271, 21. November 1911. Künftig erscheinende Bücher. BSrimblE i. d. Dlsch». Bllchhand-I. 14 5 k 9 Georg Müller Verlag, München (A Soeben gelangt zur Ausgabe Ser erste San- Franz Reim Gesammelte Werke in 5 öänöen. Der Sanü kartoniert M.4.5S, in Halbleüer M.b.- /«^länzenü unü unter großer Teilnahme wurüe in üiesem Jahre Ser 70. Geburtstag ^ Zranz Keims, ües Oeutschösterreichers, gefeiert. Nun gibt uns Ser dichter selbst üas schönste Geburtstagsgeschenk, Sie Gesamtausgabe seiner Werke. diese wir- neben seinen bereits im Druck erschienenen öramatischen Werken eine Zülle bisher un veröffentlichter Arbeiten ües Dichters bringen. Zunächst eine hochbeüeutsame Selbstbiographie, Glätter aus meinem Lebensbilöerbuche, in -er keim seine Lebenserinnerungen nieüergelegt hat. Für -ie Kultur- unü Theater geschichte Wiens wir- -ieses Memoirenwerk von größtem Interesse sein, fluch seine Se- ziehungen zu -en Großen seiner Zeit, wie Hebbel, Laube, vischer, Zitger, Sulthaupt, wilöen- bruch, Peter Kosegger, Gttokar kernstock, Wilhelm Kienzl u. v. a., wir- keim in öieser Lebensschilüerung -arlegen. fln üie Autobiographie schließen sich seine Werke an, unü zwar in folgenüer Reihenfolge: I. San-: Glätter aus meinem Lebensbilüerbuchex Stefan Zaüinger ^ Sulamith^flus -em Sturmgesang -es Lebens. II. San-: Lieüer aus -er weiten Welt ^Srüüer von Marathon X Oer Königsrichter. III. San-: der Meisterschüler^ Das Steinfelümärchen ^ der Schenk von Dürnstein ^ der Schmie- von Rolanüseck. IV. San-: der Schelm vom Kahlenberg ^ Münchhausens lehte Lüge ^ Oie Spinnerin am kreuz ^ Mephistopheles in Rom. V. Sanü: die flmelungen ^ der weg zum Glücke Zriüolin^ die Sünüe von Gottestal X Oer Süßer von Gottweih. So stellt stch üie neue keim-flusgabe nicht nur für -ie zahlreichen Zreunüe unü Verehrer seiner Kunst als eine wertvolle Gabe üar, sonüern auch für jeüen Kenner unü Schätzer österreichischen Schrifttums. Keims Se-eutung als üeutscher dichter ist heute, wo er in seinem 7S. Lebensjahre steht, allgemein anerkannt. Seine Werke werüen bleibenöen Wert haben, unü nicht mit Unrecht wurüe keim als -er geistige Erbe Grillparzers unü Anzen grubers bezeichnet, flm besten hat wohl Heinrich Sulthaupt, -er große Dramaturg, Keims Stellung als dichter in unserer Zeit gekennzeichnet, inüem er schrieb: »Gott sei Dank, -aß wir noch dichter haben, -ie uns auf solche höhen führen!" Die bereits eingegangenen zahlreichen Subskriptionen bitte ich nicht zu wieöerholen. Hn kommijston kann ich nur mäßig liefern, -och liefere ich, wenn auf -em hier beiliegen-cn Zettel bis 25. Xl. bestellt, mit 40^ und 7/b, Einban- netto.