Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.11.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-11-09
- Erscheinungsdatum
- 09.11.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191111097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-11
- Tag1911-11-09
- Monat1911-11
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13740 B«r1-Nbl»tt s. d. Dyqn. Duchyond-I. Nichtamtlicher Teil. usL 201, S. November 1911. <1640—89), die erste englische Schriftstellerin von Beruf, späterhin wohl auch die »englische George Sand- genannt. Zu erwähnen ist ferner der Dichter und Dramatiker Richard Bralhwaite (1588- 1673) mit 30 seiner Werke, Nrcholas Breton (1545—1626) mit 23 Nummern; John Bunyan mit frühen Ausgaben des berühmten Buches »'1Ii6 xilZrillVs xroxress- und »llbe btt!/ «rar-; Robert Burton mit »Ido anatow^ ot rveianeboi^« (die erste, fünfte, sechste und achte Ausgabe 1621—1876). — Von neuerer Literatur enthält die Bibliothek sehr wenig; was aber da ist, ist Goldes wert: Robert Burns; Loews, obiellx in tbe Seottisb diaieot. Kilmarnock 1786 (Auktion Hoe A 5800.—) und Edinburgh 1787; schließlich eine kostbar und gleichmäßig gebundene Sammlung von über 30 Werken Byrons in ersten Aus gaben, darunter die ungemein seltenen »Loews ou varions oeeasivns«. Newark 1807! »I-ast, not least«, um mit des größten Dichters eigenen Worten zu reden, kommen Shakespeares Werke in den vier ersten Gesamtausgaben, den Folios, und 27 Einzel drucken seiner Stücke, den Quartos, an die Reihe. Die erste Folioausgabe erschien 1623, die zweite 1632, die dritte in zwei Drucken 1663 und 1664, die vierte 1685. Ihr Publikationspreis war seinerzeit 1 Man kann nicht sagen, daß sie zu den großen Seltenheiten gehören. Sidney Lee, der im Jahre 1902 (Oxford; Olarsudon kross) einen »Census« der bekannten Exemplare der ersten Folio ausgabe aufstellte, konnte nicht weniger als 156 davon be schreiben, von denen sich allerdings nur 14 in durchaus tadellosem und bis auf den Einband ursprünglichem Zustande befinde». Zu diesen gehört das Exemplar Henry Huths, der es 1854 für 250 F erwarb. Inzwischen sind die Preise aber bedeutend gestiegen. Im Jahre 1901 kaufte Quaritch ein dem vorliegenden Exemplar gleichwertiges bei Christie in London für 1720 F. Es ist jetzt im Besitze von Charles Scribner in New Jork. Im Jahre 1907 kam ein anderes Exemplar in Amerika für 18000 K unter den Hammer und in der Hoe-Auktion wurden jüngst 13 000 S für eins er zielt, das an Wert etwas unter dem Huihschen steht, weil hier und da entstandener Textverlust durch Ausbesserungen beseitigt ist. In rund 60 Jahren eine Steigerung von 5000 ^ auf 52 000 resp. 72 000 ^tz! Die Quartos sind viel seltener, manche davon existieren nur in sehr wenigen Exemplaren und sind zum Teil, seitdem Huth seine Sammlung, in der Hauptsache aus dem früheren Besitze von I. O. Halliwell und George Daniel, erwarb, noch nicht wieder auf den Markt gekommen. Auffällig ist, daß einige der seltensten, die Huth gekauft hat, in der jetzigen Auktion nicht ausgeboten werden, so Richard II. 1597 (George Daniel F 341.5.—); Richard III. 1597 (Daniel -k 351.15.—); llbs wsrrzr wivos ok Windsor. 1602 (Daniel -k 346.10.—). Ob sie wohl noch später Vorkommen werden, oder ob Huth über sie anderweitig verfügt hat? Vor handen sind; üiebarck III. 1597 und -war nur lag« 0 u. 0, aus deu Dubletten 1800 ^ 6.—.—), lioxburpbo <18t2: E 7.10.—). Oeoege Daniel ll889) kür .1 164.— verbaust worden. Iticbard II. 1808, die dritte Lusgabo iu dein erstell Druck«. lZeurx IV., part 1 1669, dis sweite Lusgabs; braebte bei Daniel L 115.10—. lleur^ IV-, part 1 1613, die küukts Lusgabe; das lixemplar lloe wurde kür S 2500.— versteigert. !l s u r)' I V., part 2 1600, die erste Lusgabe, aus dein Dssitse von NaUiwell kür rk 100.—.— erworben; das Itxemplar Lorkins braebte 1889 F 225 —.—. lling Dear 1608, die sweite Lusgabe; aus Dalliwells Ilesitx kür ^ 22.10.— gekaukt; linket Posters ltxeiuplar wurde 1894 kür skt 100.—.— versteigert. Daniel .L 114.9.—. ^ 155.-.—. Okbello 1630, die -weite Lusgabg. Ham let 1604, di« xweit« Lusgabs, s. 2. kür iß 160—.— erworben. 8 3150.—' k x- l>.^ , >i I d 6 / v»^-l »L 31.10.— ' . ^ und Daniel («F 231.—.—). Ilenrx V. 1608, di« dritte Lusgabe. aablt; Luktion Do« § 2050.—. Vamwlungen: Dindlsx (1820: ^ 22.10.—), lieber 11834: F 3«.—.—) und Dauiel 241 IO —>. ^ F 270.—.— ; 1891 ^ III—; 1894^ F 148.—.—. (.4 84.—.—). Das iixeiuplar von 3. Lrers braebte 1896 -k 171.—.—. Es folgen die Quartausgaben einiger Stücke, die fälsch lich Shakespeare zugeschrieben werden; Sir John Oldcastle 1600; London Prodigall 1605; Lbo karltan 1607; Cromwell 1613 und Vorksbirs llragedzr 1619. Den Beschluß machen Shakespeares Dichtungen; Daniel 240.—.—. ^225.15.-.' ^ ^ ^ Diese dem Umsange der Bibliothek gegenüber kurze Übersicht wird imstande sein, einen Begriff von der Bedeutung der herrlichen Sammlung zu vermitteln. 8. L. Kleine Mitteilungen. Die Anregung zur «Gründung der Berner Union. — Wir erhielten nachstehende Zuschrift: In der soeben er schienenen »Denkschrift des Börsenvereins zur Erinnerung an die Begründung der Berner Übereinkunft vom 9. Sep tember 1886«, die mir soeben zur Hand kommt, ist auf am 19. April 1886 an den damaligen Generalsekretär des Börsen vereins Dr. Paul Schmidt gerichtet habe. Es ist mir leid, daß man mir nicht vor dem Abdruck das Wort vergönnt hat, ich wurde mich in diesem Falle sofort an den verehrten deutschen Kollegen, der kürzlich den Augenerschen Verlag erworben hat, ge wandt haben, um die Veröffentlichung von seiner Zustimmung abhängig zu machen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder