Umschlag zu Ik 96, Freitag, de» 26, April 1918. O<WTGG<S<I<ITGGGGTGSGG<SGG Wieland Eine deutsche Monatsschrift Herausgegeben von Bruno Paul <Z) Unter Mitwirkung von Or. Wilhelm von Bode, Or. Caesar Flaischlen, Lotte von Mendelssohn-Bar- tholdy, Emil Orlik. 4. Jahrgang. Mitte Mai erscheint Heft 2 des IV. Jahrganges. Aus dem Inhalt des Heftes: 6 Porträtzeichnungen und Studien von Gustav Klimt. Ein farbiges Doppelblatt: „Wiener Sommertag: ein Modebild". Viele farbige Zeichnungen von Keramiken, Gläsern und Schmuck der Wiener Werkstätten. Modezeichnungen nach Entwürfen der Wiener Werkstätten. Titelblatt von Otto Lendecke. Erzählungen, Gedichte, dramatische Szenen, Aufsätze von Csokor, Felix Braun, Otto Zoff, Wilhelm von Scholz, Klabund, Ernst Liffauer. Ladenpreis Mark 4.S0. Mit Beginn des 4. Jahrgangs traten folgende Neue Preise in Kraft: die einzelne Nummer M. 4.50 ord., M. 1,45 netto, M. 4.— bar; das Vierteljahr M. 4.50 ord., M. Z — bar. Probebände M. 4.— ord., M. —.60 bar. Freiexemplare 44/40. Einbanddecken M. 5.— ord,, M. Z.25 bar. Jahrgang ll und III gebunden je M. 20 - ord., M. 44.— bar. (Jahrgang I vergriffen.) Wir bitten zu bestellen. Wieland-Verlag, München Hubertusstraße 27. <GGGGGGSGGGGGG<SGGG< W Senno Schwabe LLo., Verlag, Sasrl M Von ! ^ Hermann Stegemann U dem allbekannten, berühmten Autor der 1 Geschichte -es Rneges ! sind in unserm Verlag erschienen und noch in kleinen ! Restbeständen vorhanden: s Erntenovellen. 8°. 1894. M. i.60. M Die „Tägl. Rundschau, Berlin" schrieb: - „Stegemanns elsässische Dorfnovellen tragen die Züge Knaus scher und Defregger scher Kunst. Sie stecken - voll feiner Formenreize, die Zeichnung ist ebenso richtig wie sauber. Zn den Reizen der künstlerischen Aus- führung liegt der Wert der Novellen, in der Feinheit - der Landschaftsschilderung, in der vornehmen und sorg, faltigen Darstellung der Charaktere und des Empfin- dungslebens". : Des Horatius schönste Lieber. Dich tungen. 2., vermehrte Justage. 8°. 1895. S M. 1.50. W Die „Kölnische Zeitung" sagte von diesen Dich ^ tungen, sie seien also keine bloße Wiedergabe, sondern N eine schöpferische Tat, und dem dies gelang, der kann ^ mit Stolz und Recht, wie Stegemann es tut, von sich ^ sagen: Lt e^o in ^rcaciia — auch ich bin ein Dichter". Herzog Sernharö. Ein Trauerspiel. 2. Nufloge. 1895. M. 1.50. ! Heimliche Liebe. Drei Novellen. 8°. 1895. K M. 2.-. 8 SÜ-sturM. Drama. 8°. 1895. M. 2.—. Heinrich Pestalozzi. Schauspiel in 4 Aufzügen auf den 12. Januar 1896. 8°. M. —.80. » (^l>on den unzähligen begeisterten Anhängern, die Hermann ^ ^ Stegemann heute hat, werden gewiß viele gerne und » mit besonderm Interesse zu den Erstlingswerken des großen « Mannes zurückgreifen. Es dürfte somit Handlungen, die »» Partien der „Geschichte des Krieges" abgesetzt haben, nicht Z schwer fallen, auch von obigen Publikationen eine Anzahl » zu verkaufen. » Wir liefern, wenn auf beiliegendem Zettel bestellt, » ausnahmsweise mit 4S"/» Rabatt nur gegen bar ^ und bitten zu verlangen W«II»»»INIII»I«IIIIIINNIIMI»»»»IIUI«II«Nf