vH 272, 23. November 1911. Fertige Bücher. «n-nnatt s.». Dtschn. Buchya»»-!- 14615 A Verlag von I^euielä L l^emu8/6er!in Orossbeerenstrasse 94 Oro88beerensts38se 94 I>Ieukelä8 Knabenbuck ^clss cliesjäliriAe >Veilingcli1sbucli für ciie beranwacbsenäe männlicbe ^uZenä. Ordinär Nark 5.— netto Nark 2.50 bar 11/10. vurcli Verteilen von 50VÜÜO ?ro8pekten köräero wir Oie I^nclikrnxe suk8 >virl<8gm8te. Vorv^ort- ^un§er ffreun6, keim ^usammenstellen dieses kuckes leitete niick an erster Stelle clle ^bsickt, Dir eine breude au be reiten. ^Xber nickt solltest Du beim besen eine breude empfinden, wie sie etwa bei einem Oelage slck lies Itlenscken bemäcktigt, eine breude, clle ln der böige desto niekr in lkr Oegenteil umscklägt, je lärmender sie slck gebärdete, sondern es soll Oick ein Oekükl reiner und dauernder Oenugtuung ergreifen, wenn möglick diejenige breude, vvclckc Sckiller einen „sckönen Oötterfunken" nennt und von der er sagt, dass sie „ewig" ist. Was nun dem grossen Olckter lelckt tällt, wird mir au errelcken sekr sckvver, dsker möckte ick Dick wenigstens in eine Stimmung versetzen, wie Du sie empfindest, wenn Ou an einem klaren brüklingsmorgen mit dem Känael aut dem Kücken, einem munteren biede suk den kippen, der Wanderlust im Herren und dem Wanderstabe in der bland Dick sukmackst, um kroken lvtutes durck den goldenen Sonnensckeln, durck Oebirg und rkal, durck beld und Wald, durck Stadt und Dort au sckrelten, begleitet vom gesckwätaigen kack, be- grüsst vom Oessnge der Vögel und dem Kauscken der Wipfel, entlang dem Strome mit seinen gleitenden Sckikten bis dakin, wo aukatmend Ou Oeinen klick sckwelken lassest über die unendlicken Vielten des tleten, blauen, ewigen --leeres! In diese Stimmung möckte ick Olck versetaen! -Iber wie solckes errelcken? blun, da kabe ick denn eine Keike munterer braäklungen ausgewaklt aus der Vergangenkeit und Oegenwart, aus Ost und West und blord und Süd (das ist Oein gleickmassiger Wandersckrltt); ick eraäkle Oir von den Heldentaten einiger grosser beute und von den Oununkeiten einiger 'bolpatscke (das sind die Qebirge der Sckäplung und die blllgel des Illaulwurkes); ick kabe Heldensagen und IVIärcken kinaugefügt (das ist das Kauscken der Wipfel und der Oe- sang der Vögel); ick eraäkle Oir vom Soldatentum und von der blotte (das sind die testen Städte, die mur melnden kacke, die breiten Ströme und das weite IVIeer); ick bringe Oir etwas von der Wissensckaft und lecknik, von jagd und Sport, von der buktsckiktakrt und was Oir sonst aut Oeiner Wanderung begegnet. /Kber einmal wirst Ou vom Wandern auck müde, und dann kabe ick an die Komponisten gedarbt, die, um die Wirkung eines nscktolgenden lVtekrklanges au erköken, einen Übergang, eine Oissonana einsckieben. Oarum kabe auck ick kier und da eine ernste Sacke, etwas trauriges und etwas von Kamps und bod ein- gekügt, damit Ou daran erinnert werdest, das auck Oeine Wanderung Oick dem brnst des bebens und dem Kampfs ums Oasein, aber auck, so Ou es ernstlick willst, dem Siege entgegenkükrt! — Ou siebst, junger breund, LUS meinem kucke kannst Ou auck lernen . . . wenn Ou lernen willst, berne darum, und sei Kelter; beides au gleicker -feit! — bind NUN: „brisck auf, lass' kröklick uns ausammen wandern!" — Oer Oeraus§eber: Mberes wollen 8ie der ersten Om8ckla§8e>1e dieser Kummer entnebmen. 18SZ»