher. Sörs-nUaU s. d. DNchn. Buchhandel. 13L39 Verlag von Ar. dichter, G.m.b.H., Leipzig Mitte November erscheint für M2 in der bekannten vornehmen Ausstattung der weit über Leipzigs Grenzen hinaus beliebte und geschätzte Leipziger Kalender Illustriertes Jahrbuch und Chronik Herausgegeben von Georg Merseburger 9. Jahrgang M2. .. Preis gebunden Mark 2.—. Mit zwölf Monatsbildern nach kolorierten Stichen aus der Folge der Mestszenen des Leipziger Malers Georg Emanuel Gpiz um l825, und neun zum Teil farbigen Kunftbeilagsn. Der reich illustrierte Kalender Die Franzosenzeit in Sachsen und Leipzig. VII. 1812. Don Prof. l)r. Georg Holz. Philemon und Daucis. Don Franz Adam Deyerlein. Gustav Wustmann. Don Prof. Julius Dogel. Georgs des Bärtigen lehterTrumpf. Don Prof. l)r. Ernst Kroker. Die Entwickelung des Bankwesens in Leipzig. Don 6. A. Wasserstrom. Der Auszug der Leipziger Studentenschaft im Jahre 1860. Don Hugo von Loeben. Schreiben eines Buchhändlers von der Leipziger Gstermesje. Leipziger literarische Gegenwart. Don vr. Julius Seitler. Der Schulmeister von Connewitz. Eine Episode aus der Dölker- schlacht. Don Paul Georg Münch. Gruppenbauten in und um Leipzig. Ein Architekturbericht, erstattet im Aufträge des Leipziger Dürerbundes von Bern hard Äiedel. enthält u. a. folgende Beiträge: Aus Leipzigs bewegtesten Tagen im Jahre 1849. Mitgeteilt von Prof. Or. Emil Werner. Leipzigs Waldungen und Anlagen. Don Direktor Paul Weigel. Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn, die älteste, größere Dahn anlage Deutschlands. Don Paul Benndorf. Der Tod der Mutter. Don Max lReimer. Tausend "Zähre Heimatgeschichte. Don Alfred Dobritzsch. Stadtparlamentarische Entgleisungen. Mitgeteilt von Dolkmar Müller. Aus der Mappe eines alten Schulmannes. Don E. Hering. Sum Schaujpieljahr 1910/1911. Don Or. Gustav Morgenstern. Die Leipziger Gpernjaijon 1910/1911. Don Or. Alfred Heuß. Don Or. Albrecht Kurzwelly. Leipziger Jahreschronik. Don Joh. Jakob Dogel dem Jüngeren. Gedichte von I. Derstel, Georg Bötticher, Hanna Aademacher, Gtto Böhme u. a. Interessenten sind außerhalb Leipzigs: alle ehemaligen Leipziger Akademiker „ „ „ Buchhändler „ „ „ jedes Standes „ Sachjen, alle Kunstfreunde und Förderer der Heimatkunde. Bezugsbedingungen: Dand Vll-IX. Zahrg. 1S10-1S12 je 2.— 1.50 1.40 . III.IV.V.VI. „ 1S0S-1S0S .. 1.50 1.20 1.10 „ 'll-Vlll. . 1S05-1S11 ..10.— — 7.50 "Partie: 13/12 für M1S.80 bar. tzedem Buchhändler liefern wir ein Hand-Exemplar des Leipziger Kalenders zu eigenem Gebrauch lnicht zu Handelszwecksn) für Marl! 1.20 bar. Wir bitten, aus beiliegenden Aetteln zu verlangen. Leipzig, 1. November 1911 Ar. Mchier^ G.m.b.H