(A Zur Ausgabe gelangt: Rudolf Greinz Deutscher Literatmfpiegel 127 Seiten. Rlein-S". 20 Pfennig orS. 1. bis 40. TausenS In fesselnöer, allgemein verstänölicher Darstellung ein ehrlicher, gewissenhafter Ratgeber für Sücherkäufer und Verkäufer Die Auflage ist durch Vorausbestellungen nahezu vergriffen Einzelne Exemplare für je 14 Pf. bar, von IS Ex. an für je12pf. bar, von ISS Ex. an für je IS Pf. bar Leipzig, üen IS. Oktober 1S11. L. Staackmann, Verlag Für die hochw. Geistlichkeit, Theologen und gebildete Laien besonders geeignete Neuerscheinung Soeben gelangt zum Versand: Ae heiligt!, vier kmgelik» ul Hie HvstelgesWte übersetzt und erklärt von vr Johann Mader, Professor der Theologie in Chur. Mit 1 Lichtdruckbild, 2 Karten in Chromolithographie und Buchschmuck von Philipp Schumacher. XI.IV u. 800 Seiten. Gr. 8°. Broschiert ord. 12.—, no. 9.—; fest bzw. bar 8,40; In Original-Einband mit Hohlrotschnitt ord. 18.—, no. ^ 13.50; fest bzw. bar 12 In Original-Einband mit Hohlgoldschnitt ord. 20.—, no. 15.—; fest bzw. bar ^ 14. 8.40; > 2.60; l 4.—. I Freiexpl. 7/6 Vier Punkte geben diesem Werke seine scharf aus geprägte Eigenart. Die deutsche Übersetzung schließt sich möglichst genau dem griechischen Original an und will dessen Eigentümlichkeiten getreu wiedergeben. Die Er klärung möchte den wichtigen Textsinn nicht nur angeben, sondern auch aus dem Wortlaut und dem Zusammenhang erweisen. Übersichtlich ist der Text jedes Buches durch Überschriften zunächst in wenige größere Teile und diese in kleinere Abschnitte zerlegt. Am linken Seitenrand sind die Verse numeriert und durch neue Zeilenansänge nur unterbrochen, wo der Sinn es erfordert; am rechten Seiten rand findet sich eine sortlausende kurze Analyse des Textes. In den Anhängen sind einige vielumstrittene Fragen ein gehender erörtert, z.B. das Geburtsjahr, das Alter, die Dauer der öffentlichen Wirksamkeit, der Abendmahlstag, Todestag, Todesjahr Christi, die Herrenbrüder, Maria Magdalena u. a. Das zudem typographisch und illustrativ modern aus gestattete Werk wird vel einiger Vertvenünng nntei Seift, licken, rbeöioge« «nü gediiüeien c,ie» «nblreicke isiinker »nüen. Seliött stock eine mö,lickst guie tlederfttzung unü krüllirnng lpe,iell üer «emeiinnienilickt» aelckickiiick-n »Ücker nun eisernen Seftsnü einer plärr- null religiösen priontdidii«- ttieii unü Heden üie iilirrierten kige,beite» Siele ftuegnbe vsr nnliere» s» »nrteiibnli ni>, ünß jeüer ln,«reffen« üie Maüerlcke Hu»gnbr norrieben üürne Bestellzettel liegt bei. Verlag,anstatt Seszlger s Lo. -I.-S. klnsirüel». Walürbui, Löls s. tth.