15074 Börsmblatt I. d. D»chn. Buchhandel. Fertige Bücher. 278, 80. November 1911. EM Weihnachtsbuch harrp Zranck, ein amerikanischer Stu dent, hat ohne einen Pfennig eine Reise um die Welt gemacht und über seine Er lebnisse ein Such geschrieben, -essen gleichen mir noch nicht untergekommen ist unü üas sich jeüer beim nächsten Suchhänüler bestellen soll, üer für R. L. Stevenson, Kipling u. Joh. v. Jensen etwas übrig hat. ^ Das heißt, so ganz ohne Gelü ging's ja nicht zu: Zranck hatte einen koüak in üer Tasche, als er viehtreibenü von Montreal in Canaüa nach Glasgow hinüberfuhr, unü, um feine Zilms ent wickeln lasten zu können, hunüertunüfünf Dollars zu üiesem summarischen Gepäck gesteckt. Zranck lief infolge einer Wette um üie Welt herum: ein Kerl gebaut wie ein Torpeüo, ganz Stahl, Wille unü Muskeln, mit einem kalten Herzen, unü einem paar Matter of fact- /lugen, üie in ihrem Leben nicht geblinzelt haben noch blinzeln werüen. In Marseille stiegt üer letzte Gent aus üer Tasche unü NUN wir- -as Such zum jauchzen —^ Man erfährt: Cs gibt 1001 Art, ohne Gelü zu reifen. Konsulate, Seemannsmistwnen, mit Suppenzetteln, üie man in üer Staüt gegen Tabak Umtauschen kann; man kann stch an fremüen Orten so lange üer Sprache unkunüig stellen, in üer man angebrüllt wirü, bis einen üie Leute aus purer Verzweiflung in üen ersten besten Cisenbahnzug verstauen, geraüe in üen, - mit üem man fort will. Soebe von har Umfang 520 Seitens nach Original-Aufti Geh. M. 8.50, m> Literarische slnstl Zrankf» ^ 278, 30. November 1911. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 15075 lscheint: Zranck lit' ö5 Abbilöungett^ ,en^ öes^ verfasters- Mn geb. Bütten LLoening !>.Main /luch fücöie^ugenö In Rairo Schuhputzer, in Damaskus Ge schäftsmann un- Übersetzer, in Colombo Stallknecht un- Clown in einem Wander zirkus, von Osaka bis San Zranzisko Schiffsjunge aus einem Segler ^ aber gebettelt hat man nicht! Die 500 Seiten ües Suches stnü bis an üen Ranö ange füllt mitwistenswertem Überherbergsbetten unüLanü- straßenvolk, über üie Spannkraft ües Menschenkörpers unü üie wiüerftanüsfähigkeit üer Menschenseele, über üas schlechte Gewissen ües Kapitals unü über üie Tau- senüe von Ränken, Crfinüungen, Genialitäten, üie üie Sesttzlosen in ihrem Hirn aushecken, um üie Sefttzenüen zu narren als wirkliche Herren ües Lebens, heute hier, morgen bei üen Antipoüen, immer üie Sache auf nichts gestellt, Leben unü Toü total überwunüen, in -eüem herrlichen Atemzug! ^ Der Nomaüentrieb erwacht: auf Seite jüü verflucht man üas Sehagen, üesten Sklave man wirü, ohne es zu merken; aus Seite Z00 bebt man wie ein geheizter Schiffsrumps; unü wenn man beiSeite 500 noch nicht zu Cook gelaufen ist, so legt man üas Such mit unbegrenztem Respekt bei seite, einem heiüenrespekt vor üiesem wunüerjungen von Amerikaner, üer eines Tages vielleicht prästüent üer Staaten werüen wirü, unü üer heute jeüenfalls üas repräsentiert, was wir sehnsüchtig Lebenstüchtigkeit unü mit einem kurzen Schlagwort: Amerika nennen. Mhur höllischer in „Vie neue ttunSschau".