den deutschen LMM Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borais gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 284. Leipzig, Donnerstag den 7. Dezember 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat November 1911 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Albert Bonnier in Stockholm. In Leipzig wurde eine Zweigniederlassung gegründet. Die Leitung übernimmt Herr Jean Schwab, dem Prokura erteilt wurde. (September 1911.) Grethlein L Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Frankfurt a/M. und Paris wurde einschließlich der Ab teilung „Feuilleton-Korrespondenz", des Verlags der Wochenschrift „Athletik" sowie des Verlags der Zeitschrist „Sankt Georg" in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandslt und sind die Herren Lurt Hauschild in Leipzig und Paul Blachstein in Charlottenburg zu Geschäftsführern ernannt worden. Jeder dieser beiden Geschäftsführer ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Den Herren Max Werner in Leipzig, Emil Unglenk in Leipzig, Walter Marschall in Berlin und Ewald Hackethal in Berlin ist Gesamtproknra dergestalt erteilt worden, daß immer nur zwei derselben gemeinsam, und zwar Herr Werner mit Herrn Unglenk und Herr Marschall mit Herrn Hackethal zusammen per procura zeichnen dürfen. (19. Oktober 1911.) Otto Harrassowitz in Leipzig. Herrn Hans Harrassowitz wurde Prokura erteilt; die Prokura des Herrn Otto Koller bleibt unverändert bestehen. (15. November 1911.) Herr Otto Kaven in Hamburg verkaufte sein Sortiment an die Herren Hermann Rabe und Wilhelm Frese, die dasselbe unter der Firma Otto Kaven, Buchhandlung (Inhaber Rabe L Frese) weitersühren. Komm.' Fleischer. Die Leihbibliotheken in Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg-Eppendorf, und Harbrug betreibt Herr Otto Kaven für eigene Rechnung weiter. (1. Oktober 1911.) Lang L Rasch in Colmar i. Elf. Herr Friedr. R. Plechatsch erwarb käuflich aus der Konkursmasse die Buch handlung Lang L Rasch (Arth. Kollert); er führt sie unter obiger Firma weiter. Komm.: Fleischer, Leipzig; Koch L Oetinger, Stuttgart. (2V. September 1911.) Paul Parey in Berlin. Herr Rudolf Georg! ist als Teilhaber in die Verlagsbuchhandlung ausgenommen. Die Gesamtprokura der Herren Georg Gaber und Carl Rehfeld bleibt weiterhin bestehen. (19. November 1911.) Hugo Winkler in Breslau. Die unter diesem Namen bestehende Odertorbuchhandlung ist durch Kauf an Herrn Hermann Otto Bach übergegangen, der firmiert; Hugo Winkler Buchhandlung und Antiquariat Inh. Hermann Otto Bach. Platzfirma: Odertorbuchhandlung. Leipzig, den 7. Dezember 1911. Geschäftsstelle des Sörsenvereins der Deutsche» Suchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder -Veränderungen mit der nicht zutreffenden Be merkung versehen sind, daß ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenveretns hinter legt fei, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7S. Jahrgang. 00