Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.11.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-11-29
- Erscheinungsdatum
- 29.11.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191111299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111129
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-11
- Tag1911-11-29
- Monat1911-11
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
277, 29. November 1911. Fertige Bücher. Mrs-Nblat-r. ». Dtschll. »uchhand-i. 15001 Bischof L Klein, Verlaasbuchhandlung, G. m. b. Lengerich i. Westfalen. Für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft! Soeben erschienen! ^ Das beste Buch für die dentschc Fugend! Das schönste Weihnachtsgeschenk für unsere Knaben! Ein Buch, welches sich in großen Partien absetzen läßt, ist unstreitbar die in unserem Verlage erschienene und von einer ganzen Reihe hervorragender Pädagogen glänzend besprochene Jugendschrift: „Iung-Deutschland irr Heimat und Fremde" U't7rL.Lch«LKö-ü' Zur Unterhaltung und Belehrung für die Jugend. Z20 Seiten Groß-Oktav mit ca. lOO Illustrationen (8 Kunstdruckbildern) Preis in dauerhaftem Leinenband gebunden nur M. 3.80. Band I gebunden M. 3.50. Einiges aus dem Inhalt: H. Bäcker, Feldwebel Wolzlegier. — L. Mahnert, Bismarck tag. — Liebermann von Sonnenberg, M.d. R-, Mit Zeppelin in den Lüften. — K. Lnbowski, An Bord des Iltis. — W. Brandt, Der Schneidige—F. Stockhansen, Hermannsdenkmal — G. v. Mühlfeld, Auf afrikanischem Boden. — Th. Souchay, Heldin von Spichern. — K. Weyland, Erinnerungen aus dem Anfang des großen Krieges — L. Mahnert, Vor Paris. — H. Beckey, Das Kolkrabennest. — G. Todt, Mutterherz. — L. Schneller, Damaskus. — G. v. Mühlfeld, Am Roten Meer. — M. Hoffmann, Schlendertage am Rhein. — Freiin Alice v. Gandy, Steinitz. — L. Hoppe, Aus dem Tagebuch eines Urwaldpfarrers. — F. v. Koppen, Dithmarschen. - Luln von Strauß n. Torney, Friesische Freiheit. — K. Dicte, Wandervögel. — G. von Ising, Eine Orientfahrt im Luftballon. v. I. Warncck, Erinnerungen aus Sumatra. — vr W. Rellmann, Allgemeints aus dem Gebiete der Bakteriologie. — l)r. Towe, Kirchliche Kunst. — P. Rosegger, Fünf Monate im Speck kammerl. — O. Jahn, Auf brennendem Schiff u'w. usw. JE" Von den vielen glänzenden Urteilen nur eins: Proscsjor 0r Hugo Löwe, Köln, schreibt: „Mit ungetrübter Freude liest man diese frisch und fesselnd geschriebenen und von einem warmen patriotischen Geiste getragenen Erzählungen und Aufsätze für die Jugend, aus denen aber auch der Erwachsene mannigfache Belehrung schöpfen kann. Überall da, wo religiöse Gefühle und Stimmungen einmal zutage treten, ist glücklich die Gefahr der denn überhaupt das beste Lob, das man dem Werke spenden kann, das ist, daß sein Inhalt den Stempel des Wahren, Natürlichen, Einfachen an sich trägt, der gewiß seine tiefe Ein wirkung auf die jugendlichen Herzen nicht verfehlen wird. ... So hat das Buch einen äußerst mannigfaltigen, reizvollen und wertvollen Inhalt, der durch die zahlreichen Illu strationen noch gehoben wird. Wir können dasselbe daher allen den Eltern und Freunden der Jugend angelegentlich empfehlen, die eine gediegene, über alle Oberflächlichkeit erhabene Lektüre für ihre Kinder suchen, die der Jugend eine kerngesunde, belehrende und doch gern genossene geistige Nahrung zu spenden wünschen." Im gleichen Sinne äußerten sich die Herren: Professor l)r. Nein-Jena, Professor l)r. Chambaln, Köln, in der Köln. Zeitung, Professor l)r D. Wurster-Tübingen, Gymnasialdirektor l)r Both-Goslar usw. Das Buch läßt sich spielend absetzen, in Partien sogar. Wir liefern: 7/6 Exemplare mit 33^/g°/o, 50 Exemplare mit 50°/o (später li/10 mit 33'/.,°/y), ä cond. 30°/o. a cond. nur solchen Firmen, die durch größeren Bezug dokumentieren, daß sie sich für das Buch verwenden wollen. Firmen, die besonderes Interesse für das Buch zeigen, bitten wir freundlichst, sich wegen günstiger Bezugs bedingungen bei größeren Partien mit uns direkt in Verbindung zu setzen. Zur Probe: 2 Ex. bis zum 5. Dezember 1911 mit 50"<,. Wir erlauben uns noch, auf den l. Band, welcher bereits UKW erschien und dem 2. nichts nachsteht, aufmerksam zu machen. Bitte verwenden Sie den beiliegenden weißen Bestellzettel! Jeder Band ist für sich abgeschlossen! Ferner erschien soeben in unserem Berlage: II V0N herausgeg. von Heinrich > ZE" Schönste Weihnachts Beckey. Pastor in Köln < gäbe für Kinder. Mit Bildern von Ludwig Richter, Luise Wittich, Hans Thoma, Nüter. Mit Beiträgen von Ludw. Mahnert, Adolf Holst, Elisabeth Kolbe, Gertrud Storm, Heinr. Seidel, Frieda Henning, Therese Köstlin. 64 Seiten stark, Klein-Quart. 1.—100 Tausend. Preis ord. nur M. —.20. Dieerste Auflage (100000) von Heft ! war innerhalb Z Monaten vollständig vergriffen. — Jetzt erschien das 100.—150. Tausend. Glänzende Urteile über „Deutsche Weihnachten". Oberpfarrer P ostler-Sch w an ebeck schreibt: Deutsche'Weihnachten nennt sich ein allerliebstes Festbüchlein, das ein Kölner Amtsbruder, p. Beckey, uns nun schon das zweite Jahr beschert. Es bringt eine wie Ludwig Richter ist so eng mit dem deutschen Volke, vor allem mit deutschem Weihnachten verwachsen, daß wir uns ohne ihn eigentlich Umschlag-Bordcrseite. gar kein richtiges Weihnachtsfest denken könnten. Hier ist eine gute Gelegenheit, auch für den allerbescheidensten Geldbeutel sich an einigen seiner reizvollsten Schöpfungen dauernd zu erfreuen. Ich zweifle nicht daran, daß die Riesenauflage des hübschen Büchleins sich ebenso schnell wird in die deutschen Gaue ergießen wie 19to. Ich habe beobachtet, daß Alt und Jung, Gesund und Krank, Reich und Arm sich in gleicher Weise daran erfreuten, und das ist das beste, was man von einem Volksbuch sagen kann. Ich habe ,,Deutsche Weihnachten" mit Vergnügen gelesen. Es erstrebt wirklich Künstlerisches zu bringen und Minderwertiges auszuschließen. Besonders hübsch fand ich „Weihnachten bei Theodor Storm" von Gertrud Storm. Auch der Bilderschmuck (Richter, Steinhausen, Thoma) ist gut aufgewühlt. Helene Christaller-Jugenheim a. d. Bergstraße. Wir liefern dem verehrt. Sortiment das Heft zn M.—.14 netto. 100 Exemplare mit M. 12.—netto. Weißer Bestellzettel anbei. Das trotz feiner wirklich künstlerischen nnd mit reichem Text ansgestattete lächerlich billige Büchlein läßt sich zu Hunderten ab setzen. Verschiedene Firmen setzten binnen kurzem 1V00 Exemplare ab. Wir bitten höflichst um recht tätige Verwendung. Lengcrich i. Westfalen, im November I9II. A AlkM, (8. M. I). Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 1945 Umschlag Rückseite.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder