13 7 7 k VSrsrnila« I. b. Dlsckn. Buchhandel Künftig erscheinende Bücher. 261. 9. November 1911. I- Iii Lürre xslrugt rar Vsrssuäuug: Lsmmlunx beledreoäer vnterdültullzsssctirikteli kür äie äeutscde äuzenä bogrüodvt Ullä boronsgsxsbso von lksns Vollmer Land 39/48 Die LlilwielrelunZ äer moäernen Verlreln-slnillel von 6eorg Lisdeukupp 2 künde. Zlexsllt xcbundon mit veckeldild Land 1: Der Oampi. 8°. 160 Leiten. Old. 1.50, oo. 1.10, bar 1.— Land 2: ülektriritöt und Presse. 8". Ord. 1.50, uo. 1.10, dar ^ 1.— - s Partie-Lerng: 13/12, aneb gemisebt mit trüber ersobiensnen Landen UM- LliibürseruQx unserer Sammlung io der liidliotdeli der deutseken düsend "WM kerlill VVilmersdork, LngnstastraWo 36. kkermsnn pgetel Verlsz, 6. m. d. 8. Zu Ende dieses Jahres erscheint im LkllU iks Allüklllkiltll LlStslhrll EplchOtlkiiis, Z. Bkiggolö in Lttlin das UMverMllis der ZtitslhH i>es AllMMkü LeutssW Sprachvkrcks und der Wissenschaftlichen Beihefte Jahrgang l!>t»1—1910. (Nur geheftet.) Verkaufspreis L Buchhändlerpreis 1.50 bar. Vorverkaufspreis, gültig bis zum 1. April 1912: 1.50 Buchhändter- preis 1.10 bar. Im Jahre 1903 erschien das MMmzMiiis -cr Zkilsülist lics MUMM» Lcuts-cil S-rliltzlitlciiis. der Wissenschaftlichen Beihefte und sonstigerVeröffentlichungen des Vereins Jahrgang 1886-1900. (Nur geheftet.) Verkaufspreis 4 Buchhändlerpreis 3 bar. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen". Das läßt sich auch auf diese beiden Bände anwenden. Die zahlreichen darin enthaltenen Aufsätze in ihrer innigen Be ziehung zur deutschen Sprache, deren Richtigkeit, Reinheit und Schönheit sie zu fördern bemüht sind, dringen in den Bereich alles menschlichen Wissens und Könnens und tragen vieles bei zur Klärung zweifel hafter Fragen und zur Berichtigung mancher Vorstellungen. WchwannHMldvrf MWiikM öMklim 56 rekeln Qi.-k^olio in ^ictitäruclc, ÄnkoZrgpkie unä mesirfLibiZsm SteinäruLk mii erlüuternciem lexte vr. Kolanä ^ntieisser kreis in Naxxs ^ 35.— orä., N. 24.50 no. kreiexeinxlars: 7/6 bar. Aeiobnuogen an alle, über welebe äie Ltimmun^ unä äer nialerisebe Reir alter äeutseber Ltaätbiläer Naobt baden. ^.robitelcten unä bnnstliebenäe Daien weräen äie Nappe bauten, weil sie ilinen einen Rüebblieb aut eine Lantenwelt voll Lratt unä Drösse, Deinsinn unä Oemüt erinögliebt, äie beute äanb äen DoräerunZen äes Verbebrs unä äem ^Vuten äer ,Ver- sebonerunK^ leiäer nur noob teilweise unberübrt äastebt. Dass äer